Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Geflügelfütterung Nährstoffe sparen schont die Umwelt

    Geflügel

    N- und P-reduzierte Fütterung: Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im VBZL Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Putenhaltung Bundesregierung hält an Mindestanforderungen fest

    Agrarhandel Geflügel

    Die Bundesregierung nimmt in einer Antwort (20/5682) auf eine Kleine Anfrage (20/5434) der CDU/CSU-Fraktion Stellung zur Haltung von Mastputen. Deutschland habe nach Gesprächen, die im Jahr 1999 begonnen worden waren, 2013 letztmalig Eckwerte mit Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen...

  • Neues Seminarangebot der SVLFG Rinder verladen ohne Stress

    Rinder

    Oft läuft das Verladen von Rindern, egal ob von weiblichen Tieren oder Mastbullen, mit viel Stress für alle Beteiligten ab. Um das zu verbessern und für mehr Sicherheit zu sorgen, bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) nun entsprechende Seminare an.

  • Top-Themen

    • Tierschutz Land schreibt Tierschutzpreis 2023 aus

      Geflügel Rinder Schweine

      Mehr Schutz für die Tiere und ein Preis für diejenigen Bürger, die sich um das Wohl der Tiere bemühen: So lautet das Motto des diesjährigen Tierschutzpreises des Landes, den das Stuttgarter Agrarministerium im Abstand von zwei Jahren initiiert. Bewerbungen für den Tierschutzpreis in diesem Jahr...

    • Phytotherapie Tiernachwuchs mit Pflanzen fit machen

      Förderung Förderung Gesundheit Kälberhaltung Rinder

      Der Einsatz von Arzneipflanzen kann einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung und Behandlung von Jungtierkrankheiten leisten. Das Faktenblatt zur Stärkung von Kälbern und Ferkeln mit Arzneipflanzen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), beschäftigt sich damit.

  • Legehennen auf der Weide

    Aviäre Influenza Schutz des Geflügels hat oberste Priorität

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    „Aktuell scheint sich in Deutschland eine Verlagerung des Geflügelpestgeschehens von Norden in Richtung Süden abzuzeichnen. Die Anzahl der aktuell lokal begrenzten Fälle in Baden-Württemberg könnte somit in den kommenden Wochen ansteigen. Um ein größeres Seuchengeschehen zu vermeiden, setzen wir...

  • Tierseuche Vogelgrippe breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Die Vogelgrippe bei Wildvögeln breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Das zeigen aktuelle Zahlen des Landesagrarministeriums. Um ein größeres Seuchengeschehen bei Hausgeflügel zu vermeiden, sei es deshalb entscheidend, dass Betriebe die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten....

    • Nahrungskonkurrenz Teller- oder Trog-Diskussion neu entflammt

      Lebensmittel Rinder

      Die Effizienz in der Milchkuhfütterung wurde bisher eher durch ökonomische Kriterien wie den Kraftfutteraufwand oder die Futtereffizienz beschrieben. Bei einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzten landwirtschaftlichen Nutzflächen steigt inzwischen jedoch die Nahrungskonkurrenz zwischen...

  • Neue Studie Verbraucher wünschen sich artgerechte Haltung für Rinder

    Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Verbraucher

    Aus der Gesellschaft kommen zunehmend Forderungen nach höheren Tierwohlstandards. Entsprechend steigt der Druck auf die Erzeuger, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Molkereien. In einer Studie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) wurde nun untersucht, welche Folgen...

    • Rinderhaltung Haltungssysteme sollen sich ändern

      Rinder Stallbau

      Die Landwirtschaft, und damit auch die Tierhaltung, unterliegt vielfältigen Einflüssen. Tier- und Umweltschutz werden gefordert. Wie sich das auf den Stallbau für die Rinderhaltung auswirkt, stellte Uwe Eilers vom LAZBW Ende 2022 auf der Bullenmästertagung des LAZBW in Bad Boll vor.

  • Tierhaltung Mast von Kälbern und Mastrindern der ökologischen Milchviehhaltung stärken

    Kälberhaltung Kälbermast Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Die Nutztierhaltung hat für die baden-württembergische Landwirtschaft auch weiterhin einen besonderen Stellenwert. Dabei ist es unser erklärtes Ziel und unser gesellschaftlicher Auftrag, dass Nutztiere tierschutzkonform gehalten werden. Hierzu soll das Projekt ‚Kooperation von Berg- und...

  • Futtermittel Soja im QS-System muss ab 2024 nachhaltig sein

    Geflügel Rinder Schweine Soja

    Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Rinder, Schweine und Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein. Bereits ab 1. April 2023 können...

  • Tierhaltung Tiergerechte Ställe ausgezeichnet

    Geflügel Milch Rinder Schweine Stallbau

    Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig: In der KTBL-Schrift 534 werden die Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen 2022" zusammengefasst und dargestellt.

  • Afrikanische Schweinepest Leitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Geflügel Rinder Schweine

    Die Niedersächsische Arbeitsgruppe Biosicherheit Schweinhaltung – gegründet durch Experten unterschiedlicher Institutionen unter der Beteiligung der Universität Vechta – hat den im Juli 2022 veröffentlichten Praxisleitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung zum Schutz vor...

  • Puten

    Geflügel Online-Seminar zur Aviären Influenza

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Online-Seminare

    Das Tierseuchengeschehen der Aviären Influenza ist dramatisch, klassische Impfungen sind nicht erlaubt und die hochansteckende Krankheit treibt weiter weltweit ihr Unwesen. Eine Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus führt bei den betroffenen Tieren zu erheblichem Leid und ist in...

  • Netzwerk Fokus Tierwohl Gesundheit und Stallsysteme

    Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

    Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer „Netzwerk Fokus Tierwohl“ stellt neue Informationen aus dem Bereich Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung für die Praxis auf seiner Internetseite www.fokus-tierwohl.de zur Verfügung.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.