Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Nitratrichtlinie Bundesministerinnen stellen der EU geplante Verschärfungen vor

    Düngeverordnung Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

    In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze vergangene Woche dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Markt entwickelt sich uneinheitlich

    Europäische Union Schlachten Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ausgesprochen uneinheitlich. Von rückläufigen über unveränderte bis zu steigenden Notierungen sei alles dabei gewesen, kommentiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) den Marktverlauf auf der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimaschutz Raiffeisenverband gegen nationale Alleingänge

    Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

    "Die richtigen klimaschutzpolitischen Weichenstellungen" mahnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) an. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier warnt der DRV davor, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu gefährden und erteilt nationalen Alleingängen eine Absage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinemast Wie lässt sich die Klimaeffizienz verbessern?

    Schweine Schweinemast

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einer aktuellen Studie untersucht, durch welche Schritte sich die Emission von Treibhausgasen auf Schweinemastbetrieben senken lässt, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • VEZG "Gesamtkonzept für die Nutztierhaltung fehlt"

    Nutzvieh Rinder Schweine

    Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen in der Landbewirtschaftung führen....

  • Klassische Schweinepest Paarungsverhalten beeinflusst Ausbruchsrisiko

    Europäische Union Schweine

    Ein Team aus Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat eine Analyse von Langzeitdaten eines Ausbruchs der Klassischen Schweinepest in Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, der sich von 1993 bis 2000 ereignete.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wild- und Rinderseuche Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz

      Nutzvieh Rinder

      In Rheinland-Pfalz wurde erstmals die Wild- und Rinderseuche bei einem Rind nachgewiesen. Die auch unter dem Namen Hämorrhagische Septikämie bekannte bakterielle Erkrankung ist für Menschen ungefährlich, führt bei Wild- und Nutztieren aber zu gehäuften plötzlichen Todesfällen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundesregierung prognostiziert Höhere Nachfrage nach Schweinefleisch

    Agrarhandel Schweine Schweinefleisch

    Die Bundesregierung geht global von einer wachsenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus. Laut Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Food and Agriculture Organization (FAO) werde der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Millionen Tonnen im...

  • Ernte 2019 Wie entwickelt sich der Markt für Mischfutter?

    Ernteergebnisse Futtermittel Schweine

    Nach einem ersten Preisrückgang für Mischfutter nach der Getreideernte stellt sich den Erzeugern wie in jedem Jahr die Frage, in welche Richtung sich die Preise für Mischfutter nach der Getreideernte entwickeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Christine Löb im unterfränkischen Reupelsdorf (Landkreis Kitzingen) ist eine der potenziellen Gewinnerinnen des "Preis der Tiergesundheit", den das Veterinärpharmaunternehmen MSD Tiergesundheit ausgelobt hat.

      MSD-Tiergesundheitspreis Die Gewinner stehen fest

      Rinder Tiergesundheit

      Die Gewinner des „Preis der Tiergesundheit“ 2019 stehen fest: Die Jury hat ihre Wahl getroffen. Alle 55 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich wurden von den sechs Jurymitgliedern ausführlich gesichtet sowie zahlreiche Betriebe vor Ort direkt bewertet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschungsprojekt Q-Check Betriebliche Eigenkontrolle im Milchviehbetrieb erleichtern

      Betriebsführung Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Jeder Landwirt ist im Rahmen der sogenannten betrieblichen Eigenkontrolle dazu verpflichtet, das Wohlergehen seiner Tiere regelmäßig zu beurteilen. So will es das Tierschutzgesetz. Konkrete Vorgaben, welche Indikatoren hierfür geeignet sind, fehlen jedoch.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Aktionsplan Kupierverzicht Die sechsstufige Risikoanalyse

    Schweine

    Seit 1. Juli 2019 muss jeder Schweine haltende Betrieb, der weiterhin Tiere mit kupierten Schwänzen halten will, eine ausgefüllte Tierhalter-Erklärung haben. Mit der Tierhalter-Erklärung bestätigt der Landwirt, dass er die sechsstufige Risikoanalyse durchgeführt hat. Das Bildungs- und...

  • Legehennenhaltung Biobetriebe mit größter Wachstumsrate

    Bodenhaltung Eier Geflügel

    In der ersten Jahreshälfte 2019 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg 308 Millionen (Mill.) Eier im Land erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Produktionssteigerung um 7 %. Biobetriebe wiesen die größte Wachstumsrate auf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Große Auswahl bei Mobilen

    Geflügel Legehennen

    Seit 2000 entwickelte sich im Biobereich die Nachfrage nach mobilen Stallsystemen für Geflügel. Ziel war, ein praktikables System zu finden, um Überweidung und punktuell höheren Nährstoffeintrag im stallnahen Bereich zu vermeiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Schlachtungen im ersten Halbjahr rückläufig

    Fleisch Geflügel Rinder Schlachten Schweine

    In den ersten sechs Monaten 2019 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 29,4 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels produzierten die Schlachtbetriebe 3,9 Millionen Tonnen Fleisch.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.