Landschaftspflege Stabiler Schafbestand im Land
Die 1400 Schäfer in Baden-Württemberg halten ihre Schafbestände stabil. Bei der jüngsten Viehzählung wurden im Südwesten soviel Schafe gezählt wie ein Jahr zuvor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die 1400 Schäfer in Baden-Württemberg halten ihre Schafbestände stabil. Bei der jüngsten Viehzählung wurden im Südwesten soviel Schafe gezählt wie ein Jahr zuvor.
Die Weltwirtschaft wächst moderat, Aktien bleiben attraktiv und der Deutsche Aktienindex schwankt zwischen 9000 und 12.000 Punkten, erwartet die Südwestbank für das neue Jahr 2016.
Die Niederschläge im November und Dezember 2015 haben den Feldbeständen in der Ukraine geholfen, sich besser zu entwickeln.
Die erste Auszahlung für Teilnehmer an der Initiative Tierwohl ist erfolgt.
Antibiotika-Monitoring, HIT und Tierseuchenkasse: In der Schweinehaltung sind im Januar einige Meldefristen zu beachten.
Zu Beginn des Jahres 2016 gibt es in Deutschland kaum Überhänge schlachtreifer Schweine. Zusätzlich signalisiert die Schlachtbranche einen hohen Bedarf. Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine steigt um drei Cent auf 1,28 Euro.
Wegen abnehmender Tierbestände bei Jungbullen bleibt deutsches Rindfleisch auch 2016 wohl eher knapp. Das lässt weiter auf feste Preise hoffen. Gleichwohl soll die weltweite Erzeugung von Rindfleisch und der Handel 2016 wieder deutlich anziehen, so dass Preisdruck auch am heimischen Markt...
Durch zu hohe Milchmengen bleibt die Lage am Milchmarkt beim Start ins neue Jahr weiter angespannt. Die Preise geraten aktuell erneut unter Druck. Eine nachhaltige Besserung wird ab der zweiten Jahreshälfte 2016 erwartet.
Die Marktaussichten für Schlachtschweine und Ferkel bleiben schwierig. Auch zum Jahreswechsel leidet der Markt unter dem Schweinefleisch-Überangebot. Ob die private Lagerhaltung die Lage ab Januar entspannt, ist offen. Es ist eher ein langsamer Überschuss-Abbau im Lauf des Jahres 2016 zu erwarten....
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2015. Dafür gibt es drei gute Gründe. Der wichtigste: Der Pro-Kopf-Konsum an Fruchtsaft und Fruchtnektar ist um 1 Liter von 32 auf 33 Liter gestiegen.
Die Briten haben nun doch mehr Weizen geerntet als bislang angenommen wurde. In der endgültigen Ernteschätzung der Defra wird von 16,4 Mio. t gesprochen, das wären 273.000 t mehr als noch im vergangenen Oktober prognostiziert wurden. Das meldet die AMI.
Zum 3. November 2015 wurden in Deutschland nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 27,5 Millionen Schweine gehalten. Das ist nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung der niedrigste Stand seit November 2011, teilt die Behörde jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Die Lieferbeziehungen im Milchsektor müssten modernisiert werden. Das erklärt Vizepräsident Udo Folgart vom Deutschen Bauernverband (DBV). Die Entscheidung von FrieslandCampina, bei nicht ausgeweiteter Anlieferung Boni zu zahlen, zeige Handlungsbedarf auf.
Das Molkereiunternehmen FrieslandCampina will seine Mitglieder durch eine Bonuszahlung ermuntern ihre Mengenanlieferung konstant zu halten oder zu reduzieren. Für Lieferungen, die mengenmässig gleich oder niedriger sind, als die Milchanlieferungen des Referenzzeitraums 13. Dezember bis 27....
Die Agrarmärkte sind zum Jahreswechsel 2015/16 durch „El Niño“ verunsichert. Die globale Nachfrage nach Agrarprodukten entwickelt sich laut dem Deutschen Bauernverband (DBV) eher verhalten.
Im Dezember fiel der Rohstoffwert Milch weiter. Er notiert mit 23,4 Cent je Kilogramm Milch um 0,9 Cent weniger als im November mit 24,3 Cent.
Viele Packer hatten Mitte Dezember bereits eine leichte Belebung des Kartoffelgeschäfts festgestellt, das eigentliche Weihnachtsgeschäft startete aber erst am letzten Wochenende vor den Feiertagen.
Am 17. Dezember fand die letzte Auktion das Jahres 2015 in Ilshofen statt. Sowohl beim Großvieh als auch bei den Kälbern konnten fast alle Tiere zu zufriedenstellenden Preisen verkauft werden.
Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung nahm in Deutschland zuletzt weiter Fahrt auf, so dass sich die Kurve zunehmend vom Vorjahresniveau abhebt. Das melden AMI und ZMB. In der 49. Woche wurden laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,9 Prozent mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.