Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Asimov ist einer der höchsten Eutervererber der Rasse. Er wurde von Hermann Miller in Gutenzell gezüchtet.

    Braunvieh-Zuchtwerte April 2020 Husold führt das Vererber-Ranking an

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Auch wenn sich die Zahl der neuen jungen Bullen in Grenzen hält, sind es sie, die das Besamungsgeschehen in den nächsten Monaten bestimmen werden. Nachdem im Dezember vor allem die Amor-Söhne Amorie und Ajax bedeutend waren, ist mit den Söhnen von Antonov nun eine weitere Anibal -Blutführung im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vespucci ist einer der interessantesten Vigor-Söhne der Top-Liste

    Fleckvieh-Zuchtwerte April 2020 Erasmus sichert sichert sich die Spitzenposition

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einer großen Zahl an leistungsstarken jungen sowie inzwischen sicher geprüften Bullen platziert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in der April-Zuchtwertschätzung ganz vorne auf der aktuellen Topliste. Dabei seien es vor allem die kompletten, euterstarken Bullen, die überzeugten,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelwirtschaft Verfügbarkeit von Arbeitskräften bleibt drängendes Thema

    Geflügel

    Die deutschen Geflügelwirtschaftsunternehmen haben laut ihrer Interessensvertretung, dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), in den vergangenen Wochen keine Mühen gescheut, um die Versorgung der Menschen mit Geflügelfleisch und Eiern zu sichern. „Die Geflügelwirtschaft als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Parasitenvorbeuge bei Rindern Wenn der Wurm drin ist

    Rinder Stallbau Weide

    Sinkende Leistungen und Krankheiten resultieren bei Weiderindern häufig aus einem Befall der inneren Organe mit Parasiten. Doch Würmer und Egel lauern nicht nur auf der Weide. Auch im Stall, wenn den Tieren frisches Gras vorgelegt wird, steigt das Risiko, sich mit den Innenparasiten anzustecken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Corona-Pandemie Ovid widerspricht Meldungen über Versorgungsengpässe bei Ölsaaten

      Geflügel Ölsaaten Rinder Schweine

      Wegen der weltweit angespannten Lage im Hinblick auf das neuartige Coronavirus tauchten wiederholt Meldungen auf, die über angebliche Lieferengpässe von Ölsaaten berichteten. Dem widerspricht jetzt der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (Ovid).

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Corona-Pandemie Jährlicher EPP-Kongress auf 2021 verschoben

      Schweine

      Das jährliche Treffen des Clubs der European Pig Producers (EPP) wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Der EPP-Kongress wird nun im Juni 2021 am geplanten Ort in den Niederlanden stattfinden. Bereits für 2020 angemeldete Teilnehmer können ihre Anmeldung unter den gleichen Bedingungen für das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • QS-Infoportal zum Coronavirus Hygiene zählt jetzt ganz besonders

    Schweine

    Auch die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat wegen der Corona-Pandemie für seine Systempartner ein Infoportal mit Empfehlungen zu Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Das meldet jetzt die Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands(ISN).

  • Friedrich-Loeffler-Institut Schweine nicht empfänglich für Coronavirus

    Forschung Schweine

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erforscht derzeit mit Hochdruck potenzielle Übertragungswege des Coronavirus zwischen Tieren und Menschen. Ersten Ergebnissen zufolge gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Tierarten. Schweine zeigten sich nicht als empfänglich für eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ileitis-Schluckimpfung Geschützt übers Trinkwasser oder das Flüssigfutter

    Schweine Wasser

    Nahezu jedes Mastschwein in Deutschland macht eine Infektion mit dem Erreger der Ileitis, Lawsonia intracellularis, durch. Schweine infizierten sich über den Kontakt des Mauls mit Erreger haltigem Kot. Davor schützen könne eine Impfung, rät jetzt das Veterinpharmaunternehmen Boehringer Ingelheim.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) Tierarztpraxen und -kliniken als systemrelevant eingestuft

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Das dem Bundesverband der Praktizierenden Tierärzte (bpt) seit Freitag, 27. März 2020 vorliegende Antwortschreiben von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner macht es laut Angaben des Verbandes amtlich: Die bei Nutztieren und für die veterinärmedizinische Grund- beziehungsweise...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landeskontrollverband (LKV) initiiert Versuch Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen

      Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Kann die tägliche Methanproduktion einer Milchkuh über ihrer Milchprobe bestimmt werden? Der LKV Baden-Württemberg ist dieser Fragestellung in einem Großversuch mit 200.000 Proben aus der Milchleistungsprüfung nachgegangen. Die Ergebnisse klingen vielversprechend.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ferkelexport Deutschland wichtigster Kunde Dänemarks

      Europäische Union Schlachtschweine Schweine

      Die Ausfuhr von Ferkeln aus Dänemark hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Allerdings gebe es verschiedene Angaben darüber, wie stark der Zuwachs ausgefallen sei. Die wichtigsten Abnehmer Dänemarks seien nach wie vor Deutschland, Polen und die Niederlande. Der Absatz in einige osteuropäische...

  • Corona-Virus QS und ITW empfehlen Aussetzen der Audits

    Schweine Tierwohl

    In verschiedenen Rundschreiben hat sowohl die QS - Qualität und Sicherheit GmbH als auch die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung dringend empfohlen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine QS- beziehungsweise Initiative Tierwohl (ITW)-Audits durchzuführen. Darüber...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • optiKuh-Projekt präsentiert Ergebnisse Mit TMR und weniger Kraftfutter das Grobfutter optimal nutzen

    Fütterung Kraftfutter Milchviehhaltung Rinder

    Die Höhe des Kraftfuttereinsatzes ist für Milchviehhalter von großer Bedeutung. Zum einen muss die Herde bedarfsgerecht versorgt, zum anderen betriebswirtschaftliche, ökologische sowie gesellschaftliche Folgen abgewogen werden. Eine Aufgabe, der sich das "optiKuh"-Projekt verschrieben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Corona-Pandemie Tiertransporter werden von der A4 abgeleitet

    Geflügel Rinder Tiertransport

    Tierschutzorganisationen, darunter der Deutsche Tierschutzbund, hatten in der vergangenen Woche die unhaltbaren Zustände von Lebendtiertransporten an der polnischen Grenze kritisiert und sich an die Öffentlichkeit gewandt. Auch in den sozialen Netzwerken und bei privaten Fernsehsendern wurden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Andreas Kern Ein sehr sensibler Markt

    Markt Schafe Ziegen

    2017 hat das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau gemeinsam mit der Bioland-Beratung die Ergebnisse einer zweijährigen Studie über die Schaf- und Ziegenmilchbranche in Deutschland veröffentlicht. Andreas Kern, Fachberater für Schafe und Ziegen beim Biolandverband Baden-Württemberg, hat an den...

  • Corona-Virus Pferdebetriebe im Krisenmodus

    Pferdehaltung

    Die Angst vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist groß, die Maßnahmen zur Verlangsamung der COVID-19-Pandemie erforderlich, aber einschneidend. Pferdehaltende Betriebe stellt die aktuelle Situation vor große Herausforderungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Marbach disponiert um Züchterservice in Zeiten der Corona-Pandemie

    Das Haupt- und Landgestüt Marbach hat aufgrund der Corona-Pandemie weitreichende Maßnahmen ergriffen, um die Kernfunktionen auf den Gestütshöfen und Vorwerken, in der Landwirtschaft und in der Gestütsverwaltung zu gewährleisten. Dazu gehört in erster Linie auch der Deckbetrieb.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.