Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Deutscher Bauernverband (DBV) Studie: Leistungen der Landwirte über 5,2 Milliarden Euro wert

    Deutscher Bauernverband Geflügel Rinder Schweine

    „Die deutschen Landwirte stehen ohne Wenn und Aber zu den hohen nationalen und europäischen Standards für Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Dies gilt besonders für den Umwelt-, Klima- und Tierschutz, aber auch für andere Bereiche. Wir müssen aber ebenso festhalten, dass diese Standards im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit sich Ferkel nicht gegenseitig in den Schwanz beißen, ist eine attraktive Stallumgebung mit überschaubaren Gruppengrößen nötig.

    Kupierverzicht bei Ferkeln "Durch die Hintertür zu neuen Ställen"

    Schweine

    Vor sechs Jahren startete am bayerischen Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum in Schwarzenau ein Abenteuer: 112 Ferkel wurden für ein Forschungsprojekt mit langen Schwänzen von den Muttersauen abgesetzt und in konventionelle Aufzuchtbuchten („Standardbuchten“) eingestallt. Wie es diesen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband (DBV) Wildschweine stärker bejagen

    Afrikanische Schweinepest Mais Schweine Wildschweine

    Ab Mitte September beginnt die Maisernte: Für Jäger eine gute Möglichkeit, die Schwarzwildbestände in der Feldflur und somit im Seuchenfall das Ansteckungsrisiko der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu reduzieren. Denn Wildschweine lieben Mais und verbringen ab August viel Zeit in den Feldern. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Deutscher Bauernverband (DBV) Sauenhalter brauchen Planungssicherheit

      Deutscher Bauernverband Schweine Zuchtvieh

      „Die Sauenhalter brauchen in Sachen Kastenstand dringend und zeitnah eine praxisgerechte Lösung.“ Das betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, nachdem der Agrarausschuss des Bundesrates in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat, den von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Freies Abferkeln Tierhalter müssen hinter dem System stehen

      Schweine Zuchtvieh

      Abferkeln im Kastenstand mit Fixierung, Ferkelschutzkorb nur um die Zeit der Geburt oder freies Abferkeln in einer Bewegungsbucht? Dazwischen gibt es viele Übergänge. Die Tagung „Herausforderung freies Abferkeln“ am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) im niedersächsischen Echem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Weidetierhaltung für den Wolf Bauern kritisieren Papier der Naturschutzverbände

    Rinder Weide Wolf

    „Die Vorschläge der Tier- und Naturschutzverbände sind für den Schutz der Weidetiere vor dem Wolf völlig unzureichend. Die Lasten und Risiken, die der rasant wachsende Wolfsbestand mit sich bringt, werden allein den Weidetierhaltern aufgebürdet. Die Naturschutzverbände opfern die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Europäische Innovationspartnerschaft Zweite Auswahlrunde abgeschlossen

    Energie Europäische Union

    „Es ist erfreulich, dass sich in der zweiten EIP-Antragsrunde wieder viele neue Gruppen zusammengefunden und ihre Projektvorschläge eingereicht haben. Darunter waren viele sehr gute Ideen, deren Unterstützung lohnt. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht. Nur die besten Vorschläge haben...

    • Statistisches Landesamt Erstmals mehr als 5 Millionen Schweine geschlachtet

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schlachten Schweine

      In den baden‑württembergischen Schlachthöfen wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Jahr 2016 mit über 5,04 Millionen Schweinen erstmals die 5-Millionen-Marke überschritten. Gegenüber 2015 bedeutet dies einen Anstieg der Schweineschlachtungen um 96.400 Tiere (plus...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kastenstandhaltung bei Sauen Deutscher Tierschutzbund sieht Nachbesserungsbedarf

      Schweine Zuchtvieh

      Der Agrarausschuss des Bundesrats entscheidet am 4. September über die Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland. Der Deutsche Tierschutzbund fordert schon seit geraumer Zeit den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung, wie die Organisation jetzt in einer Pressemitteilung erneut deutlich macht. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fohlen, die im Sommer geboren werden, sind körperlich größer als der im Winter geborene Nachwuchs.

      Pferdezucht Winterfohlen mit Entwicklungsrückstand

      Pferdehaltung

      Jahreszeitliche Veränderungen beeinflussen Lebensweise, Stoffwechsel und Fortpflanzung vieler Tiere. Auch bei Pferden zeigt sich eine saisonale Abhängigkeit. Im Winter verändert sich selbst bei Hauspferden der Stoffwechsel. Obwohl dieser Effekt bei Stuten bekannt ist, blieben Auswirkungen auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Forschung Künftig Ebersperma ohne Antibiotika?

    Antibiotika Schweine

    Bei der künstlichen Besamung von Sauen wird bislang Ebersperma mit Antibiotikazusatz eingesetzt. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dient zur Reduktion der Keimbelastung. So wird das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen den Tieren minimiert. Gleichzeitig ist eine niedrige Keimbelastung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemütlich liegen: Die Kompostliegefläche auf dem Betrieb Stehle.

    Ökomilchviehhaltung So fühlen sich die Kühe richtig wohl

    Milch Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Wie müssen Liege- und Laufflächen, Ausläufe und Futtertische für Öko-Milchkühe aussehen? Wann werden die Laufställe den Wiederkäuern tatsächlich gerecht? Fragen, auf die Fachleute und Experten vom Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) Aulendorf, der Universität Hohenheim und Hochschule in Nürtingen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarökonomie-Tagung Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts

    Schweine Schweinemarkt

    Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion. Auch der globale Handel mit Schweinefleisch und Nebenprodukten expandiert weiter. Dies waren Kernergebnisse der diesjährigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelaufzucht Erstmals Resistenz von Durchfallparasit festgestellt

    Schweine

    Der Parasit "Cystoisospora suis" verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb vorbeugend das Präparat "Toltrazuril" eingesetzt, das die Entwicklung des Parasiten unterbindet. Anders als bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für selbstfahrende Futtermischwagen

    Futtermischwagen Rinder

    Die Bundesregierung hat mit der Neuregelung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (ZV) landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe steuerlich entlastet. Auf Grund des Strukturwandels werden inzwischen vermehrt selbstfahrende statt angehängte Futtermischwagen für die Futterzubereitung und Fütterung...

  • Stallbau Baugenehmigungen für mehr Tierwohl erleichtern

    Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

    Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen Innovation und vermehrten Tierschutz aus, stellt Christoph Daun, der Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend (BDL), jetzt in einer aktuellen Pressemeldung fest. Der Jugendverband fordert deshalb vereinfachte Bewilligungsvorgänge für...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.