Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Afrikanische Schweinepest Leitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Geflügel Rinder Schweine

    Die Niedersächsische Arbeitsgruppe Biosicherheit Schweinhaltung – gegründet durch Experten unterschiedlicher Institutionen unter der Beteiligung der Universität Vechta – hat den im Juli 2022 veröffentlichten Praxisleitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung zum Schutz vor...

  • Puten

    Geflügel Online-Seminar zur Aviären Influenza

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Online-Seminare

    Das Tierseuchengeschehen der Aviären Influenza ist dramatisch, klassische Impfungen sind nicht erlaubt und die hochansteckende Krankheit treibt weiter weltweit ihr Unwesen. Eine Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus führt bei den betroffenen Tieren zu erheblichem Leid und ist in...

  • Netzwerk Fokus Tierwohl Gesundheit und Stallsysteme

    Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

    Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer „Netzwerk Fokus Tierwohl“ stellt neue Informationen aus dem Bereich Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung für die Praxis auf seiner Internetseite www.fokus-tierwohl.de zur Verfügung.

  • Vogelgrippe Landesweite Anordnung auch für kleinere Geflügelhaltungen

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) hat wegen der inzwischen elf Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln nun auch für kleinere Geflügelhaltungen verbindliche Biosicherheitsmaßnahmen angeordnet. Damit sollen auch Bestände mit weniger als 1000 Tieren vor Geflügelpestausbrüchen geschützt werden,...

  • Top-Themen

    • Giftköder "Die Anwendung verstößt gegen das Tierschutzgesetz"

      Geflügel Rinder Schweine

      Aktuell erreichen die Stabsstelle für Tierschutz im Land Bürgeranfragen mit Hinweisen auf eine Firma mit Sitz in den USA, die über einen Onlinehandel Giftköder und Vergrämungsprodukte für Insekten, Weichtiere und Wirbeltiere aller Art an, darunter Reptilien und Säugetiere, in Deutschland...

    • QS-Antibiotikamonitoring Rind Was Rinderhalter jetzt wissen müssen

      Antibiotika Rinder

      Seit dem 1. Januar 2023 sind auch alle Mastrinder haltenden Betriebe im QS-System verpflichtet, am Antibiotikamonitoring teilzunehmen. Für Tierhalter sei es dabei entscheidend, dass sich die Tierärzte beim QS-Antibiotikamonitoring mit einbringen, teilt die Qualitäts- und Sicherheits-(QS) GmbH...

  • Meldung bis 14. Januar 2023: Tierhalter, die dem Antibiotikaminimierungskonzept unterliegen, müssen Mitteilungen über ihre Tierhaltung und ihren -bestand machen.

    Tierarzneimittelgesetz Meldung bis 14. Januar an HI-Tier

    Rinder

    Durch Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Milchvieh, Kälber, Lege- und Junghennen sowie Sauen mit Saugferkeln müssen die betroffenen Betriebe in HI-Tier einmalig die Betriebsdaten und die gehaltene...

    • Legehennen im Auslauf

      Tierhaltung Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

      Geflügel

      Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stellt die DLG (Deutsche...

  • Fleischerzeugung Bundesagrarministerium fördert Ausbau mobiler Schlachtung

    Förderung Förderung Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

    Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in Deutschland ausbauen. Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung sollen besonders Projekte zur...

  • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Bei Schwänen im Landkreis Tübingen ist Anfang Januar die Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Bislang gab es keine Fälle in Baden-Württemberg. Der Schutz vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände und einer möglichen weiteren Verbreitung der...

    • Nutztierhaltungsverordnung BMEL fordert mehr Tierschutz für Mastputen

      Geflügel Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

      Bis heute gelten für bestimmte Tierarten keine tierschutzrechtlichen Mindestvorgaben. Das Bundesagrarministerium (BMEL) will den Tierschutz nun nachhaltig und umfassend für alle Tiere verbessern. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen Lücken in der Nutztierhaltungsverordnung deshalb künftig...

    • Tiertransporte Kälber dürfen künftig erst ab 28 Tagen transportiert werden

      Ausland Ausland Betrieb Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...

  • Erhebung Erneut weniger Schafe im Südwesten

    Schafe

    In Baden-Württemberg wurden zum Stichtag 3.?November 2022 insgesamt 203.100 Schafe in 1200 Betrieben gehalten. Nach Angaben das Statistischen Landesamts bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang um 4800 Schafe (minus zwei Prozent (%)).

  • Initiative Tierwohl (ITW) Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen

    Markt Schweine Schweinemast Tierwohl Vermarktung

    Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für die Tiere in diesem Programm. Mit dem Aussetzen der Teilnahme...

  • Antibiotikamonitoring Für Rindermäster ab Januar 2023 verpflichtend

    Antibiotika Betrieb Rinder

    Ab dem 1. Januar 2023 sind auch alle Mastrinder haltende Betriebe im QS-System verpflichtet, am Antibiotikamonitoring teilzunehmen. Tierhalter und Tierärzte sollen damit den Einsatz von Antibiotika in den Betrieben besser bewerten und bei einem Handlungsbedarf schneller gegensteuern können.

  • Neue Zahlen Rinderbestände im Südwesten stabilisieren sich

    Milchviehhaltung Rinder

    Eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) zum Stichtag 3.?November 2022 ergab einen Bestand von 912.467 Rindern in Baden-Württemberg. Nach Tiefständen im November 2021 und Mai 2022, habe sich der Bestand inzwischen stabilisiert, teilt das Statistische Landesamt...

  • Weihnachten Alle Jahre wieder: Heimtiere auf dem Wunschzettel

    Geflügel Haustiere Haustiere Kinder Rinder Schweine Weihnachten

    Bei vielen Kindern kommt irgendwann, meist besonders um die Weihnachtszeit, der Wunsch nach einem eigenen, kleinen Haustier auf. Heimtier-Arten gibt es viele und sie sind beliebte „Anfänger- beziehungsweise Kinder-Tiere“. Jedoch sind gerade diese Tierarten sehr anspruchsvoll, was die Haltung,...

  • Tierarzneimittelgesetz Geändertes Gesetz nimmt letzte Hürde im Bundesrat

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Der Bundesrat hat heute (16. Dezember 2022) dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes des Bundesagrarministeriums (BMEL) zugestimmt. Zuvor war es bereits durch den Bundestag verabschiedet worden. Ziel der Änderung sei es, so das BMEL, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.