CropEnergies Umsatz und Ergebnis wachsen
Der Mannheimer Bioethanolhersteller erhöht im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 Umsatz und Ergebnis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller erhöht im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 Umsatz und Ergebnis.
Hofläden und Lebensmittelautomaten sind im Trend. Oft scheitert der Einkauf auf dem Bauernhof aber an fehlender Ortskenntnis. Eine App soll nun die Nachfrage zum Angebot lotsen.
Bei der Saatgetreidevermehrung in Süddeutschland schwankten dieses Jahr Erträge und Qualitäten regional enorm, teilt der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) mit.
Im Jahr 2017 entwickelten sich die europäischen Rinderschlachtungen im Vergleich mit den Vorjahreswerten im ersten Halbjahr stabil. Nach Eurostat wurden mit insgesamt 12,92 Millionen Tieren 0,2 Prozent weniger Rinder geschlachtet als im Vorjahr.
Zum dritten Mal in Folge sind die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland auch im August höher als im Vorjahresmonat und zwar dieses Mal um 2,7 Prozent. Der schwache Jahresanfang ist längst ausgeglichen.
In Brasilien bremsen ungünstige Witterungsbedingungen die Sojaaussaat, während in Argentinien die Farmer auf mehr Mais und Weizen setzen. Die Aussaat von Sojabohnen in Brasilien läuft, mit 1,5 Prozent der geplanten Fläche liegen sie aber hinter dem vorjährigen Stand von fünf Prozent. Aber mit den...
Wegen sehr ungünstiger Vegetationsbedingungen fällt die kanadische Hartweizenernte auf den tiefsten Stand seit drei Jahren und sorgt damit auch für ein weltweit geringeres Angebot als im Vorjahr. Die globale Produktionsschätzung für Hartweizen für das Wirtschaftsjahr 2017/18 wurde in der aktuellen...
Wurde im Juni 2017 noch eine EU-Körnermaisernte von 62 Millionen Tonnen avisiert, geht die EU-Kommission in Brüssel nun nur noch von 59,1 Millionen Tonnen aus und damit 0,3 Millionen Tonnen weniger als noch in der August-Schätzung. Diese Kürzung basiert vor allem auf dem geringeren Ernteergebnis...
Es ist eine relativ große Kartoffelernte herangewachsen, deren Bergung fürs Winterlager kommt aber im Norden immer mehr ins Hintertreffen. Es regnet zu viel und zu häufig. Seit der Vorwoche machte der Rodestand kaum einen Fortschritt. Das Angebot am Kassamarkt bleibt unterdessen aber gut...
Einen Rapsmarkt scheint es momentan nicht zu geben. Wie sich auch die Kurse in Paris bewegen - Käufer und Verkäufer lassen sich nicht bewegen.
Die Nachwirkungen des Fipronil-Skandals in niederländischen Legehennenbetrieben ist in Deutschland bei Angebot und Preisentwicklung zu spüren. Mit welchen Folgen die Marktanalystin Margit Beck vom Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel rechnet, beantwortete sie im Interview mit BWagrar.
Die Aussicht auf erneut umfangreiche Sojaernten treibt das Exportpotenzial für Sojabohnen und auch Sojaschrot nach oben.
Das Hin und Her der Terminkurse lässt den deutschen Kassamarkt relativ unbeeindruckt. Es mangelt an Impulsen, vor allem an positiven.
Wie AMI/ZMB und der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) melden, hat das Institut für Ernährungswirtschaft (ife), Kiel, für den Kieler Rohstoffwert im September einen Milchpreis in Höhe von 42,1 Cent pro Kilogramm Milch errechnet. Das sind 1,3 Cent mehr als noch im August.
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat ihre Milchpreisprognose für die laufende Saison bestätigt. Ende September hat das Unternehmen für das Milchwirtschaftsjahr 2017/18 einen Milcherzeugerpreis von 6,75 NZ-Dollar je Kilogramm Milchinhaltsstoffe zuzüglich einer Gewinnausschüttung...
Es zeichnet sich ab, dass sich die Herbstaussaatflächen in Russland und in der Ukraine gegenüber dem Vorjahr kaum verändert haben.
Die neue Apfelsaison steht in Baden-Württemberg, aber auch deutschland- und EU-weit mengenbedingt unter einem ungünstigen Stern. Die Frühjahrsfröste haben erhebliche Ertragseinbußen zur Folge. Höhere Preise als im Vorjahr könnten einen Teil der Einbußen wettmachen, aber eben nur einen Teil und das...
Die Energiebörse EEX in Leipzig hat den Kontrakthandel mit Schweinen, Ferkeln und Dünger beendet. Das hat der Börsenrat in seiner Sitzung am 22. September beschlossen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.