Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Politik Forderung nach Verbot bestimmter Langstreckentransporte

    Europäische Union Export Rinder Tiertransport

    Jeden Tag werden Millionen Tiere durch die Europäische Union (EU) transportiert. Viele von ihnen sind stundenlangem Leid ausgesetzt. Zahlreiche Fälle von Tierleid während des Transports sind dokumentiert. Die Bundesregierung setzt sich eigenen Angaben zufolge dafür ein, die bestehenden Probleme...

  • Rinderfütterung Milch und Fleisch ausschließlich aus Gras?

    Fleisch Forderung Import Kraftfutter Milchmarkt + Milchpreise Rinder Rindfleisch

    Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) hat sich auf ihrer Bundesversammlung erneut für eine Landwirtschaft ausgesprochen, die klimaschützend und ernährungssichernd gleichermaßen handelt. Mit Blick auf die Auswirkungen der Erderwärmung einerseits und des Krieges in der Ukraine...

  • Top-Themen

    • Fleischerzeugung Die Chancen der Weide mit Ochsen nutzen

      Rinder Weide

      Auf der Weide und mit wenig Kraftfutter: So extensiv gemästete Ochsen nehmen genügend zu und punkten bei den Mast- und Schlachtleistungen. Allen voran kastrierte Fleckviehbullen. Im Gegenzug fallen Holsteinochsen durch eine bessere Fleischbeschaffenheit auf. Das zeigt ein aktueller...

    • Milcherzeugung Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz

      Forschung Fütterung Rinder Tierhaltung

      Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...

  • Fleischindustrie Umsatz im Einzelhandel auf neuem Tiefstand

    Fleisch Geflügel Rinder Schlachten Schweine

    In der Fleischindustrie haben die 19 größten Betriebe mit 1000 und mehr Beschäftigten im Jahr 2021 ein Viertel (24,5 %) des Umsatzes der Branche erzielt. Insgesamt erwirtschafteten die 1445 erfassten Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten 2021 einen Umsatz in Höhe von 40,6 Milliarden Euro. Das...

  • Legehennen im Mobilstall Nun muss neu gerechnet werden

    Geflügel

    Die Legehennenhaltung in Mobilställen sind mittlerweile landesweit bekannt und etabliert. Schon sehr bald folgte einem vorsichtigen Beginn mit einem Mobilstall eine Anschaffung von weiteren Ställen. Durch die Ereignisse in der jüngsten Zeit – Coronapandemie und Ukrainekrieg – stiegen die Kosten,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview „Ohne Komfort geht es bei Kälbern nicht“

    Fütterung Kälberhaltung Rinder Tierwohl Tränketechnik

    Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich ­Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...

    • Statistik Niedrigster Schweinebestand seit der Wiedervereinigung

      Betrieb Ferkelerzeuger Milchviehhaltung Rinder Schweine Schweinemast Schweinezucht

      Zum Stichtag 3.Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten....

  • Milchkennzeichnung Haltungsform Rind: QM++ geht an den Start

    Lebensmittel Milch Rinder Tierwohl Vermarktung

    Der Verein QM-Milch hat sein neues QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul "QM++" erweitert. Die offizielle Anerkennung von QM++ als Tierwohlprogramm für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sei bereits erfolgt, teilt...

  • Statistik Nur noch 1,35 Millionen Schweine in heimischen Ställen

    Betrieb Betriebsführung Schweine Schweinemast Zuchtvieh

    Am 3. Mai 2022 wurden in Baden-Württemberg nach den Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung insgesamt noch 1,35?Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um über 150.000 Schweine (minus 10,2?%). Damit sei...

  • Tierseuche Keine Schweinepest-Viren im Futter nachgewiesen

    Afrikanische Schweinepest Futtermittel Schweine Wildschweine

    Die Ursache für den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Emmendingen ist weiter offen. Es gebe noch keinen gesicherten Nachweis dazu, wie der Erreger der Afrikanischen Schweinepest in den Forchheimer Betrieb gelangt sei. Ein Eintrag durch infizierte Wildschweine könne dagegen...

  • Tierernährung Schweine profitieren von Roggen in der Ration

    Forschung Roggen Schweine Tierwohl

    Weniger Salmonellen, gesündere Schweine und ein geringerer CO2-Ausstoß: Der verstärkte Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wirkt sich laut einer neuen Studie positiv aus. Das nun zu Ende gegangene vierjährige Forschungsprojekt untermauere das Potenziel des Getreides für eine nachhaltige...

  • Fleischerzeugung 0,2 Prozent der Schlachtschweine nicht zum Verzehr geeignet

    Geflügel Schlachten Schlachtschweine Schweine

    Von den rund 50,4 Millionen im Jahr 2021 in deutschen Schlachtbetrieben geschlachteten Mastschweinen waren laut amtlicher Fleischuntersuchung 114.500 Tiere nicht zum menschlichen Verzehr geeignet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das etwa 0,2 % der geschlachteten und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.