Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweinemast USA erproben Enzym

    Schweine

    Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in der Schweinemast den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer -...

  • Schweinezucht Auch Dänemark forscht an geruchsarmen Ebern

    Schweine

    In naher Zukunft wird das Merkmal "Geringer Ebergeruch" noch nicht in die Zuchtziele der dänischen Schweinezucht übernommen. In Dänemark arbeite man aber am geringeren Ebergeruch in bestimmten Zuchtlinien, wie jetzt vom Kopenhagener Schweineforschungs-zentrum (VSP) berichtet wird.

  • Ziegenzuchtwerte Die Top-Vererber im Lot

    Zum zweiten Mal gibt es nun offizielle Zuchtwerte für Bunte und Weiße Deutsche Edelziegen. Neu in diesem Sommer: Zum ersten Mal wurde hierfür das gemeinsame Pedigree aus der Herde- und Leistungsdatenbank des Ziegendatenverbandes (ZDV) genutzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotikadatenbank Countdown für Maßnahmenplan läuft am 31. Juli ab

    Geflügel Rinder Schweine

    Tierhalter, bei denen die Therapiehäufigkeit in der ersten Auswertung der staatlichen Antibiotikadatenbank im zweiten Halbjahr 2014 über der Kennzahl 2 liegt, müssen auf der Grundlage einer tierärztlichen Beratung bis zum 31. Juli 2015 einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Antibiotikareduktion...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Fleischverzehr Weiter unter Vorjahr

      Geflügel Rinder Schweine

      Auch im laufenden Jahr ist die private Nachfrage nach Schweinefleisch weiterhin gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Im Mittel ist dabei bislang ein Defizit von 2,8 Prozent gegenüber 2014 zu verzeichnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuchtschweinehaltung Sauenhalter für Projekt zu Gruppenfreilaufbuchten gesucht

      Schweine

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert über zwei Jahre bis zu fünf Betriebe, die sich im Themennetzwerk „Sauen mit Ferkeln – Einführung von Gruppenfreilaufbuchten in der Säugeperiode“ an den Modell- und De-monstrationsvorhaben Tierschutz beteiligen. Während das Tierschutz-Kompetenzzentrum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rnderzucht DNA-Analysen verhindern Krankheiten

    Rinder

    Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) finden die Ursache für die Wachstumsstörungen der Fleckvieh-Bullen. Mit Hilfe umfangreicher DNA-Analysen konnten die gentechnischen Ursachen aufgeklärt werden.

  • Arzneimittelgesetz - Maßnahmenplan Gefügel

    Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

    • Arnzeimittelgesetz - Maßnahmenplan Schwein

      Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

  • Arnzeimittelgesetz - Maßnahmenplan Rind

    Laut Arzneimittelgesetz (AMG) müssen Betriebe, die mit ihrer eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeit über dem dritten Quartil (Kennzahl 2) liegen, einen Maßnahmenplan erstellen und diesen unaufgefordert der zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch übermitteln.

  • Schweinehaltung Was die Ferkel der Zukunft mitbringen müssen

    Schweine

    Deutsche und niederländische Experten des Schweinefleischsektors trafen sich jüngst zur neunten Bonner Runde, zu der das niederländische Unternehmen Vee&Logistiek eingeladen hatte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Brigitte Petersen, stellvertretende Vorsitzende der Forschungsplattform...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Bestände in Bayern wachsen

      Schweine

      Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Schweinebestandserhebung im Mai 2015 ging die Anzahl der Schweinehaltungsbetriebe in Bayern im Vorjahresvergleich um rund 400 (minus 6,9 Prozent) zurück. So konnten zum Stichtag 3. Mai 2015 noch 5500...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierschutz EU-Kommission plant Umfrage

      Geflügel Rinder Schweine

      Die Europäische Kommission will eine Eurobarometer-Umfrage über den Tierschutz in der Landwirtschaft auf den Weg bringen. Die Durchführung ist für 2015/16 geplant.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nutztierhaltung Im Spiegel der Gesellschaft

    Geflügel Rinder Schweine

    In der öffentlichen Diskussion wird die Haltung von Nutztieren zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. Hier wollen acht Forschergruppen mit dem Verbundprojekt „SocialLab“ eine Annäherung...

  • QS-System Stichprobenaudits kommen

    Geflügel Rinder Schweine

    Von August bis November 2015 werden – wie schon in den Vorjahren – im gesamten QS-System unangekündigte Stichproben durchgeführt. Die Stichprobenaudits erfolgen unangemeldet, das heißt der Termin für das Stichprobenaudit darf dem Systempartner frühestens 24 Stunden vor dem Audit durch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderfütterung Mehr Milch aus dem Grundfutter

    Rinder

    Grobfutter wird künftig wieder mehr über den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchproduktion entscheiden. Dieses Fazit zog der Deutsche Grünlandtag vor kurzem in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ARD-Report Mainz DBV: Trächtige Kühe gehören nicht auf den Schlachthof

    Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Hinblick auf die heutige ARD-Sendung „Report Mainz“ klargestellt, dass eine Schlachtung hochträchtiger Kühe nicht vertretbar ist. Aus Sicht der Nutztierhalter kann es keinen sinnvollen Grund für eine solche Schlachtung geben, weder aus ethischer noch aus...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.