Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Christian Lüschow (5. v. r.) und Manfred Eggers (rechts) führten durch die Informationsveranstaltung in Aurich.

    SVLFG Umsetzung neuer Regelungen in der Rindviehhaltung

    Betriebsführung Rinder Tierhaltung

    Unter dem Motto „Die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung (VSG 4.1) in der Praxis umsetzen“ hatte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 19. Oktober nach Mauern und am 5. November nach Aurich zu Informationsveranstaltungen...

  • Legehennenfutter Nur das Beste für die Hennen

    Futtermittel Geflügel Legehennen

    Mischfuttertest Alleinfutter I für Legehennen aus Bayern und Baden-Württemberg: Von Februar bis Juni 2021 wurden im Auftrag des Vereins Futtermitteltest e.V. (VFT) in Bayern und Baden-Württemberg 13 Futter für Legehennen beprobt. untersucht und bewertet.

  • Forschung Dem Stress im Stall auf der Spur

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Merh Tierwohl und möglichst optimale Haltungsbedingungen für Nutztiere gewinnen in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Ansonsten geraten Rinder und Schweine unter Stress und leiden unter Ställen, Futter und mangelnder Betreuung. Wissenschaftlern des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie...

  • Initiative Tierwohl Beschäftigungsmaterial: Ab Januar 2022 starten Kontrollen

    Beschäftigungsmaterial Ferkelerzeuger Schweine Schweinemast Tierwohl Zuchtvieh

    Ab 1. Januar 2022 wirken sich die gesetzlichen Neuregeln zum Beschäftigungsmaterial für Schweine auch auf die Vorgaben der Initiative Tierwohl (ITW) aus. Das Kritierium "Raufutter" soll dann im Rahmen der Audits auf den Schweinebetrieben überprüft werden.

  • Top-Themen

    • Neue Zahlen Schweinebestand im Land deutlich rückläufig

      Schweine Schweinemast Zuchtvieh

      Zum Stichtag 3.?November?2021 ermittelte das Statistische Landesamt einen weiteren Tiefpunkt für den Schweinebestand im Land. Rund 1,46?Millionen Schweine wurden in den baden-württembergischen Ställen gezählt. Ein ähnlich niedriger Stand war zuletzt Anfang der 1950er Jahre des vorigen Jahrhunderts...

    •  Camus, der Crown-Sohn aus Semino, ist die aktuelle Nummer zwei der Holsteinzucht. Der Bulle wurde von Uwe Bauer in Buggensegel gezüchtet.

      Dezember-Zuchtwerte Holsteins Camus bei schwarzbunten Vererbern vorn

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Fast auf dem Siegertreppchen: Mit der aktuellen Nummer zwei der Holsteinzucht, dem schwarzbunten Bullen Camus, katapultiert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) an die Spitze der deutschen Holsteinzucht. Die führende Rolle des Phönix-Zuchtprogrammes sorgt darüber hinaus für ein...

  •  Bjalla ist die Mutter der Spitzenbullen Chagall, Caravaggio und Portland aus dem Besitz von Franz Riedesser in Neukirch. Die Kuh entstammt der Kuhfamilie von Even Bounce

    Dezember-Zuchtwerte Brown Swiss Chagall sichert sich die Spitzenposition

    Rinder Rinderzucht Zuchtvieh Zuchtwerte

    Wieder einmal dominiert das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit sechs der zehn besten Bullen die deutsche und europäische Brown Swiss-Zucht. Dabei zeigen sich die Vererber nicht nur überlegen in den Gesamtleistungen und rassetypischen Merkmalen, sondern bieten über ihre...

  • Epikur ist einer der höchsten Eutervererber der Rasse Fleckvieh. Der Bulle wurde von der Wieland GbR in Schwäbisch Hall gezüchtet.

    Dezember-Zuchtwerte Fleckvieh Sunshine führt das Vererberranking an

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Ganz nach oben geschafft: Mit dem Bullen Sunshine stellt die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erstmalig die Nummer eins in der Fleckviehzucht und komplettiert das breite und ausbalancierte Vererberportfolio mit Spitzenbullen wie Hiroto, Hazaro und Erasmus. Darüber hinaus starten zahlreiche...

  • Geflügelhaltung Geflügelpest bei Donaueschingen festgestellt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Bei vier Mitte November 2021 tot aufgefundenen Schwänen aus einem Gewässer in der Nähe von Donaueschingen wurde die Geflügelpest vom Subtyp H5N1 amtlich festgestellt. Wegen der räumlichen Nähe ist damit zu rechnen, dass das Seuchengeschehen in diesem Winter auch wieder bei Wasservögeln am Bodensee...

  • Gesetzgebung Neue TA Luft: Emissionsminderung wird Pflicht

    Emissionen Schweine

    Zum 1. Dezember 2021 tritt die novellierte Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in Kraft. Die neuen Anforderungen gelten für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Schweinehaltungen ab 1500 Mastplätzen, 560 Sauenplätzen beziehungsweise 4500 Ferkelaufzuchtplätzen...

    • Klimaschutz Ammoniakemissionen mindern – aber wie?

      Ackerbau Biogas Düngung Energie Fütterung Klimaschutz Tierhaltung

      Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...

    • Spezialgeflügel Fasanen, Perlhühner und Co.

      Gänsehaltung Geflügel

      Der DLG-Ausschuss Geflügel startet eine Publikationsreihe von Kurzschriften („DLG kompakt“) zum Thema Spezialgeflügel. Ein Autorenteam um die Geflügelexperten Dr. Klaus Damme, Dr. Manfred Golze und Dr. Ruben Schreiter hat sechs DLG kompakt über Spezialgeflügel erarbeitet.

  • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen in Donaueschingen amtlich festgestellt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Bei vier verendenten Schwänen in Donaueschingen hat sich der Verdacht auf Geflügelpest durch das hochansteckende aviäre Influenzavirus (HPAIV) am vergangenen Wochenende bestätigt. Die zuständigen Behörden vor Ort haben Allgemeinverfügungen verlassen. Die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen müssen...

  • Nachhaltige Tierernährung Projekte zur Verbesserung der Klimawirkung

    Geflügel Rinder Schweine

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht praxisnahe Vorhaben, die im Programm zur Innovationsförderung (Modul A), im BÖLN* (Modul B) sowie in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul C) die Klimawirkung der Tierernährung verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen...

  • Wildtiere Goldschakale im Südwesten nachgewiesen

    Forst Garten

    Weitere genetische Untersuchungen haben inzwischen den Nachweis erbracht, dass das Ende Oktober im Schwarzwald-Baar-Kreis nachgewiesene Goldschakal-Paar zu einer Familiengruppe von Goldschakalen gehört. Das teilte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg nun mit.

  • Umfrage Wie digital ist Ihr Pferdebetrieb?

    Digitalisierung Pferdehaltung Umfrage

    Die Digitalisierung ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch wie gestaltet sie sich auf den pferdehaltenden Betrieben und wie könnten diese in Zukunft aussehen? Hierzu startet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen eine Umfrage.

  • Rinderzucht Brown Swiss-Bundesjungzüchterschau fällt aus

    Rinder

    Der Jungzüchterverband Baden-Württemberg und die Allgäuer Jungzüchtergemeinschaft haben sich angesichts der aktuellen Entwicklungen bei der Coroan-Pandemie dazu entschieden, die für den kommenden Sonntag, 21. November 2021 angesetzte Brown Swiss-Bundesjungzüchterschau abzusagen. Man bedauere diese...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.