Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Großvieheinheiten-Rechner nun auch für Ferkel

    Agrarpolitik Schweine

    Mit den Aufzuchtferkeln ist die letzte Tiergruppe der Schweinehaltung zur betriebsspezifischen Berechnung in den Großvieheinheiten-Rechner des KTBL aufgenommen worden. Unter http://www.ktbl.de können die Anfangs- und Endgewichte, die tägliche Zunahme sowie Ausstallung, Leerstandzeiten und...

  • Schweinebestände wachsen weiter

    Agrarpolitik Schweine

    Trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen setzt die Schweinehaltung in Deutschland ihren Expansionskurs fort. Im Mai wurden in den deutschen Ställen insgesamt 27,10 Millionen Schweine gezählt, zitiert der Landvolk-Pressedienst die Ergebnisse der jüngsten Viehzählung. Damit hielten die Landwirte 0,58...

  • Strenge Qualitäts- und Herkunftskontrollen von Bio-Geflügel

    Agrarpolitik Geflügel Markt

    Um die Produktsicherheit von Bio-Geflügel zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher in Geflügelerzeugnisse aus biologischer Haltung zu stärken, hat die Branche jetzt einheitliche Richtlinien für die Haltung und Fütterung von Bio-Geflügel entwickelt.

  • Die BVD-Verordnung kommt

    Agrarpolitik Rinder

    In den nächsten vier bis sechs Monaten müssten die Rinderhalter damit rechnen, dass die Verordnung zur Bekämpfung der bovinen Virusdiarrhoe (BVD) in Kraft tritt, meldet das Bundeslandwirtschaftsministerium auf seinen Internetseiten. Die Planungen sehen vor, dass alle nach dem 31. Dezember 2007...

  • Top-Themen

    • Höhere Erzeugerpreise gefordert

      Agrarpolitik Schweine

      Die Schweinemäster und Ferkelerzeuger Deutschlands stecken gegenwärtig in einer Existenz gefährdenden Marktsituation. Ihre Märkte haben sich anders entwickelt als die Märkte für Milch und pflanzliche Produkte. Besonders die Sauenhalter müssten erhebliche Verluste hinnehmen, kritisiert der Deutsche...

    • Braunviehzuchtwerte: Starke Allgäubullen

      Agrarpolitik Rinder

      Anstatt eins zu vier künftig eins zu zehn: Mit den August-Zuchtwerten verschiebt sich die Gewichtung von Fett zu Eiweiß beim Braunvieh. Und zwar ganz gehörig. Für die Bullenrangliste bringt das Verschiebungen.

  • Holsteinzuchtwerte: Bullen gut im Rennen

    Agrarpolitik Rinder

    Mascol und nochmals Mascol: Der schwa-rzbunte Vererber führt die deutsche und internationale Bestenliste an. Auf dem zweiten Platz rangiert O-Man, ein Manfred-So-hn, der sich mit 12.000 Töchtern aus dem Wiedereinsatz bestätigt. Auch Ramos hat es mit nun 22.000 Töchtern weltweit auf Platz sechs...

    • Mehr Milch und Milchprodukte exportiert

      Agrarpolitik Rinder

      Nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes sind von Januar bis Juni Milch und Milchprodukte im Wert von 2,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Das waren über 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Mengenmäßig fiel der Anstieg mit über neun Prozent geringer aus. Die...

  • Blauzungenkrankheit nun auch in Bayern

    Agrarpolitik Rinder

    Das Friedrich-Loeffler-Institut in Riems hat in vier Fällen die Blauzungenkrankheit bei Rindern in Bayern entdeckt. Die Tiere stammen aus den Landkreisen Aschaffenburg, Bad-Kissingen und Hassberge. Die Rinder wurden wegen ihrer klinischen Symptome untersucht. Das Bundesforschungsinstitut für...

  • Milch: Kein Ende des Preisbooms in Sicht

    Agrarpolitik Rinder

    Die derzeitigen Preiserhöhungen für Milch und Milcherzeugnisse kommen bei den Milcherzeugern an. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) stieg der durchschnittliche Auszahlungspreis der deutschen Molkereien an ihre Lieferanten im Juli, verglichen mit dem Vorjahresmonat, um...

    • Rinderzählung künftig einfacher

      Agrarpolitik Rinder

      Ab 2008 sollen die gesonderten Viehzählungen für die Agrarstatistik bei den Rindern entfallen. Die Daten sollen künftig aus der HIT-Datenbank übernommen werden.

    • Dringender Verdacht auf Botulismus

      Rinder

      Auf einem Bauernhof in Gunzendorf bei Auerbach (Landkreis Amberg-Sulzbach) sind seit Freitag vergangener Woche nach und nach immer mehr Rinder verendet oder mussten eingeschläfert werden. Wie lokale Medien berichten, geht das zuständige Landratsamt davon aus, dass es sich dabei um Fälle von...

  • Wieder mehr Blauzungenfälle

    Agrarpolitik Rinder

    Nach den ersten Blauzungefällen im August vergangenen Jahres sind Ende August 1618 Fälle bei Rindern (1086 Tiere), Schafen (518 Tiere) und Wildwiederkäuern (14 Tiere) bestätigt worden. Das meldet das Bundeslandwirtschaftsministerium Anfang der Woche in einer Pressemitteilung.

  • Wie viele Fressplätze für die Schweinemast?

    Agrarpolitik Schweine

    Zusätzliche Fressplätze können sich positiv oder negativ auf die Masttagszunahmen auswirken. Entscheidend sind das Wachstumsstadium und das Zunahmeniveau. Das Fressplatzangebot sollte im Mastbetrieb also je nach Alter der Schweine und Fressplatzgestaltung (Automatentyp) ausgewählt werden. Nähere...

  • Höhere Preise für Schweinehalter und Ferkelerzeuger

    Agrarpolitik Schweine

    Eine deutliche Verbesserung der Erzeugerpreise für Ferkelerzeuger und Schweine­mäster hat der Präsident des Deutschen Bauernverband (DBV), Gerd Sonnleitner, gefor­dert. Die positiven Preisentwicklungen bei Lebensmitteln müssten sich bei den Schlachtviehpreisen niederschlagen, erklärte Sonnleitner...

  • Vertrauen in den Schweinezyklus

    Agrarpolitik Schweine

    "In schlechten Zeiten investieren", das gilt nicht nur für Aktienmärkte. Was für den Aktienmarkt gilt, ist eins zu eins übertragbar auf fast alle Märkte, die saisonalen Schwankungen unterliegen. Der Schweinemarkt bildet hier keine Ausnahme. Im Gegenteil: Derzeit nutzen die leistungsfähigen...

  • Gefragte Schlachtschweine

    Agrarpolitik Schweine

    Die Nachfrage nach Schlachtschweinen gilt derzeit als gut. Das Angebot ist in einigen Regionen begrenzt, in anderen Gebieten reicht es aus.

  • Blauzungenkrankheit nun auch im Saarland

    Agrarpolitik Rinder

    Die für Schafe und Rinder gefährliche Blauzungenkrankheit ist nun auch im Saarland ausgebrochen. Am Wochenende sei die Tierseuche bei vier Schafen eines Betriebs im Norden des Bundeslandes nachgewiesen worden, sagte ein Sprecher des saarländischen Gesundheitsministeriums am Montag in Saarbrücken...

  • Mehr Milchprodukte exportiert

    Agrarpolitik Rinder

    Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden von Januar bis Juni Milch und Milchprodukte im Wert von 2,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert, das waren 20,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mengenmäßig fiel der Anstieg mit 9,2 Prozent geringer aus....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.