Milchprodukte Exporte in Drittländer behaupten sich
Bei den Exporten von Milchprodukten aus der Europäischen Union haben sich die Lieferungen in Drittstaaten im bisherigen Jahresverlauf nahe am Vorjahresniveau bewegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei den Exporten von Milchprodukten aus der Europäischen Union haben sich die Lieferungen in Drittstaaten im bisherigen Jahresverlauf nahe am Vorjahresniveau bewegt.
Die jüngste Schätzung des europäischen Branchenverbandes Copa/Cogeca zeigt eine Anhebung der Ernteschätzung für Weich- und Hartweizen.
Die EU-Kommission muss handeln, um den Kurs der Marktorientierung nicht zu gefährden.
Die Rapskurse in Paris können sich weiterhin nicht dem Druck aus Übersee entziehen. Sie tendieren schwach.
Die deutschen Eiererzeuger lehnen die von der Bundesregierung geplante Verordnung über die Prüfung und Zulassung serienmäßig herge-stellter Stalleinrichtungen zum Halten von Le-gehennen, den sogenannten „Tierschutz-Tüv“, strikt ab.
Mit den zuletzt festeren Weizennotierungen am Terminmarkt erwarten die Erzeuger steigende Gebote, die aber aufgrund mangelnden Interesses ausbleiben.
„Bio aus Baden-Württemberg steht für Regionalität und schafft Wertschöpfung für die baden-württembergischen Familienbetriebe“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, bei seinem Besuch der Demeter-Molkerei Schrozberg am 24....
Schätzungen zufolge soll die Sonnenblumenernte 2015 in der EU kleiner ausfallen als vor einem Jahr.
Von Januar bis Juni 2015 übertrafen die Schweineschlachtungen in der EU deutlich das Vorjahresniveau während die Preise deutlich zurückgingen.
Das Preisniveau für Schlachtschweine erholt sich nicht. Im Gegenteil: Diese Woche fällt der Preis um sechs Cent je Kilo Schlachtgewicht.
Am Markt für Magermilchpulver setzen sich die festeren Tendenzen fort, meldet die ZMB/AMI in KW 39. Die Werke berichten über zunehmende Anfragen. Für das vierte Quartal besteht noch Deckungsbedarf. Verhandlungen werden auch für die ersten beiden Quartale des kommenden Jahres geführt.
Beim Zuchtviehmarkt am 9. Septemberin der Schwabenhalle standen 4 Stiere, 50 Kühe und Jungkühe und 21 Zuchtkälber zum Verkauf. Bestes Erntewetter und die schwierige Situation am Milchmarkt waren keine guten Bedingungen für die Auktion. Der Verlauf war trotzdem einigermaßen zufriedenstellend.
Der Rapsanbau in der Ukraine zur Ernte 2016 fällt wohl kleiner aus als geplant.
Der Weinjahrgang 2015 in Baden wird hervorragend. Nur die Mengen könnten nach dem Geschmack der Winzer etwas größer ausfallen, meldet der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband.
Agrarkredite werden günstiger. Die Landwirtschaftliche Rentenbank senkt ihre Zinsen.
Nach einem positiven zweiten Quartal erhöht Südzucker für das Geschäftsjahr 2015/16 die Prognose für Umsatz und Konzernergebnis.
Auf der nördlichen Halbkugel ist die Gerstenernte fast beendet und zeigt bessere Ergebnisse als zuvor erwartet worden war.
Motoren brummen einem auf dem Firmengelände entgegen. Die Saftpressen mit ihren gewaltigen Kolben und Pumpen sind bereits angelaufen. An der Silorampe kippen Lkws und Traktoren mit Anhänger erste Äpfel ab. Die riesigen Tanks der Kelterei Knill GmbH in Oberteuringen am Bodensee warten in diesen...
Die Schweinefleischproduktion in Deutschland wächst weiter. Den Zuwachs stellen ausländische Schweine
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.