Eiweißfutter bleiben hochpreisig
Die Preise für Kraftfutter werden weiter steigen, vor allem für Typen mit viel Eiweiß. Das ergab die aktuelle BWagrar-Mischfutterumfrage, zu lesen in BWagrar 11/2014.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Preise für Kraftfutter werden weiter steigen, vor allem für Typen mit viel Eiweiß. Das ergab die aktuelle BWagrar-Mischfutterumfrage, zu lesen in BWagrar 11/2014.
„Die Fundamentaldaten auf dem Milchmarkt sind weiterhin positiv.“ Dies bekräftige Udo Folgart, Vizepräsident und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), im Vorfeld des 5. Berliner Milchforum 2014. Die aktuelle Situation auf den Weltagrarmärkten sei stabil ebenso wie der...
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch der 28 EU-Staaten ist im Jahr 2012 weiter gestiegen und lag bei 14,1 Prozent.
Mit knapp 29,1 Millionen Tonnen hat China zwischen Oktober 2013 und Februar 2014 fast 34 Prozent mehr Sojabohnen importiert als im Vorjahreszeitraum.
Der Verkauf von Frühkartoffeln aus den Mittelmeerländern könnte in einigen Diskountern in der zweiten Märzhälfte beginnen, möglicherweise schon in der 12. Kalenderwoche.
Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung ist die ökologische Wirtschaftsweise in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes weiter im Aufwind. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes hat sich sowohl die Zahl der Betriebe als auch die von ihnen bewirtschaftete Fläche weiter erhöht....
Jetzt steht es absolut fest: In Deutschland hielten am Stichtag 3. November 2013 rund 27.900 Betriebe Schweine, fast sieben Prozent weniger als bei der Vorjahreszählung.
Die Fleischnachfrage insgesamt blieb im Januar 2014 stabil; Hähnchenfleisch indes büßte gewisse Mengen ein.
Der Internationale Getreiderat (IGC) belässt seine Schätzung zur globalen Weizenversorgung im Wirtschaftsjahr 2013/14 in seinem aktuellen Monatsbericht nahezu unverändert zum Vormonat.
„Yokitokorono umashitokoro“ (Der beste Platz, um ein neues Gebäude zu errichten) – mit diesen Worten weihte der japanische Shinto Priester Matsumoto am 10. März den Boden auf dem Firmengelände der Milei. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar errichtet das Allgäuer Unternehmen eine neue Produktion.
Künftig kann ein Legehennen-Halter mehrere Kennnummern pro Stall beantragen. Das beschloss das Bundeskabinett in einer Neuregelung der Kennnummern-Vergabe.
Der erste deutsche Spargel wurde in den ersten Märztagen 2014 in Baden gestochen und über den Markt Bruchsal abgesetzt. Seit 10. März steht badischer Spargel aus speziellen Sonnentunneln zur Verfügung.
Der europäische Bauern- und Genossenschaftsverband Copa-Cogeca fordert eine Anpassung der Fettkorrektur für das letzte Milchquotenjahr 2014/15. Darauf hat sich der Copa-Milchausschuss Anfang März in Brüssel verständigt, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Die politischen Unruhen in der Ukraine und die angespannte Lage auf der Halbinsel Krim haben die internationalen Getreidemärkte Anfang März ordentlich durcheinandergewirbelt und den Kursen kräftige Gewinne beschert.
Schweine disponieren, vermarkten, abrechnen: Das ist das Geschäft der Erzeugergemeinschaft Alb Donau Oberschwaben (EZG-ADO) mit ihren 159 Mitgliedsbetrieben. Im Jahr 2013 schaffte die EZG ein Umsatzplus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das berichtete Geschäftsführer Maximilian Kolb auf der...
„Um das starke Interesse unserer Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach herkunftsgesicherten regionalen Produkten wie heimisches Schweinefleisch zu bedienen, hat die Müller Gruppe neben der Nutzung der Länderzeichen GQ-Bayern und QZ-Baden-Württemberg in den letzten Monaten ein eigenes...
Mit knapp 403.000 Tonnen Rindfleisch hat die Bundesrepublik im vergangenen Jahr etwa 31.000 Tonnen oder 7,1 Prozent weniger exportiert als noch 2012. Während die Liefermengen in Drittstaaten dabei leicht gestiegen sind, führten die meisten europäischen Länder deutlich weniger deutsches...
Das globale Milchaufkommen ist 2013 weiter gestiegen, allerdings in geringerem Umfang als in den Jahren zuvor. Von Januar bis Dezember summierte sich das Milchaufkommen der vier bedeutendsten Exporteure auf dem Weltmarkt, der USA, der EU sowie Australiens und Neuseelands auf rund 262 Millionen...
Unter Leitung ihres Vorsitzenden Markus Fischer versammelten sich zahlreiche Landwirte und Milchverarbeiter in Sulzberg zur Vorstellung des neugegründeten Vereins Arbeitsgemeinschaft Heumilch Deutschland. Heu ist die ursprüngliche und traditionelle Form der Futterkonservierung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.