Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Kälberaufzucht So werden wir groß und stark

    Kälberhaltung Rinder

    Schon seit einiger Zeit empfehlen Experten, Kälber intensiv zu füttern. Praktiker berichten derweil von positiven Ergebnissen. Vor allem die ersten sieben Lebenswochen haben entscheidenden Einfluss auf Wachstum und Organausbildung bei den Jungtieren, wie das Team um Dr. Christian Koch vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit es den Kühen gut geht: Der Tierarzt Dr. Peter Zieger beschäftigt sich intensiv mit den Haltungsbedingungen für Kühe. Sie zu verbessern, sei ihm ein wichtiges Anliegen, erklärte er im Gespräch mit BWagrar.

    Interview mit Dr. Peter Zieger Frischluft via Schlauch

    Milchviehhaltung Rinder

    Bisher gibt es die frische Luft via Plastikschlauch nur für Kälberställe. Doch die neuartige Frischluftlösung könnte sich schon bald auch für Milchkühe im Boxenlaufstall etablieren. Wie das gehen soll? Darüber haben wir uns mit Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen in Friedrichsdorf...

  • Rinderzucht Qnetics GmbH geht an den Start

    Rinder Unternehmen Zuchtvieh

    Nach dem übereinstimmenden Votum der Mitglieder der beteiligten Organisationen ist am 4. Juli die Zuchtorganisation Qnetics aus der Taufe gehoben worden. Sitz der Gesellschaft ist das hessische Alsfeld. Gesellschafter sind der Landesverband Thüringer Rinderzüchter e.G. (LTR), der Thüringer Verband...

  • Forschung Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen

    Geflügel Kinder Rinder Schweine Tierhaltung

    Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden Effekt zu haben: Immunologen der Universität Zürich zeigen, dass eine Sialinsäure, die in Bauernhoftieren vorkommt, gegen Entzündungen des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Stallklima Eine frische Brise für die empfindlichen Nasen

    Schweine Stallhaltung

    Damit es tatsächlich heißt „Prima Klima im Stall“ müssen Schweinehalter einige, nicht ganz einfache Vorgaben erfüllen. Das gilt für geschlossene Ställe mit Zwangslüftung und freigelüftete Außenklimaställe gleichermaßen. Eine Voraussetzung: Die frische Luft muss zugfrei zu den Tieren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ferkelhaltung Österreichische Forscher entdecken neues Virus

      Schweine

      Wenn neugeborene Ferkel trotz ausreichender Wärmezufuhr ungewöhnlich stark zittern, leiden sie am sogenannten „Ferkelzittern“. Die Symptome der Erkrankung, bei der das Hirn und Rückenmark schwer geschädigt ist, ähneln dem Krankheitsbild der klassischen Schweinepest. Ein viraler Hintergrund der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierschutzlabel Forscher machen Schweineställe fit für die Zukunft

    Forschung Schweine Tierwohl

    Mehr Platz, strukturierte Buchten und Einstreu zur Beschäftigung: Die Anforderungen des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gehen erheblich über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus. Um sie zu erfüllen, müssen Landwirte ihre Schweineställe umbauen....

  • Genehmigung von Stallanlagen Neues UVP-Gesetz tritt in Kraft

    Geflügel Rinder Schweine Stallbau

    Damit große Tierhaltungsanlagen in Zukunft genehmigt werden können, müssen strengere Auflagen als bisher erfüllt werden. Am Freitag vergangener Woche stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu. Das melden jetzt mehrere Medien.

  • Afrikanische Schweinepest Erste Ausbrüche in Tschechien gemeldet

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. In der tschechischen Region Zlim, rund 250 Kilometer südöstlich von Prag, ist jetzt bei zwei verendeten Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. An der Gefahrenlage für deutsche Betriebe habe sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Makro-, dafür weniger Mikronährstoffe: Prof. Dr. Georg Dusel von der Fachhochschule Bingen plädierte in seinem Vortrag auf der LAF-Tagung in Erbach-Dellmensingen für eine wieder mehr an den Hauptnährstoffen orientierte Fütterung bei den Aufzuchtferkeln.Mit Zusatzstoffen allein ließen sich keine Probleme lösen, machte der Ernährungsexperte deutlich.

    Ferkelfütterung Die richtige Portion zur richtigen Zeit

    Ferkelaufzucht Schweine

    Immer mehr Ferkel, dafür aber nicht selten umso kleinere Jungtiere: Die Folgen der modernen Leistungszucht können zum Manko für die spätere Aufzucht werden. Vorausgesetzt, man steuert nicht dagegen und achtet bei den Saugferkeln penibel darauf, dass sie ausreichend versorgt ins Leben starten.

  • Ecoboden mit stationärem Mistschieber. Die Kühe bewegen sich sicher und zeigen ihre Brunst.

    Milchviehhaltung Weniger Emissionen von Laufflächen

    Emissionen Milchviehhaltung Rinder

    In den Niederlanden gibt es die Laufstallböden mit weniger Emissionen schon seit längerem. Nun werden auch hierzulande die ersten Boxenlaufställe mit solchen Böden ausgestattet. Das bringt Vorteile: Die Böden dampfen weniger stinkendes Ammoniak ab. Die Kühe rutschen auf den trittsicheren Belägen...

  • Geflügelhaltung Töten männlicher Eintagsküken könnte bald ein Ende haben

    Geflügel

    Gemeinsam mit Partnern aus Software-Entwicklung und Anlagenbau entwickelt die Firma Agri Advanced Technologies (AAT) – ein Schwesterunternehmen der Lohmann Tierzucht – eigenen Angaben zufolge derzeit ein neues Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • German Genetic Neue ehrenamtliche Führungsriege am Start

    Schweine Schweinezucht

    Bei der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg am 22. Juni 2017 in Denkendorf fanden reguläre Neuwahlen der Verbandsorgane statt. Dabei wurde der bisherige Präsident und Züchter Hans-Benno Wichert aus Oberdischingen mit der maximalen Stimmenzahl in seinem Amt für drei...

  • Novelle Düngeverordnung (DüngeVO) Wie Schweinehalter reagieren können

    Düngeverordnung Schweine

    Die neue Düngeverordnung wirft ihre Schatten voraus. Spätestens ab Januar 2018 tritt das Gesetzespaket in Kraft. Dann wird der Nährstoffeintrag in die Böden stärker reglementiert als bisher. Wie darauf reagieren? Eine Möglichkeit: Die Schweine so füttern, dass sie weniger Nährstoffe ausscheiden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.