Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schmallenberg-Virus Erreger bei Rindern in der Eifel nachgewiesen

    Rinder

    Das Schmallenberg-Virus kursiert weiter in der rheinland-pfälzischen Nutztierpopulation. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) den Erreger bei Tieren aus Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Betroffen sind mehrere Rinder eines Bestandes in der Eifel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarforschung Wissenschaftlicher Beirat neu zugeschnitten

    Geflügel Rinder Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sein wichtigstes wissenschaftliches Beratergremium an seine veränderten Zuständigkeiten angepasst. Der "Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz" ist interdisziplinär besetzt und soll das Ministerium bei...

  • Top-Themen

  • Antibiotikaverbrauch Menge sinkt 2014 um 15 Prozent

    Geflügel Rinder Schweine

    Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1238 Tonnen Antibiotika an Tierärzte ausgehändigt, darunter größtenteils Penicilline und Tetrazykline. Im Vergleich zur ersten Datenerfassung 2011 mit einem Ausgangswert von 1706 Tonnen verabreichten Antibiotika sanken die Zahlen nun um 27 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schmallenberg-Virus Erreger bei Rindern in der Eifel nachgewiesen

    Rinder

    Das Schmallenberg-Virus kursiert weiter in der rheinland-pfälzischen Nutztierpopulation. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) den Erreger bei Tieren aus Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Betroffen sind mehrere Rinder eines Bestandes in der Eifel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Initiative Tierwohl Schweinehalter erfüllen Kriterien der Erstaudits

      Sauenhaltung Schweine Tierwohl

      Die Erstaudits der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Betriebe sind nahezu abgeschlossen. Auf bislang 2121 kontrollierten Standorten haben die Schweinehalter in 1996 Fällen die angegebenen Kriterien erfüllt und damit das Audit bestanden. 125 Betriebe haben die Kontrollen hingegen nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Arzneimittelverordnung Arzneimittelverwendung nun auch in Hi-Tier

    Betriebsführung Geflügel Rinder Schweine

    Am 25. Juli ist die Verordnung mit arzneimittelrechtlichen Vorschriften über die Arzneimittelverwendung in landwirtschaftlichen Betrieben in Kraft getreten. Die zuständige Behörde kann Tierhaltern ihre halbjährliche betriebliche Therapiehäufigkeit nun auch im automatisierten Abrufverfahren –...

  • Antibiotikaeinsatz Tierärzte verordnen weniger

    Geflügel Rinder Schweine

    Im vergangenen Jahr wurden in der Tiermedizin 214 Tonnen (zirka 15 Prozent) weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr und rund 468 Tonnen (zirka 27 Prozent) weniger gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011. Das ergab die Auswertung der im Jahr 2014 zum vierten Mal erhobenen Abgabemengendaten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • LSZ Boxberg Phosphor aus Schweinegülle zurück gewinnen

      Schweine

      Im Rahmen des diesjährigen Kongresses „Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ organisierte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg vor kurzem eine Fachexkursion zur...

    • Milchviehhaltung Kieler starten Weidemilchprojekt

      Rinder

      Auf dem Versuchsgut "Lindhof" der Kieler Christian-Albrechts-Universität wird sich das Team um Leiter Professor Dr. Friedhelm Taube künftig mit der Milchviehhaltung beschäftigen. Hierzu wird gerade ein neuer Kuhstall errichtet. Anfang Juli 2015 wurde das Projekt mit einem symbolischen Spatenstich...

  • Geflügelhaltung Vogelgrippe im Emsland ausgebrochen

    Geflügel

    Im Landkreis Emsland ist eine hochpathogene Form der aviären Influenza ausgebrochen. Wie der Deutsche Raiffeisenverband heute auf seiner Website das niedersächsische Landwirtschaftsministerium zitiert, ist ein Betrieb mit etwa 10.000 Legehennen in Bodenhaltung betroffen, die bereits...

  • Schweinemast USA erproben Enzym

    Schweine

    Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in der Schweinemast den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer -...

  • Schweinezucht Auch Dänemark forscht an geruchsarmen Ebern

    Schweine

    In naher Zukunft wird das Merkmal "Geringer Ebergeruch" noch nicht in die Zuchtziele der dänischen Schweinezucht übernommen. In Dänemark arbeite man aber am geringeren Ebergeruch in bestimmten Zuchtlinien, wie jetzt vom Kopenhagener Schweineforschungs-zentrum (VSP) berichtet wird.

  • Ziegenzuchtwerte Die Top-Vererber im Lot

    Zum zweiten Mal gibt es nun offizielle Zuchtwerte für Bunte und Weiße Deutsche Edelziegen. Neu in diesem Sommer: Zum ersten Mal wurde hierfür das gemeinsame Pedigree aus der Herde- und Leistungsdatenbank des Ziegendatenverbandes (ZDV) genutzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotikadatenbank Countdown für Maßnahmenplan läuft am 31. Juli ab

    Geflügel Rinder Schweine

    Tierhalter, bei denen die Therapiehäufigkeit in der ersten Auswertung der staatlichen Antibiotikadatenbank im zweiten Halbjahr 2014 über der Kennzahl 2 liegt, müssen auf der Grundlage einer tierärztlichen Beratung bis zum 31. Juli 2015 einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Antibiotikareduktion...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischverzehr Weiter unter Vorjahr

    Geflügel Rinder Schweine

    Auch im laufenden Jahr ist die private Nachfrage nach Schweinefleisch weiterhin gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Im Mittel ist dabei bislang ein Defizit von 2,8 Prozent gegenüber 2014 zu verzeichnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.