Beratungen über Getreideintervention
Die Getreideintervention in der EU wird neu geregelt, voraussichtlich ab 2009: Agrar- und Handelsverbände fordern eine Schlussintervention mit festen Preisen, die EU-Kommission will ein flexibleres System.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Getreideintervention in der EU wird neu geregelt, voraussichtlich ab 2009: Agrar- und Handelsverbände fordern eine Schlussintervention mit festen Preisen, die EU-Kommission will ein flexibleres System.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und DBV-Milchpräsident Udo Folgart haben im Rahmen des Milchgipfels im Bundeslandwirtschaftsministerium am 19. Juni 2008 Agrarminister Horst Seehofer die Vorschläge des Bauernverbandes zum Milchmarkt und zur Milchpolitik...
In der 24. Kalenderwoche (9. bis 15. Juni) hat sich die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien wieder normalisiert. Im Vergleich zur Vorwoche wurden bundesweit 33 Prozent mehr Milch erfasst, so die Ergebnisse der Schnellberichterstattung der ZMP.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk traf sich am Freitag, 13. Juni 2008, mit Vertretern der baden-württembergischen Molkereien und der Genossenschaftsverbände. Dabei wurden Möglichkeiten erörtert, um die Marktstellung der Milchwirtschaft im Südwesten zu stärken. BWagrar sprach darüber mit dem...
An die deutschen Molkereien wurden in der 23. Kalenderwoche 2008 (2. bis 8. Juni) 3,4 Prozent mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche und 26,0 Prozent weniger als in der entsprechenden Vorjahreswoche. In der 22. Kalenderwoche (26. Mai bis 1. Juni) waren es zum Vorjahr 29,4 Prozent weniger. Das...
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat zu Wochenbeginn (16./17. Juni 2008) anlässlich der erneuten Preissenkungen einzelner Handelsketten auf die Verantwortung der Marktpartner der Milchbranche hingewiesen. Hauptverantwortung für die Umsetzung eines fairen Erzeugerpreises hätten die...
Im Mai mussten die Molkereien in Baden-Württemberg die Milchauszahlungspreise gegenüber dem Vormonat April teilweise nochmals deutlich zurücknehmen. Das Preisniveau hat sich bei 34 bis 35 Cent pro kg eingependelt (siehe Tabelle). Eine Ausnahme gibt es für die Lieferanten der Milchzentrale...
Russische Milchverarbeiter erwägen derzeit offenbar massive Investitionen in der zentralen Schwarzerderegion des Landes. So soll die Gesellschaft "Russische Farmer" die Einrichtung von vier Molkereibetrieben in Mittelrussland planen. Nach Abschluss des langfristigen Vorhabens sollen die...
Aufgrund der knappen Versorgung und der zuletzt limitierten Lieferungen aus Südamerika liegen die Preise für Sojaschrot deutlich über Vorjahresniveau. In der EU-27 werden kaum Sojabohnen kultiviert. Der Bedarf in der Union liegt 2007/08 schätzungsweise bei 34,5 Millionen Tonnen. Die Lücke muss...
Die niederländische Vion Food Group kauft den britischen Lebensmittelhersteller Grampian und will damit die eigene Präsenz in Großbritannien weiter ausbauen.
EU-Agrarkommissarin Fischer Boel hat DBV-Präsident Sonnleitner zugesichert, noch vor der Sommerpause einen Vorschlag für einen Schwellenwert für Anteile von nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in importierten Futter- und Nahrungsmitteln vorzule-gen. Damit würde...
Die Landesregierung unterstützt heimische Landwirte durch unterschiedliche Förderprogramme unter anderem bei Stallneubauten oder im Öko-Landbau. Dies mache aber nur Sinn, wenn die erzeugten Produkte auch erfolgreich am Markt positioniert werden. Das sagte der baden-württembergische...
Ab 1. Juli 2008 erhalten Biomilcherzeuger der dänisch-schwedischen Molkereigenossenschaft Arla Foods einen höheren Zuschlag. Wie das Unternehmen vergangene Woche bekanntgab, gilt dann in Dänemark ein um 10 Øre (1,3 Cent) pro Kilogramm auf 67,9 Øre (9,1 Cent) aufgestockter Bioaufschlag. Mit der...
Nachdem das Unternehmen Aldi zwar die Konsummilch im Gleichklang mit den Wettbewerbern im Preis erhöht hat, nicht aber die Butterpreise, schwenken nunmehr die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels wieder auf den Butterpreis der letzten Woche ein. Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt den...
"Wir müssen jetzt gemeinsam dafür kämpfen, damit auch tatsächlich mehr Milchgeld auf den Höfen ankommt." Das betont Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V. (LBV), Stuttgart, im Interview mit BWagrar, Ausgabe 24/2008 (Seite 7).
Die Discounter machen Milch und Butter teurer und kommen damit den Forderungen der Milchbauern nach. Jetzt sind die Molkereien am Zug, den höheren Preis an die Bauern weiterzugeben. Können sie das überhaupt? Wird sich das Milchgeld jetzt erhöhen und wenn ja, um wieviel Cent? BWagrar hat bei den...
ie in Frankreich seit 1997 mit dem Segen der jeweiligen Regierung zwischen den Milchproduzenten und den Molkereien vierteljährlich getroffene Vereinbarung eines einheitlichen Milcherzeugerpreises gehört der Vergangenheit an. In einem Schreiben an das interprofessionelle Zentrum der Milchwirtschaft...
Die Verfütterung von Proteinmehlen an Schweine oder Geflügel wird kaum vor 2010 ermöglicht, heißt es aus der EU-Kommission.
Chronologie der Ereignisse aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes: Die deutschen Milchbauern erhalten derzeit existenzbedrohliche Preise für ihre Milch von den Molkereien ausgezahlt. Ursache hierfür sind die katastrophalen Ergebnisse der Listungsgespräche vom 21. April 2008 zwischen Molkereien...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.