Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Johann Geltinger betreibt seinen landwirtschaftlichen Betrieb energieautark: mit der bewährten Holz-Kraft-Anlage von Re² erzeugt er aus Holzhackschnitzel Strom und Wärme. Von der umweltfreundlichen Energieerzeugung profitiert auch seine Ferkelzucht.

    Pilotprojekt in Bayern Holzkraft in der Ferkelzucht

    Holz Schweine

    Die Schweinehaltung – vom Abferkelstall über die Ferkelaufzucht bis hin zur Schweinemast – ist wärmeintensiv. Sogenannte Re² Holz-Kraft-Anlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme aus Hackschnitzel erzeugen, bieten Schweinehaltern nun eine wirtschaftliche Lösung zur Deckung ihres Wärmebedarfs.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutzlabel Positive Bilanz im ersten Halbjahr 2017

    Geflügel Rinder Schweine

    Nach dem ersten Halbjahr 2017 bewertet der Deutsche Tierschutzbund die weitere Entwicklung seines Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ positiv. Das Label für Milchkühe sei erfolgreich angelaufen und entwickele sich vielversprechend.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Equidenpässe Der Personalausweis des Pferdes

    Pferdehaltung

    Der Equidenpass sorgt bei Pferdebesitzern und Pferdehaltern immer wieder für Verwirrung. Wir haben uns mit Dr. Britta Geiger unterhalten, um Klarheit in die Thematik zu bringen. Sie ist als Leiterin dsr Geschäftsteils Amtstierärztlicher Dienst beim Landratsamt Ludwigsburg immer wieder mit den...

  • Wollen ein Zeichen setzen: Ines Aufrecht, Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, Christine Knobloch-Hiller, Ortsverein Degerloch, Klaus Brodbeck, Bauernverband Stuttgart.

    Betretungsverbot Futterwiesen Ein klares Zeichen setzen

    Ackerbau Grünland

    Der Bauernverband Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Schilder entworfen, die an landwirschaftlichen Flächen in um Stuttgart auf das Betretungsverbot während der Vegetationsperiode aufmerksam machen sollen. Ende Juli wurden die Schilder im Gebiet um das...

  • Top-Themen

    • Digitalisierung Wo der Nutzen für Landwirte liegt

      Digitalisierung Geflügel Rinder Schweine

      Die Digitalisierung ist der Hoffnungsträger in Ackerbau und Tierhaltung, Fortschritte bei Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Welchen Nutzen sich die Landwirte von der Digitalisierung erwarten, zeigen Ergebnisse des DLG-Trendmonitors.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • CVUA Stuttgart Schweinekrankheit PRRS im Visier

      Schweine

      „Gesunde Nutztiere sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung sowie für die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel tierischer Herkunft", sagte Agrarminister Peter Hauk am gestrigen Montag (31. Juli) in Stuttgart. Mit dem CVUA...

  • Entnahme einer Ohrstanzprobe für die virologische Untersuchung (von links): Erste Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser, STUA-Chef Dr. Thomas Miller, Dr. Karla Schneider, Dr. Kuhn, Minister Peter Hauk und der Vorsitzende der Tierseuchenkasse Karl Rombach (MdL).

    60 Jahre Diagnostik in Aulendorf 365 Tage im Jahr im Dienst für Mensch und Tier

    Geflügel Rinder Schweine

    „Gesunde Nutztierbestände sind die Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer Landwirtschaft sowie Dreh- und Angelpunkt guter Lebensmittel tierischer Herkunft. Die Mitarbeiter am Diagnostikzentrum in Aulendorf leisten mit ihrer hervorragenden Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Bundesagrarministerium Neue Düngeregelungen betreffen auch Cross Compliance

    Düngeverordnung Geflügel Rinder Schweine

    Die neue Düngeverordnung, die am 2. Juni 2017 in Kraft getreten ist, und die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die am 1. August 2017 in Kraft tritt, haben Auswirkungen auf Cross-Compliance. Darauf macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

  • Beschäftigung Weniger Arbeitskräfte auf den Betrieben

    Die Anzahl der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte ist von knapp über einer Million im Jahr 2010 auf 940.000 im Jahr 2016 gesunken. Signifikant war der Rückgang unter den Familienarbeitskräften von 556.000 auf 449.000. Auch bei den Saisonarbeitskräften ist ein starker Rückgang von 330.000...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „Mit der Initiative Tierwohl zeigen Landwirte, dass sie bereit sind, mehr für’s Tierwohl zu tun. Sie bietet höhere Standards und einen finanziellen Ausgleich dafür. Ich bin mit meinem Betrieb seit 2015 dabei und stelle meinen Hähnchen mehr Platz und organisches Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Auch für die nächste Vertragslaufzeit melde ich mich wieder an",sagt Philipp Beckhove, Hähnchenmäster in Nordrhein-Westfalen.

