Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • 1 Für den Betrieb eines zapfwellenangetriebenen Notstromaggregats wird ein ausreichend starker Schlepper benötigt.

    Notstromaggregate Bevor es an frischer Luft, Wasser und Futter fehlt

    Stallbau Strom

    Ohne Strom läuft auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben nichts. Fällt die Stromversorgung etwa durch einen Blitzeinschlag oder umgestürzte Strommasten aus, ist es besonders für tierhaltende Betriebe entscheidend, eine funktionstüchtige Ersatzstromversorgung bereitzuhalten. In solchen Notfällen...

  • An der Hochschule Osnabrück wird erforscht, wie sich Künstliche Intelligenz für die sichere Identifikation von Kühen nutzen lässt.

    Forschung Künstliche Intelligenz erobert Kuhställe

    Milchviehhaltung Tierwohl

    Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das Milchkühe nun...

  • 1 In dem dreihäusigen Offenstall der Stier GbR in Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch Hall) wurden für die Fleckviehkühe erhöhte Fressplätze eingerichtet – unter anderem, um die Emissionen zu senken.

    Rinderfütterung Rauf aufs Podest und in Ruhe fressen

    Rinderfütterung Tierwohl

    Ein Podest kann die Futteraufnahme und Laufganghygiene bei Milchkühen verbessern. Außerdem werden durch die erhöhten Fressplätze die Emissionen gesenkt. Worauf es hierbei im Einzelnen ankommt, erläutert Ihnen Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)...

  • 1 Mutterkühe und ihre Kälber fördern den Erhalt von Grünland. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt regionaler Nährstoffkreisläufe.

    Fütterung Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

    Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

    Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...

  • Top-Themen

    • 1 Der Bulle Iller PP* punktet als Allrounder im reinerbigen Hornlossegment.

      August-Zuchtwerte Fleckvieh Masterplan PP sichert sich den Spitzenplatz

      Bullenhaltung Rinderzucht

      Masterplan PP, der von Megastar Pp* x IQ P*S abstammt und über einen Gesamtzuchtwert (GZW) von 149 verfügt, ist der führende Bulle im Hornlossegment. Der leistungsstarke Vererber mit nahezu neutralen Inhaltsstoffen führt die aktuelle Topliste an – gefolgt vom Bullen Waterline, der ebenfalls mit...

  • 1 Duncan P*S mit einem GZW von 147 vererbt breite und tiefe Kühe mit funktionalen Eutern.

    August-Zuchtwerte Brown Swiss Orkan führt das Ranking an

    Bullenhaltung Rinderzucht

    Mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 152 setzt sich der Bulle Orkan an die Spitze der August-Gesamtzuchtwertliste Brown Swiss. Der Vererber, der von Optimal*Piero*Vassli abstammt, setzt damit ein Statement für die erfolgreiche Zuchtarbeit in Niederösterreich. Auf den vorderen Plätzen dominieren...

    • Milchkuh in einer Gasse im dichtbesiedelten Bengaluru.

      Rinderhaltung in Indien Aus Abfall wird Milch

      Forschung Rinder Rinderfütterung

      In der indischen Megastadt Bengaluru untersuchen deutsche Forschende die Fütterungspraxis für die Nutztiere von Kleinbauern: Ihre Tiere bekommen oft Lebensmittelabfälle zu fressen. Die Wissenschaftler*innen von der Universität Vechta und der Universität Kassel wollen herausfinden, wie diese...

    • 1 Von der neuen Tierseuche EHD sind Rinder am meisten betroffen. Die Viruserkrankung breitet sich seit 2022 in Europa aus und stellt eine zunehmende Gefahr für die Wiederkäuer dar.

      Rindergesundheit Neue Tierseuche auf dem Vormarsch

      Rinder Tierseuchen

      Nach dem schweren Einbruch durch die Blauzungenkrankheit (BTV) im Sommer des vergangenen Jahres droht nun schon die nächste Rinderseuche: EHD. Ob Deutschland genügend auf einen Ausbruch der epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) vorbereitet ist, darum ging es vor kurzem bei einem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 1 Als Zaun für einen Paddock Trail wird ein mit Kunststoff ummantelter Draht empfohlen.

    Pferdehaltung Paddock Trails fördern Bewegung und Sozialverhalten

    Pferdehaltung Tierschutz

    Paddock Trails kommen der natürlichen Lebensweise von Pferden sehr nahe und bieten Vorteile für Tier, Mensch und Natur. Doch bisher fehlten fundierte Empfehlungen für den Bau solcher Anlagen. Eine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen machte hierfür vor...

  • Je länger selektierte Sauen im Betrieb verbleiben und gemästet werden, umso mehr steigt der Futteraufwand für die Tiere an.

    Schweinefütterung Keine Nachmast selektierter Sauen

    Fütterung Schweine

    Nach der Säugezeit selektierte Sauen werden vor der Lieferung an den Schlachtbetrieb noch eine bestimmte Zeit gehalten. Im db-Sauenplaner wird diese Zahl der Tage zwischen Absetzen der Ferkel und Verkauf für jede Sau notiert. Das war die Basis für eine Auswertung dazu. Prof. Dr. Steffen Hoy,...

  • 1 Wo die Abwehrwirkung von Zäunen an natürlichen Grenzen scheitert, könnte die kompakte Herdenführung oder Vorweide eine zumutbare und praktikable Managementlösung sein.

    Pilotprojekt in Südbaden Wehrhaftigkeit von Weiderindern fördern

    Rinder Wolf

    Weidezäune mit mehreren Litzen gelten bislang als das Nonplusultra im Herdenschutz. Nicht immer lässt das Gelände sie zu. Die Weidegemeinschaft Erlenbach im südbadischen Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) testet mit wissenschaftlicher Begleitung die Vorweide als wirkungsvolle...

  • Organische Säuren im Futter reduzieren den pH-Wert und die Pufferkapazität der Ration. Dadurch kann die Keimentwicklung gemindert und die Futterqualität gesichert werden.

    Ferkelfütterung Sauer macht lustig – und nicht nur das

    Futtermittel Schweine

    Ob es eine bessere Futterhygiene oder stabilere Verdauungsvorgänge sind: Sauberes und gut verdauliches Futter fördert das Wohlbefinden von Schweinen. Verschiedene Säuren wirken sich zudem positiv auf die Leistungen der Tiere aus, besonders in der Ferkelaufzucht, und senken das Risiko für...

  • 1 Sicher und bequem durch den Laufstall: Milchkühe profitieren von einem weichen Untergrund. Auf Gummimatten fällt es den Tieren leichter, sich zu bewegen und sie zeigen ein intensiveres Rauscheverhalten.

    Tierwohl Locker und lässig durch den Stall

    Milchviehstall Rinder

    Weich, rutschsicher, sauber und neuerdings mit weniger Emissionen: Komfortable Laufgänge fördern das Tierwohl und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Wie die tier- und umweltfreundlichen Gummiauflagen in der Praxis funktionieren, zeigt das Beispiel eines neu gebauten Boxenlaufstalles in der Nähe...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.