Kartoffeln Stabile Marktlage
Bestes Erntewetter verspricht hierzulande einen flotten Fortgang der Einlagerung von Speise- und Verarbeitungskartoffeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bestes Erntewetter verspricht hierzulande einen flotten Fortgang der Einlagerung von Speise- und Verarbeitungskartoffeln.
Bauern investieren kaum noch in die Tierhaltung, wie aus dem Konjunkturbarometer Agrar des Deutsche Bauernverbands (DBV) hervorgeht.
Die Firma Ineratec aus Karlsruhe, die Dorfkäserei Geifertshofen, Bühlerzell und Wasni aus Esslingen gewinnen den renommierten Wirtschaftspreis des Landes und der L-Bank, der am 11. Oktober überreicht wurde. Der Landespreis für junge Unternehmen wurde 2022 bereits zum 14. Mal vergeben.
Württembergs Weingärtnergenossenschaften rechnen mit einem guten Jahrgang 2022; höhere Weinpreise sollen die Kostensteigerungen ausgleichen.
Die australischen Rapsexporte haben von November 2021 bis Oktober 2022 die offiziellen Schätzungen schon jetzt deutlich übertroffen.
Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten sind enorm. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat hierzu Zahlen veröffentlicht.
Bis zum 26. September 2022 wurde die Hälfte der französischen Maisflächen geräumt, wie aus jüngsten Angaben des französischen Instituts für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Erzeugnisse des Meeres (FranceAgriMer) hervorgeht.
Das Tempo der Winterweizenaussaat in der Ukraine für die Ernte 2023 ist dreimal niedriger als im Vorjahr.
Die Weihnachtsbaumerzeuger hoffen, dass trotz der wirtschaftlichen Teuerungswelle die Deutschen zu Weihnachten einen Naturbaum kaufen.
Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbands bleiben die Aussichten für die Getreidepreise gut.
Im zweiten Jahr des Preisbarometers für Streuobst gibt es mehr Preismelder, aber längst noch keine kostendeckenden Preise fürs Mostobst.
Der Veredlungstag des Deutschen Bauernverbands findet am 25. Oktober in der Nähe von Landshut statt.
Ein Landwirt oder eine Landwirtin ernährt heute acht Mal so viele Menschen wie noch 1960.
Regen bremst die Speisekartoffelernte in Deutschland.
Die weltweite Rapsernte im Wirtschaftsjahr 2022/23 wird auf gut 82 Mio. Tonnen geschätzt, knapp 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet, dass die globale Maiserzeugung im Wirtschaftsjahr 2022/23 um 4 Prozent auf 1.168 Millionen Tonnen sinkt.
Mehrere Gründe treiben die Preise auch für Hackschnitzel nach oben.
In Russland stellt sich die Landwirtschaft die Frage, ob sie diesen Herbst statt auf noch mehr Wintergetreide doch lieber auf Soja-bohnen oder Sonnenblumen setzen soll.
Die hohen Gaspreise führen weiterhin zu massiv steigenden Erzeugerpreisen für Düngemittel in Deutschland. Der Absatz sinkt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.