Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Zuchtsauenfütterung Nicht nur mampfen, sondern auch kauen

    Fütterung Schweine Zuchtvieh

    Der Faserversorgung der Zuchtsauen wird oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Nur eine Zuchtsau mit einem gut funktionierenden Verdauungssystem kann jedoch hohe Leistungen erbringen. Die bedarfsgerechte Versorgung mit den richtigen Rohfaserträgern sorgt für eine stabile Darmgesundheit, ein...

  • Verbrauchumfrage Weidemilch: Eine Frage der Haltung

    Rinder Verbraucher Weide

    Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der neue und der alte Vorsitzendes des Bundesverbandes: Henner Schönecke (l.) und Günther Scheper.

    Bundesverband Deutsches Ei Henner Schönecke neu an der Spitze

    Geflügel

    Henner Schönecke ist neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei e. V. ( BDE). Der 44-jährige Geflügelprofi ist am Mittwoch bei der BDE- Mitgliederversammlung in Limburg an der Lahn einstimmig an die Spitze der im BDE organisierten deutschen Legehennenhalter gewählt worden. Der Landwirt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bundestierärztekammer Tollwut tötet – Impfung schützt

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die gute Nachricht zuerst: Deutschland ist seit 2008 tollwutfrei. Dazu beigetragen haben regelmäßige Impfungen von Haustieren, kontinuierliche Beobachtung und Kontrolle des Nutz- und Wildtierbestandes sowie Impfköderaktionen für Füchse. Dennoch, und das ist die schlechte Nachricht, ist die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Qualität und Sicherheit (QS) Futtermittelsicherheit im Fokus

      Futtermittel Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

      Das einheitlich hohe Niveau in der Futtermittelsicherheit bestätigt sich erneut: Nur 0,8 Prozent der insgesamt 24.000 im letzten Untersuchungszeitraum gezogenen Proben wurden beanstandet – die Anstrengungen des Futtermittelsektors zahlen sich laut der Qualität und Sicherheit GmbH aus. Und dennoch...

  • Initiative Tierwohl Kartellamt gibt grünes Licht

    Geflügel Schweine Tierwohl

    Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die bevorstehende zweite Phase der Initiative Tierwohl gegeben. Für die Zeit ab 2020 wird jedoch mehr Transparenz und eine Kennzeichnung von Schweinefleisch in der Ladentheke gefordert. In einer Pressemitteilung würdigt das Kartellamt die Bemühungen der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hauptgebäde des Versuchszentrums, gebaut 1925

    100 Jahre LVFZ Kitzingen Bei Forschung und Ausbildung die Nase vorn

    Geflügel Legehennen

    Vor 100 Jahren gründete der landwirtschaftliche Kreisverein Unterfranken und Aschaffenburg die Kreisgeflügelzuchtanstalt. Heute gehört das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung (LVFZ) zur Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Der Geburtstag wurde im...

    • BTU-Tagung Hohenheim Handfestes in Zeiten der Digitalisierung

      Digitalisierung Forschung Rinder Smart farming

      Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...

  • Schweinemarkt Schlachter sehen Boden erreicht

    Schlachtschweine Schweine

    Ein Preisrückgang um zwölf Cent in zwei Wochen: Innerhalb weniger Tage drehte sich der Wind am Markt für Schlachtschweine von einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage hin zu einem spürbaren Angebotsüberhang. Dabei sei der Preisdruck nach dem Sommer nicht unüblich, kann man...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BTU-Tagung Hohenheim Smart Farming: Wenn der Schweinestall digital wird

      Digitalisierung Schweine Smart farming

      Elektronik-Einsatz und Datenvernetzung waren die zentralen Themen auf der jüngsten Bauen-, Technik- und Umwelt-(BTU-) Tagung des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) vorvergangene Woche an der Uni Hohenheim. Das Zauberwort lautet: Landwirtschaft 4.0. Vernetzte Systeme,...

    • Frau Prof. Dr. Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat das Projekt "Profil für die Milch" federführend begleitet.

      Q-Wohl-Programm Lässig im Laufstall

      Milch Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Wie leben die Kühe, deren Milch später in den Supermärkten steht? Eine Reihe von Landwirten hat das Pilotprojekt "Profil für die Milch", angeregt, in dem Betriebe im Land ihre Tierwohlstandards für bessere Vermarktungschancen dokumentieren. Prof. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und...

  • BTU-Tagung in Hohenheim „Tierwohl und Umweltschutz dürfen sich nicht ausschließen“

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb darauf ab, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen. Zukunftsweisende Beispiele präsentierten jetzt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Niedersachsen Allianz für mehr Tierschutz in den Ställen

    Geflügel Rinder Schweine

    Der niedersächsische Agrarminister Christian Meyer fordert eine Reform der Tierhaltung und Kennzeichnung von tierischen Lebensmittelprodukten. „Wir brauchen eine generationen- und parteiübergreifende zukunftsfähige Allianz aus Politik, Bauern, Handel und Verbrauchern", sagte Meyer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelpest Biosicherheit schützt vor Ausbreitung

    Biosicherheit Geflügel

    Er gilt als bisher schwerster Ausbruch der Geflügelgrippe in Europa: Knapp über eine Million Tiere wurden im vergangenen Winter in Deutschland getötet. Einige andere EU-Länder waren zum Teil noch schwerer betroffen. Experten erwarten für den kommenden Winter im Rahmen der Wildvögelzüge wieder neue...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nutztierhaltung Erneut weniger Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt

    Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die Menge an eingesetzten Antibiotika in der Tierhaltung geht weiter zurück. Laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat sich die an Tierärzte abgegebene Menge an Antibiotika seit 2011 mehr als halbiert, zitiert die Interessengemeinschaft...

  • Milchviehhaltung LED-Leuchten fördern Kuhkomfort

    Milchviehstall Rinder

    Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung. Um diese Bereiche erfolgreich abzudecken, sind große Anstrengungen notwendig. In einem Forschungsprojekt wurden jetzt intelligente LED-Leuchten entwickelt, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Tagung Tierwohlansprüche an Milchviehhalter steigen

    Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Unternehmen

    Im Rahmen des Arbeitskreises „Milch“ berichteten Praktiker auf einer DLG-Tagung zum Thema „Milchviehzucht und Herdenmanagement bei steigenden Tierwohlanforderungen“, wie sie Züchtung, Haltungsbedingungen und Betriebserfolg künftig auf einen Nenner bringen wollen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband (DBV) Studie: Leistungen der Landwirte über 5,2 Milliarden Euro wert

    Deutscher Bauernverband Geflügel Rinder Schweine

    „Die deutschen Landwirte stehen ohne Wenn und Aber zu den hohen nationalen und europäischen Standards für Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Dies gilt besonders für den Umwelt-, Klima- und Tierschutz, aber auch für andere Bereiche. Wir müssen aber ebenso festhalten, dass diese Standards im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.