Novellierung Neues Tierschutzgesetz: Strengere Vorgaben geplant
Die Bundesregierung hat vergangene Woche ihre Änderung des Tierschutzgesetzes vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen fünf generelle Neuerungen – die allerdings nicht unumstritten sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung hat vergangene Woche ihre Änderung des Tierschutzgesetzes vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen fünf generelle Neuerungen – die allerdings nicht unumstritten sind.
Natürlich wünscht sich jeder Milchviehhalter motivierte, gesunde, langlebige und leistungsstarke vierbeinige Mitarbeiterinnen. Damit dies gelingt, muss man den Tieren aber ein optimales Umfeld bieten. Je mehr die Führungskraft Landwirt über die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitarbeiterin...
Wie lassen sich Lungenentzündungen bei Kälbern vorbeugen? Eine landwirtschaftliche Beraterin und ein praktischer Tierarzt haben Schweizer Landwirten vor kurzem Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz gegeben: Vorbeugende Maßnahmen, die auch hierzulande angewendet werden können und sollten, um die...
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Ende September die Preisträger des Innovation Awards EuroTier 2024 bekannt gegeben. Der Neuheiten-Preis zeichnet Produkte aus, bei denen sich die Funktion geändert hat und durch deren Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes...
In regenreichen Jahren wie diesem steigt die Belastung durch große Leberegel. Der Grund. Der Zwischenwirt des Parasiten, die Zwergschlammschnecke, lebt in Feuchtgebieten und Schlamm und entwickelt sich umso besser, je feuchter es ist. Umso wichtiger sind entsprechende Maßnahmen auf der Weide, wie...
Milchviehhalter stehen nicht nur vor ökonomischen Herausforderungen, sie tragen auch große Verantwortung gegenüber ihren Tieren. Trotzdem laufen Landwirte in ihren täglichen Betriebsabläufen Gefahr, betriebsblind zu werden und sich so stark auf die täglichen Aufgaben, Abläufe und Gewohnheiten zu...
Der German Genetic-Züchter Wouter Uwland ist vom Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt mit der „Zuchtplakette in Gold“ für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht ausgezeichnet worden. Uwland züchtet erfolgreich „Leicoma“-Schweine – die letzte aus DDR-Zeiten verbliebene...
Nachdem die Initiative Tierwohl (ITW) im Juli die Details für die Programmphase ab 2025 veröffentlicht hatte, stehen die teilnehmenden Betriebe nun vor der Aufgabe, die neuen Kriterien umzusetzen. Da zu den neuen Anforderungen immer wieder Fragen aus der Praxis, besonders zur Buchtenstrukturierung...
Mehr als 120 Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg traten am 19. Jungzüchtertag der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in Bad Waldsee in den Ring. Sie kämpften um die Titel im „Cow Showing“.
Die Ständige Impfkommission für das Veterinärwesen (StIKo Vet) wiederholt in einer aktuellen Stellungnahme ihre Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden her über Teile Nordrhein-Westfalens,...
Wenn Junghennen oder Mastgeflügel plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Warum dies trotz regelmäßiger Impfungen immer wieder eintreten kann, das weiß Carmen Sanmartin. Die Fachtierärztin für Geflügel...
In Baden-Württemberg sind die Öko-Aktionswochen gestartet. Sechs Wochen lang werden vom 16. September bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte...
Ob es die Debatten um mehr Tierwohl, die Kritik an Tiertransporten oder der Wunsch nach einer wieder stärkeren Erzeugung in der Region sind: Für die überzähligen Kälber aus Milchviehbetrieben soll es fortan Lösungen geben. Darauf setzt das EIP-Projekt „Wertschätzung durch Wertschöpfung“. Statt die...
Welche Versorgungs-, Regulierungs- oder kulturelle Leistungen erbringen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere? Mit dieser Frage befassten sich verschiedene Wissenschaftler vor kurzem auf den 29. „Hülsenberger Gesprächen“ der H. Wilhelm Schaumann Stiftung.
Mit der Gründung der "Brown Swiss Future Alliance" bilden die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW), die Besamungsstation Greifenberg (BSG) in Bayern und die österreichische Genostar Rinderbesamung GmbH eine starke gemeinsame Achse. Dies wurde bei der Bullenpräsentation am 21. August 2024 in...
Die Blauzungenkrankheit (BTV) breitet sich immer weiter aus: In zwei Schafbeständen im Landkreis Heilbronn ist der Serotyp BTV-3 bei fünf Schafen am Montag dieser Woche amtlich festgestellt worden. Die betroffenen Betriebe stehen nun unter behördlicher Beobachtung und werden veterinärmedizinisch...
Die Pensionspferdehaltung hat sich für viele Landwirte zu einem Betriebszweig mit hohem Entwicklungspotential entwickelt. EU-weit wird der jährliche Umsatz im Pferdesektor auf 100 Milliarden Euro geschätzt, wobei dem Pferdesport die größte Bedeutung zukommt. Die Relevanz von Tiergesundheit und...
Die Initiative Tierwohl (ITW) muss ihre Kriterien ab dem Jahr 2025 an die Vorgaben des im vergangenen Jahr beschlossenen staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes anpassen. Mehr Platz und zusätzliche Strukturelemente erfordern für die neue Programmphase ab 2025 zudem daran angepasste...
In Rheinland-Pfalz ist erstmals der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Hausschwein nachgewiesen worden.
Vergangenen Oktober wurde erstmals der Serotyp 3 (BTV-3) der Blauzungenkrankheit in Deutschland festgestellt. Seither rückt er über alle Bundesländer vor. Seit wenigen Tagen gilt Deutschland nicht mehr als BTV-3 frei.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.