Soja Rekordfläche in den USA prognostiziert
In den USA werden zur Ernte 2015 nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) schätzungsweise auf 34,2 Mio. ha Sojabohnen angebaut. Das wäre etwa ein Prozent mehr als im Rekordjahr 2014.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den USA werden zur Ernte 2015 nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) schätzungsweise auf 34,2 Mio. ha Sojabohnen angebaut. Das wäre etwa ein Prozent mehr als im Rekordjahr 2014.
Der Kieler Rohstoffwert ist im März gegenüber Februar um 0,9 Cent pro auf 30,1 Cent pro kg Milch gestiegen. Damit ist die 30-Cent-Marke wieder erreicht und die Stablisierungstendenzen am Milchmarkt haben sich weiter fortgesetzt.
Der Umsatz der MEG Südwest eG stieg 2014 um rund neun Prozent auf 34,4 Mio. Euro. Grund für das Umsatzplus war eine erhöhte Anlieferungsmenge bei einem starken Milchpreis 2014. Die Stimmung unter den Erzeugern war vorsichtig optimistisch.
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat am 25. März im Rahmen der Vorstellung der Halbjahresergebnisse für 2015 ihre Preiseinschätzung für die Saison 2014/15 gegenüber der Februar-Prognose geringfügig nach unten korrigiert. Das meldet die AMI.
Am 31. März 2015 läuft die EU-weite Milchquotenregelung aus. Damit können die europäischen Landwirte künftig flexibler auf die wachsende Nachfrage in Europa und auf dem Weltmarkt reagieren. Die Wachstumsprognosen für Milcherzeugnisse, vor allem für verarbeitete Produkte wie Käse oder Joghurt,...
Die Feldbestände der Winterungen in der EU-28 befinden sich aktuell in einem guten Zustand und haben sich aufgrund des milden Winters zufriedenstellend entwickelt.Das Ertragspotenzial für die Ernte ist nach Angaben des agrarmeteorologischen Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS)...
Die Nachfrage nach Lammfleisch weist ein ausgeprägtes Saisonprofil auf und hat ihren Höhepunkt traditionell zum Osterfest. Analysen der AMI auf Basis des GfK-Haushaltspanels zufolge entfällt gut ein Fünftel der jährlichen Einkaufsmengen der privaten Haushalte auf die vier Wochen vor Ostern.
Seit Herbst 2014 befindet sich der Milchmarkt in einer angespannten Situation. Auch wenn sich die Marktpreise zum Jahresanfang 2015 leicht erholt haben, bleiben die Aussichten – insbesondere mit Blick auf das Auslaufen der Milchquotenregelung am 31. März – weiter getrübt und unsicher.
Die deutschen Landwirte ernteten im vergangenen Jahr fast 100 Mio. t. Silomais. Die Rekorderntemenge, über die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bereits berichtete, wurde nun noch einmal leicht von 98, 6 Mio. t. auf 99,2 Mio. t nach oben korrigiert. Das geht aus den Zahlen des Statistischen...
Der Flächenrückgang bei Getreide zur Ernte 2015 in Europa wird auf die neuen Greening-Vorschriften zurückgeführt.
Die Apfelerzeugerorganisationen haben heute eine wichtige Grundlage zur Erschließung neuer Märkte geschaffen. In einer Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut werden künftig Gutachten zu pflanzengesundheitlichen Risikoanalysen erstellt. Diese seien für den Export in Drittländer wichtig.
Die Lage am Kartoffelmarkt ist weitgehend unverändert.Erzeuger und Einzelhandel hoffen auf einen Nachfrageschub durch die Osterfeiertage.
Für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch in der EU entfallen etwa zwei Drittel der Mengen auf die kürzeste Lagerdauer von 90 Tagen.
Mit Aussaatbeginn der Sommerungen kommen die ersten Anbauschätzungen der Branchenverbände auf den Markt.
Der Strukturwandel in der Schlachtbranche geht weiter. Die aktuelle Reihenfolge der vier größten Betriebe in Deutschland: Tönnies, Vion, Westfleisch und Danish Crown.
Der Trend schwächerer Rohstoffpreise setzt sich aktuell nicht weiter fort, daher dürften die Mischfutterpreise wohl wieder deutlicher steigen.
Der Eiermarkt verläuft derzeit eher ruhig. Die Preise bei Eiern aus Boden- und Kleingruppenhaltung gaben aufgrund der vorübergehend gesunkenen Nachfrage teils nach.
China, weltweit wichtigster Sojaimporteur, wird seine Importe in diesem Wirtschaftsjahr wohl nicht so stark ausweiten, wie bisher angenommen.
Das bundesweite Mittel für ökologisch erzeugte Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Eiweiß Eiweiß lag im Januar nach vorläufigen Berechnungen der AMI bei 46,6 Cent je Kilogramm, das waren rund 0,2 Cent weniger als im Monat zuvor. Damit weisen die Bio-Milchpreise weiterhin eine vergleichsweise hohe...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.