Bauernverband: EU will Pflanzenschutz und Düngung einschränken
Der Deutsche Bauernverband nutzt die Fachmesse Agritechnica, um auf den Bedarf von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hinzuweisen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband nutzt die Fachmesse Agritechnica, um auf den Bedarf von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hinzuweisen.
Im Ausland kultivierte Champignons werden nach Deutschland gebracht, hier geerntet und als deutsche Ware verkauft. Die Champignonerzeuger prüfen rechtliche Schritte gegen diese Methode.
Im Landkreis Schwäbisch Hall modernisieren viele Betriebe ihre Milchviehhaltung und bauen neue Ställe. Dabei fallen enorme Beträge an. Diese Lasten und die Verantwortung muss ein Landwirt nicht immer alleine auf sich nehmen. Wir zeigen Ihnen eine Alternative am Beispiel der Gliemenhof GbR.
Das private Emmendinger Schlachtunternehmen Färber übernahm zum 1. Oktober den Schlachthof in Bretten im Landkreis Karlsruhe.
Von den derzeitigen Trinkmilchpreisen im Lebensmitteleinzelhandel in Höhe von 65 Cent je Liter im sogenannten Preiseinstiegsbereich geht etwas mehr als die Hälfte an den Erzeuger.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent zurückgegangen.
In der USA sind aktuell nur vage Vermutungen über den Fortschritt der US-Sojaernte sowie den Zustand der Feldbestände möglich.
Nachdem sich die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung im August wieder eingestellt hat, setzt sich der Trend im September und Oktober fort.
Am internationalen Gerstenmarkt wird mit einem deutlich größeren Angebot als im Vorjahr gerechnet.
Laut EU-Beratungen soll die Kennzeichnung von frischem sowie gefrorenem Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch auf die Stationen Mast und Schlachtung beschränkt werden.
Die Mitte Oktover im Bundesgesetzblatt verkündete 16. Novelle zum Arzneimittelgesetz (AMG) wird am 1. April 2014 in Kraft treten.
Die Schlachtfirma Tönnies nutzt ab dem 28. Oktober das Klassifizierungsgerät AutoFom 3 an den Standorten in Rheda (NRW), Sögel (Niedersachsen) und Weißenfels (Sachsen-Anhalt).
Trotz der erhöhten Tierschutzanforderungen und der erschwerten Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast und in der Sauenhaltung ist der erwartet starke Produktionsknick 2013 ausgeblieben.
„Die Milchmärkte sind derzeit sehr stabil“, beschreibt Dr. Karl-Heinz Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes die derzeitige Marksituation im Rahmen der Jahrestagung in Frankfurt am Main.
Die verhalten positive Stimmungslage der deutschen Landwirte hält an. Der Index des Konjunkturbarometers Agrar lag im September 2013 bei 35,5 Punkten nach 33,1 Punkten bei der letzten Erhebung im Juni.
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine hat sich in den vergangenen 15 Jahren erfolgreich am Markt durchgesetzt.
Jahrelang gingen die Rinderbestände in der EU zurück. Doch jetzt scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen.
Landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg werden immer größer. Die Höfe bewirtschaften jetzt im Durchschnitt mehr als 33 Hektar.
Landwirte in Niedersachen sollen nach Angaben des Heidekartoffelverbunds bereits fünf Euro je Dezitonne mehr für ihre vor Wochen eingelagerten Lagerkartoffeln erhalten haben als für Feldware.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.