Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Naturheilkunde Nicht alles ist bei Nutztieren erlaubt

    Rinder

    Birgit Gnadl hat auf ihrem Naturland-Milchviehbetrieb im Chiemgau Nutzungszeiten von 6,5 Jahren und eine Jahresleistung von über 7500 Kilogramm Milch pro Kuh. Seit mehr als 20 Jahren hat sie keine Antibiotika bei ihren Fleckvieh-Kühen anwenden müssen. Sie setzt auf homöopathische Mittel.

  • Agrarministerium "Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum"

    Schweine

    „Baden-Württemberg setzt auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg ist die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen“, sagte Agrarminister Peter Hauk MdL, am gestrigen Montag...

  • Ileitis-Impfung Jetzt auch über das Flüssigfutter möglich

    Schweine

    Der Ileitis-Impfstoff von Boehringer Ingelheim hat jetzt die Zulassungserweiterung erhalten, über das Flüssigfutter verimpft zu werden. Der orale Lebendimpfstoff, der eine Prophylaxe gegen Lawsonien bedingte Schäden ermöglicht, könne nun einfach über das Trinkwasser oder Flüssigfutter verabreicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweiz Schweinebranche will Ferkelproduktion steuern

    Schweine

    Der Schweizer Schweinemarkt kämpft mit zwei großen Herausforderungen. Auf der einen Seite verbuchen die Eidgenossen eine konstant hohe inländische Produktion, auf der anderen sinkt der pro Kopf-Verbrauch an Schweinefleisch merklich. Nun sollen die Angebotsspitzen im Spätsommer durch eine saisonale...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Ferkelkastration Aldi setzt Standards bei Schweinefleisch hoch

      Ferkelkastration Schweine

      Tierwohl ist in aller Munde und auch die Discounter setzen auf Tierschutz als Verkaufsargument. So verkaufen Aldi Süd und Aldi Nord seit dem 1. Januar 2017 (mit Ausnahme von Biofleisch) kein Schweinefleisch mehr von kastrierten Schweinen. Rewe und Penny akzeptieren dagegen bei ihren Eigenmarken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Initiative Tierwohl Verträge für die nächste Periode bis 2020 unterzeichnet

      Schweine Tierwohl

      Die Verträge für die Initiative Tierwohl (ITW) sind nun für die zweite Periode von 2018 bis 2020 unterzeichnet. Alle bisher teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler – außer Real – sind weiter im Boot. Somit ist die Finanzierung der ITW auch über das Ende der ersten Förderperiode hinaus vertraglich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bayern Knapp fünf Prozent weniger Milchviehbetriebe

    Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik jetzt mitteilt, gab es zum Stichtag 3. November 2016 insgesamt rund 3,2 Millionen Rinder. Im Durchschnitt stehen in den 47.442 bayerischen Haltungen 67 Rinder. Wie schon im Vorjahresmonat, machen die Milchkühe mit 37,7 Prozent den Hauptanteil der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratbericht 2016 Kaum Veränderungen im Grundwasser

    Geflügel Nitrat Rinder Schweine

    Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung ein neues Messnetz für die Nitratgehalte im Grundwasser ausgewertet. Trotz der erhöhten Anzahl von Messstellen habe es jedoch nur geringe Änderungen gegeben, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessenge-meinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...

  • Hühnerhaltung Ab 2017 bleibt in Niedersachsen der Schnabel dran

    Geflügel

    Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen ab dem 1. Januar 2017 verboten. Damit bleibt bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran. Landwirtschaftsminister Christian Meyer hatte bereits 2013 gemäß des niedersächsischen Tierschutzplans die erteilten Ausnahmegenehmigungen für das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchleistungsprüfung 2016 Weniger Kühe, höhere Leistungen

    Rinder

    Ein sehr schwieriges Prüfungsjahr, so der Landeskontrollverband(LKV) Baden-Württember, sei am 30. September 2016 zu Ende gegangen. Die Milchpreiskrise war das alles beherrschende Thema. "Natürlich blieben diese extremen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Milcherzeuger nicht ohne...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinebestand Rückgang in Deutschland gestoppt

    Markt Schweine

    Zum Stichtag 3. November 2016 wurden laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland rund 27,3 Millionen Schweine gehalten. Nach vorläufigen Ergebnissen der halbjährlich durchgeführten Viehbestandserhebung ist der Bestand gegenüber Mai 2016 leicht um 0,5 Prozent oder rund 125.500 Tiere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesumweltministerium TA-Luft soll noch 2017 angepasst werden

    Schweine

    Das Bundesumweltministerium (BMUB) möchte die Überarbeitung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) noch vor den Bundestagswahlen im Herbst 2017 abschließen, so geht es aus den Antworten zu einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag hervor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundeslandwirtschaftsministerium Ferkelkastration: Welche Alternativen kommen in Frage?

    Ferkelkastration Schweine

    Ab Januar 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln verboten. Dies hat der Bundestag 2013 mit der Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dabei wurde auch festgelegt, dass die Bundesregierung dem Bundestag spätestens bis zum 31. Dezember 2016 einen Bericht über den Stand der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderbestand Knapp unter einer Million Tiere im Land

    Rinder

    Nach einer aktuellen Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) wurden am 3. November 2016 in Baden-Württemberg 991773 Rinder von den Landwirten des Landes gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung des Vorjahres ist dies nach Feststellung des Statistischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.