Tier
-
Aktueller Filter
-
Rinder -
Jungsauen selber nachziehen
Schweine Die einer Fachtagungen zum Thema Schweinehaltung in Schwäbisch Hall stellte Professor Dr. Dr. Helmuth Pfeiffer aus Leipzig hat eine fünfzigjährige Erfahrung in der Schweinezucht vor. Er leitet seit einem Jahrzehnt die Zuchtarbeit in einer Anlage mit jetzt 3000 Sauen.
-
Schweinemast im Außenklima
Schweine Der 75-Hektar-Betrieb von Manfred Kümmerer in Braunsbach-Jungholzhausen zwischen Langenburg und Kupferzell ist spezialisiert auf Ferkelaufzucht und Schweinemast. Für seinen neuen Maststall im Außenbereich erhielt der Hohenloher Landwirt im vergangenen Jahr den Landestierschutzpreis.
-
Gruppenhaltung von tragenden Sauen: Gut beschäftigt
Schweine Die Umstellung tragender Sauen von der Einzel- auf die Gruppenhaltung vollzieht sich ohne Leistungseinbußen, wenn sich der Schweinehalter ausreichend mit der veränderten Haltung auseinander setzt. Insbesondere sind Vorkehrungen zu treffen, dass sich in der Sauenherde möglichst rasch eine feste...
-
Top-Themen
-
-
Gruppenhaltung von Sauen: SozialeRangordnung
Schweine Die überwiegende Anzahl von Betrieben hält derzeit die tragenden Sauen in Einzelständen. Bei Neu- oder Umbauplanungen ist jedoch laut EU-Richtlinie nur noch die Gruppenhaltung erlaubt. Die Umstellung auf diese neue Haltungsart stellt den Sauenhalter vor gravierende Veränderungen, die insbesondere...
-
Artgerechte Mastputenhaltung
Geflügel Die konventionelle Putenmast erfolgt in der Regel in Ställen mit Bodenhaltung und Einstreu, die bis auf die Fütterungs- und Tränkesysteme strukturlos sind. Diese Haltungssysteme haben sich aus wirtschaftlichen, hygienischen und arbeitswirtschaftlichen Gründen bewährt. Das Institut für Tierzucht...
-
-
Extensive Putenhaltung
Geflügel Extensive Putenhaltung ist nicht einfach. Denn für die empfindlichen Tiere ist unser nass-kaltes Klima nicht ideal Damit die extensive Haltung von Puten erfolgreich ist, müssen einige Punkte beachtet werden. Nachfolgend erläutert Dr. Jürgen E. Lohr aus Aulendorf, worauf aus tierärztlicher Sicht...
-
Ethologie bei Nutztieren
Zum nunmehr 37.Mal fand im November 2005 die Internationale Tagung Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft statt. Im traditionellen Veranstaltungsort Freiburg im Breisgau wurden einmal mehr die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ethologie von Heim- und...
-
-
Aminosäuren in der Geflügelmast
Geflügel Deutliche Vorteile für synthetisch hergestelltes Methionin gegenüber Methionin aus Soja- oder Rapsschrot hat eine Ökobilanzstudie für DL-Methionin in der Geflügelmast ergeben. Die Ergebnisse der Studie stellten der Degussa-Geschäftsbereich Futtermitteladditive und das ifeu-Institut für Energie-...
-
-
-
-
-
-
Weide-Genuss ohne Reue
Parasiten und Schmarotzer erfolgreich bekämpfenRinder Dass Rinder wegen Parasiten sterben, das ist eher selten. Gar nicht selten sind dagegen kümmernde Kühe, die abnehmen und immer weniger Milch geben.
-
-
-
Setzt den Kühen zu
Der Leberegelbefall in Rinderherden nimmt zuRinder Eine Studie der Ludwig Maximilians-Universität in München brachte es kürzlich ans Licht: Ein Drittel aller Rinderherden in Bayern sind von Leberegeln befallen. Der Schaden durch die Würmer wird auf 80 bis 90 Euro pro Kuh und Jahr geschätzt.
-
Ohne Stallmief lebt es sich besser
Färsen mästen: Tierkomfort und Strukturfutter zahlen sich ausRinder Sie waren konkurrenzlos gegenüber ihren männlichen Verwandten: Keine Bullenprämie, niedrigere Endgewichte und eine schlechtere Fleischausbeute. Seit dem Wegfall der Prämien 2005 ist alles anders: Färsen und Kalbinnen sind für spezialisierte Mäster wieder interessanter.
-
Milchanlieferungen in Frankreich erneut unter der Quotenlinie
Agrarpolitik Rinder Auch im soeben abgelaufenen Quotenjahr 2005/06 dürfte das Milchaufkommen in Frankreich deutlich unter der nationalen Garantiemenge geblieben sein. Wie zur jüngsten Vorstandssitzung der Milchbranche im neuen französischen Produktamt für Viehhaltung mitgeteilt wurde, wird unter Berücksichtigung der...
-
Rinder sind lecker
Rinder Das stimmt



