Private Lagerhaltung von Schweinefleisch in Deutschland
In der EU wurden etwas mehr als 143.000 Anträge für die bezuschusste Lagerhaltung von Schweinefleisch gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der EU wurden etwas mehr als 143.000 Anträge für die bezuschusste Lagerhaltung von Schweinefleisch gestellt.
So verantwortungsvoll wie heute wurde noch nie zuvor Fleisch erzeugt. Auf diese Tatsache und darauf, dass Verbraucher mit gutem Gewissen Fleisch essen dürfen, weist die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in zwei neuen Veröffentlichungen hin.
Die Erholung auf dem Milchmarkt ist für Milchbauern und Molkereien ein willkommener Hintergrund für das diesjährige 2. Berliner Milchforum. Milchbauern und Molkereien sind jetzt unter anderem gefordert, sich mit ihrer Produktpalette an künftigen Verbrauchstendenzen auszurichten und die Frage zu...
Die BLE bietet rund 5800 Tonnen eingelagerten Hafer aus der Bundes-reserve Getreide zum Verkauf an. Im Wege einer Ausschreibung wird die in Süddeutschland gelagerte Ware zum Kauf angeboten. Um im Katastrophenfall die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherstellen zu können,...
Heumilch und Heumilchprodukte schmecken nicht nur ausgezeichnet, sie sind auch besonders hochwertig. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Österreich. Die Universität für Bodenkultur in Wien hat unter der Studienleitung von Dr. Wolfgang Ginzinger Heumilch und Heumilchprodukte ein ganzes Jahr unter...
In Reaktion auf die starke Nachfrage an den Weltmilchmärkten hat der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra sein Auszahlungsziel für das im Mai zu Ende gehende Wirtschaftsjahr 2010/11 für die Genosssenschaftsmitglieder deutlich heraufgesetzt.
Verbesserte Aussichten auf die Sojaernten in Südamerika und damit ein größeres Angebot an Sojaschrot beendeten in den letzten Wochen den Preisauftrieb bei Sojaschrot.
Innerhalb von zehn Jahren hat jeder zweite Schweinehalter aufgehört. Der Tierbestand bleibt fast konstant.
Zum Monatsbeginn März sind höhere Molkereiabgabepreise für abgepackte Butter in Kraft getreten. Dadurch kam es erwartungsgemäß in der letzten Februarwoche zu einem Anstieg der Abrufe nach geformter Ware seitens des Handels. In Hannover wurde am 2. März für geformte Butter mit 3,63 bis 4,25 Euro je...
Zufrieden zum bisherigen Verlauf des Milchquotenausstiegs in Deutschland hat sich Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus geäußert. Anders als zum Beispiel in der Schweiz, wo es nur eine relativ kurze Frist vom Beschluss bis zur Umsetzung gegeben habe und der Start in die...
Im Biofachhandel bis dato nicht erhältlich ist das Produkt Grillbutter. Ab Anfang März gibt es sie im Biofachhandel als Kräuter- und als Knoblauchbutter.
36 Landwirte erzeugen von 1500 Hektar extensiv rund 6000 Tonnen Getreide, das sie über 40 Bäcker vermarkten: Die Marktgemeinschaft Kraichgau Korn w. V. verfolgt seit 1990 erfolgreich ihr regionales Geschäftsmodell.
Am 7. Februar wurden in Südbaden die ersten deutschen Frühkartoffeln gepflanzt. Anfang März folgte der Pflanzstart für Kartoffeln im württembergischen Lauffen am Neckar. Die ersten Frühkartoffeln werden unter Folien herangezogen. Weitere frühe Gebiete sind in diesem Jahr die Pfalz und Hessen. In...
Die EU-Kommission hat bei der Angebotsrunde zum Verkauf von Magermilchpulver aus der Intervention am 17. Februar 2011 erneut umfangreiche Mengen zugeschlagen. Insgesamt standen rund 65.800 Tonnen zum Verkauf, auf die im Vorfeld des Verkaufstermins Gebote über 22.104 Tonnen abgegeben worden sind.
Für ihr herausragendes Engagement in Sachen Regionalität und Fairness haben auf der diesjährigen BioFach zwei Biokreis-Käsereien die „regional & fair“ – Auszeichnung erhalten.
Der ife Rohstoffwert für Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß ab Hof ist im Februar auf Monatssicht erneut gestiegen und legte um 2,5 Cent zu auf 36,4 Cent/kg Milch.
Auf seiner Sitzung am 23. Februar beschäftigte sich der LBV-Milchausschuss mit einer ganzen Latte von Themen. Während am Vormittag Martin Boschet, Geschäftsführer der Hohenloher Molkerei, zur Werksbesichtigung einlud und anschließend die Entwicklungen im Unternehmen und am Milchmarkt analysierte,...
Treue und leistungsstarke Milchlieferanten: Darauf wird die Hohenloher Molkerei künftig mehr denn je angewiesen sein, wenn sie weiter wachsen möchte. Daran ließ Geschäftsführer Martin Boschet bei der Werksbesichtigung am Mittwoch vergangener Woche keinen Zweifel. Für den LBV-Milchausschuss öffnete...
Die Unruhen in Libyen sorgen auch am deutschen Getreidemarkt für Verunsicherung. Händler rechnen mit massiven Beeinträchtigungen des Getreidehandels.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.