Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Forschung Ist die Milch von horntragenden Kühen besser?

    Forschung Lebensmittel Milch Rinder

    Im Projekt „HornMilch 2021“ haben Wissenschaftler des Labors Kwalis im hessischen Dipperz die Milch von 20 Braunviehkühen auf ihre Lebensmittelqualität untersucht. Ziel sei es gewesen, die Folgen der Faktoren Hörner, Futter und Umgebungstemperatur auf die Milchqualität zu beurteilen. Die...

  • Forschung Methanausstoß von Kühen sinkt im Vergleich zu früher

    Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder

    Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die...

  • EuroTier 2022 Vom Transponder bis zum Etikett: Nutztiere transparent halten

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Um eine kontinuierliche Überwachung einzelner Tiere zu gewährleisten, benötigen Landwirte Technologien, die sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützen – ganz im Sinne des Precision Livestock Farming, das vom 15. bis 18. November im Mittelpunkt der EuroTier 2022 steht. Neben Tierwohl und...

  • Tierseuche "Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität"

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Wasser

    „In Baden-Württemberg gibt es seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt. Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren...

  • Top-Themen

    • Forschung Verbraucher halten kleine tierhaltende Betriebe für nachhaltiger

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Umfrage Verbraucher

      In der gesellschaftlichen Debatte zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft spielt die Größe des landwirtschaftlichen Betriebs eine wichtige Rolle. Viele Menschen bevorzugen kleine Betriebe mit Nutztierhaltung. Das hat eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen ergeben. Die Ergebnisse der...

    • Handel Tiertransporte aus Deutschland sollen weiter eingeschränkt werden

      Agrarpolitik Europäische Union Rinder Tiertransport

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schränkt Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) weiter deutlich ein: Deutsche Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen zur Zucht werden mit Wirkung vom 1. Juli 2023...

  • Forschung Wird die Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel übertragen?

    Afrikanische Schweinepest Forschung Futtermittel Schweine

    Der wissenschaftliche Kenntnisstand über das Risiko der Übertragung des Afrikanischen Schweinepest (ASP)-Virus über Futtermittel und weitere unbelebte Materialien auf Hausschweine weist nach wie vor Lücken auf. In einem internationalen Forschungsprojekt soll nun die Stabilität von ASP-Viren auf...

  • Wissenschaft Umfrage: Pferdehaltende Betriebe gesucht

    Betriebsleiter Pferdehaltung Umfrage

    Im Zuge der betrieblichen Eigenkontrolle sind Betriebsleiter aufgefordert, ihre Tierhaltung auf Grundlage des Tierschutzgesetzes regelmäßig selbsttätig zu überprüfen. Wie das in der Praxis aussieht und umgesetzt wird und wie die eigene Kontrolle aussieht, soll in einer Bachelorarbeit an der...

    • Blackout So können sich Tierbetriebe auf den Notfall vorbereiten

      Betrieb Geflügel Rinder Schweine Strom Tierhaltung

      Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise ist das Schreckgespenst eines Blackouts – eines flächendeckenden Stromausfalls über längere Zeit – näher gerückt. Umso wichtiger ist es, sich darauf vorzubereiten. Schweinehalter sind zwar verpflichtet, eine...

  • Tierhaltungskennzeichnung BMEL: Perspektiven für die Nutztierhaltung von morgen

    Ferkelerzeuger Schweine Schweinemast Tierhaltung

    Die Bundesregierung will die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland eigenen Angaben zufolge zukunftsfest zu machen. Solch eine Tierhaltung müsse Transparenz für Verbraucher schaffen, dem Tier- und Klimaschutz gerecht werden sowie den Betrieben eine wirtschaftliche Perspektive bieten. Ein...

    • Futtermitteltest Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber: Fast durchweg gut

      Futtermittel Kälberhaltung Rinder Verein

      Zwischen April und Juni 2022 sind in Baden-Württemberg und Bayern sechs Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von sechs Herstellern beziehungsweise Werken überprüft worden. Dr. Elisabeth Gerster vom Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf hat sich die Futtermittel und deren Zusammensetzung...

  • Forschung für mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgt das künftige tierwissenschaftliche Zentrum „HoLMiR“. Im Zentrum steht dabei das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt.

    Tiergesundheit Uni Hohenheim: Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt

    Emissionen Forschung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Das 52 Millionen Euro-Projekt der Uni Hohenheim in Stuttgart verfolgt einen neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren mit dem Fokus Mikroorganismen. Mit rund 3500 Quadratmeter ist das Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research ("HoLMiR") damit europaweit einzigartig.

  • Nutztierhaltung Ammoniakemissionen um 14 Prozent gesunken

    Emissionen Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft sind von 2000 bis 2020 um rund 14 Prozent gesunken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Deutschlandweit wurden demnach 624,3 Kilotonnen im Jahr 2000 verbraucht, zehn Jahre später war der...

  • Statistik Landwirte in Europa halten immer weniger Nutztiere

    Europäische Union Rinder Schweine

    Es ist nicht nur ein deutsches Phänomen, oder eines, das vorzugsweise im Südwesten der Republik auftritt: Auch die Landwirte in Europa halten immer weniger Rinder und Schweine auf ihren Betrieben. Das zeigen aktuelle Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.

  • EuroTier 2022 Volle Kontrolle über das Stallklima

    EuroTier Geflügel Messen Rinder Schweine Stallhaltung Tierhaltung

    Das Tierwohl in der Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vom 15. bis 18. November rückt die EuroTier 2022 in Hannover die Zukunft der Nutztierhaltungsbranche in den Mittelpunkt. Auf der Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management können sich Besucher über die...

  • Gefährdete Rassen „Zucht und Erhalt wichtig für Umbau der Tierhaltung“

    Förderung Förderung Geflügel Klima Rinder Schweine Tierhaltung

    Eine resiliente Landwirtschaft, die in Kreisläufen wirtschaftet, braucht Tierhaltung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt deshalb das Ziel, die Nutztierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen. Ein wichtiger Baustein für den Umbau seien dabei robuste Rassen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.