Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • QS-Antibiotikamonitoring Rind Was Rinderhalter jetzt wissen müssen

    Antibiotika Rinder

    Seit dem 1. Januar 2023 sind auch alle Mastrinder haltenden Betriebe im QS-System verpflichtet, am Antibiotikamonitoring teilzunehmen. Für Tierhalter sei es dabei entscheidend, dass sich die Tierärzte beim QS-Antibiotikamonitoring mit einbringen, teilt die Qualitäts- und Sicherheits-(QS) GmbH...

  • Meldung bis 14. Januar 2023: Tierhalter, die dem Antibiotikaminimierungskonzept unterliegen, müssen Mitteilungen über ihre Tierhaltung und ihren -bestand machen.

    Tierarzneimittelgesetz Meldung bis 14. Januar an HI-Tier

    Rinder

    Durch Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Milchvieh, Kälber, Lege- und Junghennen sowie Sauen mit Saugferkeln müssen die betroffenen Betriebe in HI-Tier einmalig die Betriebsdaten und die gehaltene...

  • Legehennen im Auslauf

    Tierhaltung Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

    Geflügel

    Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stellt die DLG (Deutsche...

  • Top-Themen

    • Fleischerzeugung Bundesagrarministerium fördert Ausbau mobiler Schlachtung

      Förderung Förderung Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

      Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in Deutschland ausbauen. Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung sollen besonders Projekte zur...

    • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Bei Schwänen im Landkreis Tübingen ist Anfang Januar die Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Bislang gab es keine Fälle in Baden-Württemberg. Der Schutz vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände und einer möglichen weiteren Verbreitung der...

  • Nutztierhaltungsverordnung BMEL fordert mehr Tierschutz für Mastputen

    Geflügel Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

    Bis heute gelten für bestimmte Tierarten keine tierschutzrechtlichen Mindestvorgaben. Das Bundesagrarministerium (BMEL) will den Tierschutz nun nachhaltig und umfassend für alle Tiere verbessern. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen Lücken in der Nutztierhaltungsverordnung deshalb künftig...

  • Tiertransporte Kälber dürfen künftig erst ab 28 Tagen transportiert werden

    Ausland Ausland Betrieb Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

    Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...

    • Erhebung Erneut weniger Schafe im Südwesten

      Schafe

      In Baden-Württemberg wurden zum Stichtag 3.?November 2022 insgesamt 203.100 Schafe in 1200 Betrieben gehalten. Nach Angaben das Statistischen Landesamts bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang um 4800 Schafe (minus zwei Prozent (%)).

  • Initiative Tierwohl (ITW) Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen

    Markt Schweine Schweinemast Tierwohl Vermarktung

    Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für die Tiere in diesem Programm. Mit dem Aussetzen der Teilnahme...

    • Antibiotikamonitoring Für Rindermäster ab Januar 2023 verpflichtend

      Antibiotika Betrieb Rinder

      Ab dem 1. Januar 2023 sind auch alle Mastrinder haltende Betriebe im QS-System verpflichtet, am Antibiotikamonitoring teilzunehmen. Tierhalter und Tierärzte sollen damit den Einsatz von Antibiotika in den Betrieben besser bewerten und bei einem Handlungsbedarf schneller gegensteuern können.

    • Neue Zahlen Rinderbestände im Südwesten stabilisieren sich

      Milchviehhaltung Rinder

      Eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) zum Stichtag 3.?November 2022 ergab einen Bestand von 912.467 Rindern in Baden-Württemberg. Nach Tiefständen im November 2021 und Mai 2022, habe sich der Bestand inzwischen stabilisiert, teilt das Statistische Landesamt...

  • Weihnachten Alle Jahre wieder: Heimtiere auf dem Wunschzettel

    Geflügel Haustiere Haustiere Kinder Rinder Schweine Weihnachten

    Bei vielen Kindern kommt irgendwann, meist besonders um die Weihnachtszeit, der Wunsch nach einem eigenen, kleinen Haustier auf. Heimtier-Arten gibt es viele und sie sind beliebte „Anfänger- beziehungsweise Kinder-Tiere“. Jedoch sind gerade diese Tierarten sehr anspruchsvoll, was die Haltung,...

  • Tierarzneimittelgesetz Geändertes Gesetz nimmt letzte Hürde im Bundesrat

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Der Bundesrat hat heute (16. Dezember 2022) dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes des Bundesagrarministeriums (BMEL) zugestimmt. Zuvor war es bereits durch den Bundestag verabschiedet worden. Ziel der Änderung sei es, so das BMEL, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen...

  • Gigirad P steht als Testbulle mit normalem und gesextem weiblichem Sperma zur Verfügung. Der Gigior P-Sohn wurde von Konrad Hermann in Gütenbach gezüchtet. Er steht bei der Stallgemeinschaft Büchern in Mühlenbach im Natursprungeinsatz.

    Zuchtwerte Schwarzwald-Bullen punkten bei Leistung und Fitness

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einem Angebot an leistungsstarken und vitalen Vererbern weisen die nun vorliegenden Dezember-Zuchtwerte für die Rassen Vorder- und Hinterwälder ein zukunftsfähiges Portfolio für das im Südschwarzwald verankerte Zuchtgebiet aus. Im Lot stehen Bullen, die durch ihr genetisches Profil auffallen...

  • Tiergesundheit Leberegel: Nicht nur während der Weidesaison ein Problem

    Milchviehhaltung Rinder Weide

    Leberschäden bei Milchkühen und Jungrindern rühren nicht selten von einem Befall mit dem Großen Leberegel. Mit einschneidenden Folgen: Das Leistungsvermögen der Tiere sinkt, und die Erkrankungsrate bei Kühen und Rindern eines Bestandes steigt. Die Auswirkungen eines Leberegelbefalls machen sich...

  • Geflügel Erfahrungen mit Antibiotikaalternativen gesucht

    Antibiotika Geflügel

    Trotz der Umsetzung von Maßnahmenplänen und verbesserten Haltungsbedingungen kommen geflügelhaltende Betriebe aufgrund individueller Gesundheitsproblematiken um den Einsatz von Antibiotika oft nicht herum. In einer Praktikerumfrage sollen Erfahrungen zum Einsatz von natürlichen Prophylaxemitteln...

  • Forschung Entengrütze als Futter für Gänse

    Forschung Geflügel

    An Teichen und Gräben sieht man sie häufig – die Teich- oder Wasserlinsen, im Volksmund auch „Entengrütze“ genannt. Von der Kleinen Wasserlinse erwartet man ein großes Potenzial für die Landwirtschaft. Rund 500.000 Euro wurden für innovatives Praxis-Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.