Ölsaaten Frankreich startet Verarbeitung von Sojabohnen
Die Ölmühlengruppe Avril und die Kooperative Euralis haben Anfang September 2017 die erste Anlage zur Verarbeitung von französischen Sojabohnen in Betrieb genommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ölmühlengruppe Avril und die Kooperative Euralis haben Anfang September 2017 die erste Anlage zur Verarbeitung von französischen Sojabohnen in Betrieb genommen.
Es zeichnet sich ab, dass sich die Herbstaussaatflächen in Russland und in der Ukraine gegenüber dem Vorjahr kaum verändert haben.
Die neue Apfelsaison steht in Baden-Württemberg, aber auch deutschland- und EU-weit mengenbedingt unter einem ungünstigen Stern. Die Frühjahrsfröste haben erhebliche Ertragseinbußen zur Folge. Höhere Preise als im Vorjahr könnten einen Teil der Einbußen wettmachen, aber eben nur einen Teil und das...
Die Energiebörse EEX in Leipzig hat den Kontrakthandel mit Schweinen, Ferkeln und Dünger beendet. Das hat der Börsenrat in seiner Sitzung am 22. September beschlossen.
Mit flotten Gestenexporten des Vereinigten Königreichs startet das Wirtschaftsjahr 2017/18. Im Juli 2017 wurde mit 113.000 Tonnen as zweithöchste Ergebnis der letzten 14 Jahre erzielt.
Der Verkauf regionaler Produkte auf Wochenmärkten ist nicht altmodisch. Auch wenn manche Börsenakteure das meinen würden. Das Gegenteil zeigen wöchentlich die Kunden, erklärte LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser beim Erntedank-Wochenmarkt am Samstag, 30. September 2017, vor der Stiftskirche in...
Die Rapskurse in Paris scheinen sich allmählich von den Vorgaben der US-Sojanotierungen abzukoppeln und einen eigenen Weg zu finden.
Der europäische Verband des Getreidehandels (Coceral) hat seine Prognose für die EU-Getreideernte 2017/18 auf 299,5 Mio. t angehoben.
Infolge des Fipronil-Skandals schrumpften in den Niederlanden die Legehennenbestände. Der deutsche Einzelhandel weicht teils auf regionale Anbieter aus. Die Folgen für Angebot und Preisentwicklung sind enorm. Lesen Sie in BWagrar 40/2017 in der Rubrik Wirtschaft und Markt, wie lange die Folgen des...
Die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig plant, im ersten Halbjahr 2018 einen Flüssigmilch-Future einzuführen. Das gibt die Börse bekannt. Bisher können an der EEX Butter- und Magermilchpulver-Kontrakte gehandelt werden.
Die Mischfutternachfrage hielt auch in der vergangenen Woche den ansonsten trägen Getreidemarkt aufrecht.
Der Markt für Brotgetreide ist gekennzeichnet von geringer Nachfrage bei verhaltenem Angebot.
Die Europäische Kommission hat eine neue öffentliche Konsultation gestartet. Die Fragestellung lautet: „Wie fair ist die Lebensmittelversorgungskette in der EU und in welchem Maße gibt es Markttransparenz?“ Bis zum 17. November 2017 können sich Landwirte, Bürger und andere...
Bei den Milchprodukten rücken Regionalaspekte immer mehr in den Fokus. Verbraucher wollen wissen wo Milch, Käse und Butter herkommen. Landwirte und Molkereien bürgen dafür mit ihrem Namen. BWagrar hat im "Thema der der Woche" in Ausgabe 39 nachgefragt, wie Milcherzeuger und Verarbeiter in...
Nach EU-Schätzungen könnten die Kartoffelerträge um 2,5 Prozent über den Vorjahreswerten liegen.
Schweinefleisch trägt seit Beginn des Jahres 2017 zum Preisauftrieb bei frischen Nahrungsmitteln bei.
Mit einem scharfen Rückgang der eigenen Canolo-Erzeugung auf 18,2 Mio. Tonnen rechnet das kanadische Landwirtschaftsministerium (AAFC).
Die Körnermaisernte läuft und die Produzenten wollen wissen, was die Trocknung beim Handel kosten kann. Dazu steht online unter Agrarmarkt-bw.de eine Übersicht bereit mit dem Titel „Trocknungskosten Körnermais 2017“.
Frankreich erntet ein Viertel mehr als erwartet: Auf 68,2 Millionen Tonnen präzisierte das französische Landwirtschaftsministerium jüngst die Getreideernteschätzung 2017.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.