    Initiative Tierwohl Neue Details zum Programm 2018 bis 2020

    Förderung Geflügel Schweine

    Ab Januar startet die neue Programmphase 2018 bis 2020 der Initiative Tierwohl (ITW). Interessierte Tierhalter können sich bis zum 26. September 2017 bei ihren Bündlern für die nächste Programmphase registrieren. Auf der Internetseite der Initiative Tierwohl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • „Als wir den Stall geplant haben, war es uns wichtig einen Dreiklang aus Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Arbeitswirtschaft auf den Weg zu bringen. Das Thema Tierwohl muss man dabei mehr rational als emotional betrachten. Denn die Mastschweine so zu halten, kostet zunächst einmal mehr Geld. Geld, das in der Vermarktung wieder eingespielt werden muss“, geben Volker Baumann (l.) und sein Kooperationspartner Rudolf Deitigsmann Einblicke in die Betriebsstrategie der Kirchbühl GbR in Kupferzell-Goggenbach (Hohenlohekreis).

      Neues Schweinestall-Konzept Die Tierwohl-Tüftler

      Schweine Tierwohl

      Viel Luft, viel Licht, ein Auslauf, Raufutter und fast doppelt so viel Platz wie vorgeschrieben: In der Kirchbühl GbR von Volker Baumann, Rudolf und Joachim Deitigsmann in Kupferzell-Goggenbach können Besucher die Mastschweine von einem verglasten Raum aus live erleben. Das gemeinschaftlich...

    • Damit die Kühe regelmäßig in den Roboter von Ortmanns gehen, begrenzt Fridolin Ortmann die täglichen Weidezeiten. "Dann funktioniert es problemlos", sagt der Landwirt.

      LAZBW-Projekt: AMS und Weide Grünes Gras und Hightech

      Melkroboter Rinder Weide

      Der erfolgreiche Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) hängt stark davon ab, ob die Kühe in möglichst gleichmäßigen Intervallen zum Melken gehen. Bei ausgedehntem Weidegang ist es eine entsprechende Herausforderung, solche Anreize zu schaffen, mit denen die Kühe wieder freiwillig in den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband (DBV) Schweinefleisch gehört nicht ins Reisegepäck

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) appelliert an Reisende, LKW-Fahrer und vor allem an die Sommerurlauber, aus osteuropäischen Ländern und aus Russland mit ihrem Reisegepäck kein Schweinefleisch und keine Wurstwaren nach Deutschland einzuführen. In fast allen Ländern Osteuropas und in Russland...

  • Deutscher Verband Tiernahrung Eiweißfuttermittel: Importe zwingend erforderlich

    Geflügel Rinder Schweine Soja

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) appelliert an Politiker, die zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen an landwirtschaftlichen Rohstoffen in Europa realistisch zu betrachten: „Wir können ohne den Import von wertvollen Eiweißfuttermitteln die Versorgung der tierischen Veredlung nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kälberaufzucht So werden wir groß und stark

    Kälberhaltung Rinder

    Schon seit einiger Zeit empfehlen Experten, Kälber intensiv zu füttern. Praktiker berichten derweil von positiven Ergebnissen. Vor allem die ersten sieben Lebenswochen haben entscheidenden Einfluss auf Wachstum und Organausbildung bei den Jungtieren, wie das Team um Dr. Christian Koch vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit es den Kühen gut geht: Der Tierarzt Dr. Peter Zieger beschäftigt sich intensiv mit den Haltungsbedingungen für Kühe. Sie zu verbessern, sei ihm ein wichtiges Anliegen, erklärte er im Gespräch mit BWagrar.

    Interview mit Dr. Peter Zieger Frischluft via Schlauch

    Milchviehhaltung Rinder

    Bisher gibt es die frische Luft via Plastikschlauch nur für Kälberställe. Doch die neuartige Frischluftlösung könnte sich schon bald auch für Milchkühe im Boxenlaufstall etablieren. Wie das gehen soll? Darüber haben wir uns mit Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen in Friedrichsdorf...

  • Rinderzucht Qnetics GmbH geht an den Start

    Rinder Unternehmen Zuchtvieh

    Nach dem übereinstimmenden Votum der Mitglieder der beteiligten Organisationen ist am 4. Juli die Zuchtorganisation Qnetics aus der Taufe gehoben worden. Sitz der Gesellschaft ist das hessische Alsfeld. Gesellschafter sind der Landesverband Thüringer Rinderzüchter e.G. (LTR), der Thüringer Verband...

  • Forschung Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen

    Geflügel Kinder Rinder Schweine Tierhaltung

    Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden Effekt zu haben: Immunologen der Universität Zürich zeigen, dass eine Sialinsäure, die in Bauernhoftieren vorkommt, gegen Entzündungen des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.