Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Stabilisierte Pansenvorgänge

    Agrarpolitik Rinder

    In Fütterungsversuchen mit Getreideschlempe sowie Soja- und Rapsextraktionsschrot wird pansenphysiologisch der Nährstoffabbau bestimmt.Getreideschlempe aus der Bioethanolherstellung wird im Vergleich zu Soja- und Rapsextraktionsschrot mit Nährstoffabbauraten auf den Futterrationswert geprüft. Die...

  • Futtermittelüberwachung: Wenig Beanstandungen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Bei den Kontrollen in Herstellerbetrieben, Vertriebsunternehmen und Tierhaltungsbetrieben gab es knapp 16.000 Betriebsprüfungen und 6000 Buchprüfungen. Über 18.000 Futtermittelproben sind amtlich untersucht worden. Das auf die Futtermittelprobe bezogene Beanstandungsniveau blieb mit 14,5 Prozent...

  • Ferkelerzeuger vor unsicherer Zukunft

    Agrarpolitik Schweine

    Ferkelerzeuger haben gerade das zweite Wirtschaftsjahr in Folge mit schlechten Wirtschaftsergebnissen abgeschlossen. Während die Schweinemäster und die geschlossenen Systeme trotz enorm gestiegener Kosten einigermaßen über die Runden gekommen sein dürften und mittlerweile Preise von 1,80 Euro...

  • Verschiedene Genotypen für Ökoschweine

    Agrarpolitik Schweine

    In der Schweinmast werden auch auf ökologischen Betrieben in der Regel Kreuzungstiere der allgemein üblichen Rassen eingesetzt. In einem Forschungsvorhaben wurden bei einheimischen Sattel- und Landschweinen sowie bei modernen Hybriden Leistungsparameter und Genotyp-Umwelt-Interaktionen...

  • Top-Themen

    • Rückgang der Kuhzahl verlangsamt

      Agrarpolitik Rinder

      Der Rückgang der europäischen Milchviehbestände hat sich im vergangenen Jahr verlangsamt. Laut dem Landvolk Niedersachsen gab es Anfang Dezember 2007 in der 27-er Gemeinschaft noch 24,175 Millionen Milchkühe, das waren 0,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. In den vergangenen Jahren waren die...

  • Nachfrage lässt Milcherzeugung weltweit steigen

    Agrarpolitik Rinder

    Dem rasanten Aufschwung der Milchpreise in Deutschland im vergangenen Jahr in der Folge eines leergefegten Weltmarktes ist zwar vorerst der Wiederabstieg gefolgt, weltweit hält die Tendenz nach oben bei Angebot und Nachfrage aber weiter an. Um immerhin 2,1 Prozent wird die globale Milcherzeugung...

  • Sinkende Ammoniakemissionen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Reduzierung des Rohproteingehaltes von 18 auf 12 Prozent reduziert die Geruchsemissionen und die Ammoniakemissionen aus der Schweinegülle um 80 Prozent und 53 Prozent. Allerdings macht diese starke Eiweißabsenkung im Futter eine Zusatz mit essentiellen kristallinen Aminosäuren notwendig,...

    • Dänischer Ferkelexport boomt

      Agrarpolitik Schweine

      Obwohl die dänischen Ferkelerzeuger den Zuchtsauenbestand in Dänemark deutlich reduziert haben, boomen die Ferkelexporte. Im ersten Halbjahr wurden nach Angaben der Danish Meat Association fast 2,5 Millionen Ferkel und Läufer ins Ausland verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der...

  • Schweineproduzenten treten auf die Bremse

    Agrarpolitik Schweine

    Die deutsche Schweineproduktion ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Damit könnte es bald vorbei sein, denn die Bauern treten auf die Produktionsbremse. Der Anstieg der Futtermittel- und Energiepreise führte europaweit zu erheblich höheren Kosten in der Schweineproduktion.

  • EU-Milchkuhbestände kaum gesunken

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl der Milchkühe in der EU ist kaum noch gesunken. Bei der Viehzählung im Dezember 2007 wurden in den 27 Ländern der Gemeinschaft rund 24,18 Millionen Milchkühe erfasst.

    • Fleckvieh dominiert unter den Rinderrassen

      Agrarpolitik Rinder

      Von den 1,05 Millionen Rindern, die nach Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) in Baden-Württemberg ermittelt worden sind, zählen 459.200 Tiere zur Rinderrasse Fleckvieh. Damit entfallen laut Statistischem Landesamt fast 44 Prozent der Rinder auf die Zweinutzungsrasse....

    • Schnellerer Milchfluss durch mehr Kraftfutter

      Agrarpolitik Rinder

      Wissenschaftler aus Irland fanden in einer Untersuchung an verschiedenen Rinderrassen und Kreuzungen heraus, dass die Zellzahlen der Norwegischen Roten sowie der Montbéliarde unter denen der Holsteins lagen. Die Zellzahlen der Normande sowie der Kreuzungskühe entsprachen dagegen denen der...

  • Hohe Milch-Zellzahlen im Sommer

    Agrarpolitik Rinder

    Jede Menge Arbeit auf den Feldern, und eine Kuhherde, die eigentlich noch pfleglicher behandelt werden müsste als in den übrigen, kälteren Monaten: Im Sommer klettern die Zellzahlen vieler Kühe in bedenkliche Höhen. Der Grund: Eigentlich müsste der Arbeitseinsatz für die Boxen-, Stall- und...

  • Organische Mineralien für gesunde Schweineklauen

    Agrarpolitik Schweine

    Klauengesundheit in Schweinebeständen ist ein unterschätztes Problem, obwohl es das Wohlbefinden der Tiere und die Zahl gemerzter Sauen ziemlich beeinflusst. Das Zufüttern organischer Mineralien kann laut Hans Aae vom dänischen Mineralfutterhersteller "Vitfoss" die Klauengesundheit...

  • Ferkelerzeuger stecken in der Krise

    Agrarpolitik Schweine

    Die Bestandszählungen vom Mai dieses Jahres zeigen einen erheblichen Rückgang in der Ferkelproduktion. Ohne einen baldigen Preisanstieg bei den Ferkelpreisen seien ein weiterer Einbruch in der Ferkelerzeugung unvermeidlich. Viele Ferkelerzeuger stünden vor dem Aus. Der Vizepräsident des Deutschen...

  • DLG-Datenbank-Futtermittel online

    Agrarpolitik Rinder

    Die Futtermitteldatenbank der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)ist seit 1. August online zu erreichen. Bisher seien darin die Daten von etwa 1300 Futtermitteln enthalten und online recherierbar, informiert die DLG. Die Datenbank biete ein kostenfreies Demo-Angebot sowie Hinweise zur...

  • Großes Angebot an Öko-Schweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Am Bio-Schweinemarkt steht die saisonbedingt niedrigere Nachfrage einem deutlich größeren Angebot als im Vorjahr gegenüber. Dies erschwert die, bereits seit Ende 2007 zunehmend angespannte, Vermarktungssituation weiter. Von den Teilnehmern am ZMP-Panel wurden im zweiten Halbjahr dieses Jahres...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.