Wenige Große in der Fleischbranche
Die Konzentration in der deutschen Fleischbranche schreitet voran. Die drei größten Schlachtunternehmen – Tönnies, Vion und Westfleisch – schlachten mittlerweile die Hälfte aller Schweine in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Konzentration in der deutschen Fleischbranche schreitet voran. Die drei größten Schlachtunternehmen – Tönnies, Vion und Westfleisch – schlachten mittlerweile die Hälfte aller Schweine in Deutschland.
Der vom Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) errechnete Rohstoffwert Milch für Deutschland ist im Oktober 2008 auf 23,6 Cent pro Kilo gesunken und hat sich damit seit dem historischen Höchststand im August 2007 halbiert. Der Rohstoffwert Milch auf der Basis von 3,7...
LBV-Präsident Joachim Rukwied: "20-prozentige Senkung der Milchpreise skandalös – Preisdruck zu Lasten der Milchbauern muss aufhören – Verbraucher können durch bewussten Einkauf heimischer Milchprodukte Landwirtschaft im Land stärken."
Die erneut drastischen Preissenkungen für Milch einiger Handelskonzerne wie Aldi oder REWE verdeutlichen, wie rücksichtslos der Lebensmitteleinzelhandel mit seinen Marktpartnern umgeht.
Für ganz Deutschland hat der der DBV bei der 26. Milchbörse am 3. November 2008 einen gewogenen Durchschnittspreis von 39 Cent pro Kilo ermittelt. Im Vergleich zum letzten Handelstermin ist dieser um sechs Cent pro Kilo gestiegen. Damit ist der generell rückläufige Preistrend gebrochen. Die...
Im Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer) wurde am 3.11.2008 ein Gleichgewichtspreis von 41 Eurocent ermittelt. Gegenüber dem letzten Übertragungstermin im Juli 2008 ist der Quotenpreis damit um sieben Eurocent gestiegen. Bundesweit boten 3009 Anbieter rund 118,3 Millionen Kilo Milchquote an....
In diesem Jahr dürften die Ferkeleinfuhren Deutschlands gut sechs Millionen Tiere erreichen. Hauptlieferanten sind Dänemark und die Niederlande. Diese wollen die Exporte weiter forcieren, in beiden Ländern wird die Sauenhaltung ausgeweitet, meldet die ZMP.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat sich gegen eine zusätzliche Anhebung der Milchquoten im Rahmen des Gesundheits-Checks der gemeinsamen Agrarpolitik ausgesprochen. In einer Stellungnahme zum Entwurf der Kommission fordert der EWSA, zuerst die Auswirkungen einer...
Ein saisonal steigendes Schweineangebot trifft auf eine eher schwache Schweinefleischnachfrage im In- und Ausland. Ende Oktober ist deshalb die Schweinenotierung unter die Marke von 1,50 Euro/kg gerutscht. Innerhalb weniger Wochen ist der Schweinepreis damit um mehr als 30 Cent pro Kilo gefallen,...
Die deutschen Molkereien stellen sich auf liberalisierte Märkte ein. Das hat der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel, auf der MIV-Jahrestagung Ende Oktober in Berlin deutlich gemacht. Die Herausforderung bestehe im erfolgreichen Umgang mit den seit letztem Jahr...
Der Melamin-Skandal um chinesische Milchprodukte hat zu einer erdrutschartigen Konsum- und Kaufzurückhaltung der Chinesen gegenüber einheimischen Milchprodukten auch bei Babynahrung geführt. Milch aus der EU soll die Situation entspannen.
"Die Herausforderung der Zukunft für die Milchbranche besteht im erfolgreichen Umgang mit den seit letztem Jahr schwankenden Märkten", so Dr. Engel auf der Jahrestagung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) in Berlin am 27. Oktober. "Was bei Getreide, Schweinen oder Kälbern funktioniert, kann und...
Bei den Verhandlungen zum Gesundheits-Check der EU-Agrarpolitik bleiben die für die Bundesregierung entscheidenden Fragen vorerst weiter offen. Das wurde im Laufe des jüngsten EU-Agrarministertreffens deutlich, das am Montag und Dienstag in Luxemburg stattfand. Von Montagabend bis zum frühen...
Mit einem farbigen vierseitigen Kundenprospekt können Direktvermarkter, die Geflügel und Eier verkaufen, in diesem Jahr ihren Kunden zu Weihnachten wieder eine Freude machen und gleichzeitig die Nachfrage und Vorbestellungen fördern.
Mit einer groß angelegten Imagekampagne wollen der Schweinezuchtverband (SZV), die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG), die Viehzentrale (VZ), die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) und die Ferkelvermarkter Gaissmaier und Schleker in Ehingen den Ferkeln aus dem Land zu einem...
In Deutschland gibt es über 100 Biomarken und Öko- beziehungsweise Biosiegel. Sie kennzeichnen Erzeugnisse aus ökologischem Landbau oder geben Auskunft über die Umweltverträglichkeit eines Produktes. Im "Supermarktdschungel" sind sie für Verbraucher eine wichtige Orientierungshilfe. Das...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat am 27. Oktober 2008 die wichtigsten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels erneut aufgefordert, ihre gesellschaftspolitische Verantwortung für eine nachhaltige heimische Lebensmittelerzeugung wahrzunehmen. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hat sich mit einem...
Trotz der Intervention des französischen Landwirtschaftsministers Michel Barnier haben sich die im interprofessionellen Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) vertretenen Milcherzeuger mit den privaten und genossenschaftlichen Molkereien noch immer nicht über die Höhe des Auszahlungspreises für das...
Das Europäische Parlament fordert für den EU-Haushalt 2009 die Einrichtung eines Milchfonds in Höhe von 600 Millionen Euro - mit Mitteln aus der Ersten Säule. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die das Plenum am 24. Oktober 2008 in erster Lesung angenommen hatte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.