Mit Feuer und Flamme regionale Chips herstellen
Das Familienunternehmen Aroma Snacks GmbH & CO KG in Amtzell produziert Bioland-Chips am laufenden Band. Mit viel Herzblut, Handwerk und total regional.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Familienunternehmen Aroma Snacks GmbH & CO KG in Amtzell produziert Bioland-Chips am laufenden Band. Mit viel Herzblut, Handwerk und total regional.
Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2012 hat der Omira-Aufsichtsrat beschlossen, den Unternehmensberater Ralph Wonnemann, Geschäftsführer der Aronia Management Consulting bei München, ins Molkereiunternehmen zu holen. Im Gespräch mit BWagrar erläutert Anton Pfender diese Entscheidung.
Die Gruppengröße bleibt ein wesentlicher Erlösbringer in der baden-württembergischen Ferkelvermarktung.
Das Jahr 2013 startet am Bio-Kartoffelmarkt mit steigenden Preisen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzung zur Sojabohnenerzeugung in den USA wie erwartet angehoben.
Mehrere europäische Staaten sind Mitte Januar in Berlin der von Bayern und Österreich gestarteten Initiative „Donau-Soja“ beigetreten.
Die neue Regionalkennzeichnung für mehr Transparenz geht in die Testphase. Regionalität sei beim Einkauf von Lebensmitteln ein wichtiges Kriterium, betont dazu Bundesministerin Ilse Aigner am 18. Januar 2013 in Berlin.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland hat in den Jahren 2008 bis 2011 insgesamt um 2,5 Prozent oder 1182 Quadratkilometer zugenommen. Das entspricht rechnerisch einem täglichen Anstieg von 81 Hektar oder etwa 116 Fußballfeldern.
Mit der jährlichen Revision des Systemhandbuchs für Obst und Gemüse verbessert QS erneut die lückenlose Qualitätssicherung – vom Landwirt bis zur Ladentheke.
91 Prozent der Verbraucher sind mit der Qualität und der Vielfalt der Lebensmittel in Deutschland zufrieden. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Grünen Woche veröffentlichte Umfrage.
Der Aufwärtstrend an den internationalen Getreidemärkten ist seit Wochen unterbrochen. Die Kurse in Chicago und Paris sind in der laufenden Vermarktungssaison seit dem Kurshoch Ende November 2012 gesunken.
Die 7. Göttinger Milchtagung am 13. Dezember zeigte deutlich, dass eine landwirtschaftliche Produktion nicht ohne gesellschaftliche Akzeptanz auskommt. Schweine- und Geflügelmast werden kritisch von den Konsumenten beäugt. Aber auch die Milcherzeugung spürt die Fragen der Verbraucher. Tierschutz...
Im Dezember sind die Milchauszahlungspreise bei den baden-württembergischen Molkereien gegenüber November weiter leicht um 0,2 Cent pro kg auf 33,5 Cent angestiegen. Damit hat sich der Aufwärtstrend zum Jahresende hin fortgesetzt. Auch für die kommenden Monate werden weiter stabile Preise...
Erste Produkte mit dem neuen Tierschutzlabel sind jetzt im Handel. Das neue Label schaffe Transparenz für die Verbraucher, betonte Bundesministerin Ilse Aigner bei dessen Vorstellung gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund am 16. Januar 2013 in Berlin.
Regionale Erzeugnisse, ob frisch oder verarbeitet, sind in aller Munde. In den Ausstellungshallen der Bundesländer auf der Grünen Woche präsentieren regionale Hersteller aus allen Teilen Deutschlands ihre regionalen Angebote und Spezialitäten. Damit bietet die Grüne Woche eine in Deutschland...
Die Reichenau-Gemüse eG wird in Partnerschaft mit Bioland ihren Bio-Anteil im Gesamtsortiment systematisch ausbauen. Einer der Genossenschaftsgärtner hat soeben seine Mitgliedschaft im Bioland-Verband unterzeichnet und plant in Kürze den Bau eines drei Hektar großen Gewächshauses für die...
Der Anbau von Erdbeeren in Spanien konzentriert sich in erster Linie auf die Provinz Huelva. Von dort aus suchen die süßen roten Früchte ihre Abnehmer, wobei ein Großteil auf den Export in andere Länder entfällt. Wichtiger Abnehmer in der Vergangenheit war Deutschland. Doch die Anbauer suchen nun...
Die französischen Endbestände an Mais und Weizen sollen 2012/13 höher ausfallen als bisher erwartet.
Ab sofort stehen die Antragsunterlagen für den kommenden 39. Übertragungstermin am 01. April 2013 zur Verfügung. Antragsunterlagen können auf der SMG-Hompage unter www.lbv-smg.de abgerufen, oder per Fax (0711/2140-244), per Email unter der Adresse milchboerse@lbv-smg.de, per Telefon...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.