Kartoffelmarkt Wertvolle Frühkartoffeln vom Mittelmeer
Frühkartoffeln aus den Mittelmeerstaaten füllen derzeit die Regale. Weil die Ware knapp ist, ist das Preisniveau höher als üblich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Frühkartoffeln aus den Mittelmeerstaaten füllen derzeit die Regale. Weil die Ware knapp ist, ist das Preisniveau höher als üblich.
Die Weizenkurse in Paris werden von den schwächeren Kursen in Chicago mit nach unten gezogen. Grund: Trumps Zollpolitik für chinesische Ware. Das Wetter in der EU sorgt für uneinheitliche Impulse
Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hat auf die Bedeutung von Impfstoffen für die Gesunderhaltung der Tierbestände hingewiesen, denn hierdurch konnten zahlrei-che Erkrankungen gemindert oder gar getilgt werden.
In Baden-Württemberg zeichnete sich ein Rückgang der Winterrapsflächen für 2019 bereits zur Herbstaussaat ab, der sich durch trockenheitsbedingte Umbrüche zwischenzeitlich verstärkt hat.
Die Münchner BayWa AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert, teilt das Unternehmen mit.
Der Verkauf von Dünger und Pflanzenschutzmitteln in Deutschland sinkt weiter. Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln steht der deutsche Sonderweg in der Kritik.
Optimale Vegetationsverhältnisse versprechen im spanischen Andalusien hohe Frühkartoffelerträge.
Der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V. (BVA) firmiert unter dem neuen Namen Bundesverband Agrarhandel e. V.. Das Kürzel BVA bleibt erhalten.
Ab 18. Mai 2019 können nur noch Rinder, Schafe, Ziegen und Gatterwild mit einem wirksamen Impfschutz oder mit einem Antikörpernachweis gegen das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) aus Baden-Württemberg in BTV-8-freie Regionen anderer Bundesländer verbracht werden. Das teilt das...
Vermarktungsmöglichkeiten für Walnüsse und die Prämierung von Streuobstprodukten waren Themen beim landesweiten Streuobsttag Anfang Mai in Ludwigsburg.
Für das Wirtschaftsjahr 2019/20 erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) einen leichten Anstieg der globalen Rapserzeugung, weil in Australien höhere Erträge absehbar sind.
Im ersten Quartal 2019 importierte China weniger Schweinefleisch als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser Trend war auch im ganzen Jahr 2017 und 2018 zu beobachten.
Tierwohlmaßnahmen verteuern die Erzeugung von Schweinefleisch um 13 Cent je Kilo Schlachtgewicht. Das geplante staatliche Tierwohllabel würde die Produktionskosten weiter in die Höhe treiben, teilt die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) mit.
Nach den jüngsten Schätzungen des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte die globale Maiserzeugung im aktuellen Wirtschaftsjahr mit 1,12 Milliarden Tonnen rund drei Prozent höher ausfallen als noch vor einem Monat erwartet.
Mit dem Sortimentswechsel im Lebensmitteleinzelhandel auf Speisefrühkartoffeln wächst die Nachfrage nach Importware so kräftig, dass die Anbieter über Preisaufschläge nachdenken.
Die Rapskurse in Paris haben im Wochenverlauf kräftig an Wert gewonnen.
In Deutschland wird ein Braugerstenanbau zur Ernte 2019 von 300.000 Hektar erwartet. Das entspricht dem Vorjahresniveau, meldet die Braugerstengemeinschaft mit Sitz in München.
Der Waiblinger Motorgerätehersteller Stihl steigerte im Geschäftsjahr 2018 den Absatz, der Umsatz ging leicht zurück. Für weiteres Wachstum sollen neue Akku- und Benzingeräte sorgen.
Die Saison der Naturpark-Märkte 2019 im Mittleren und Nördlichen Schwarzwald startet am 5. Mai in Ettenheim im Ortenaukreis.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.