Private Lagerhaltung von Schweinefleisch beendet
Erwartungsgemäß hat die EU-Kommission am 24. Februar 2011 in Brüssel das Ende der bezuschussten privaten Lagerhaltung (PLH) für Schweinefleisch mitgeteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erwartungsgemäß hat die EU-Kommission am 24. Februar 2011 in Brüssel das Ende der bezuschussten privaten Lagerhaltung (PLH) für Schweinefleisch mitgeteilt.
Nach langem Ringen haben die EU-Mitgliedsstaaten nun der sogenannten „technischen Lösung“ für Futtermittel zugestimmt und somit die GVO-Problematik zumindest teilweise entschärft.
Die diesjährigen Beihilfesätze für die private Lagerhaltung von Butter stehen fest: Wie am 24. Februar im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde, werden 18,06 Euro/t für die Fixkosten und 0,35 Euro/t je Tag der vertraglichen Lagerung gewährt.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra hat die voraussichtliche Auszahlungsleistung für die Saison 2010/11 Anfang der Woche um rund acht Prozent auf eine Spanne von umgerechnet 37,9 bis 38,3 Cent/kg Milch vor Rücklagen erhöht.
Über 44.000 Besucher kamen vergangene Woche zur BioFach nach Nürnberg, der Weltleitmesse für Bio-Produkte und die Vivaness, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness. Unter den 2544 Ausstellern waren auch jede Menge Baden-Württemberger. Milchverarbeiter, Obsterzeuger und -händler, Mühlen und...
Die Schweineproduktion in Deutschland ist 2010 das zehnte Jahr in Folge gewachsen.
Trotz der zwischenzeitlich schwächeren Preise für Proteinfuttermittel zeigt die Preiskurve für Mischfutter weiter nach oben. Preistreiber bleibt vor allem das Futtergetreide.
Zu einem offenen Gedankenaustausch in Bonn haben sich auf Einladung der nordrhein-westfälischen Landwirtschafts-Verbände Vertreter der Agrar- und Ökoverbände, der Milchviehhalter und Milchverarbeiter sowie des Düsseldorfer Landwirtschaftsministeriums getroffen.
Vorkosten, Bezahlung über Basispreis oder Ausschlachtung variieren von Vermarkter zu Vermarkter. Was unterm Strich für das Schwein bezahlt wird zählt. Dass ein Vergleich sich lohnt, zeigt die jüngste Auswertung des Vermarktungswegevergleichs der Interessengemeinschaft der Schweinehalter...
Beim Milchgeld im Januar ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Die Preislandschaft ist eher nebulös, obwohl der Markt weiterhin stabil ist. Sind doch die Pulvernotierungen gestiegen. Butter und Käse laufen gut. Lediglich im Frischebereich hat sich preislich nichts getan.
Rund 80.000 Deutsche Holsteins gingen 2010 in 34 Abnehmerländer. Das meldet der Deutsche Holsteinverband e.V. Die sehr gute Auslandsnachfrage des ersten Halbjahres nach Holstein-Zuchtrindern „Made in Germany“ hat sich über das Jahr hin fortgesetzt und zu einem der besten...
Nach Angaben des Branchenverbands der brasilianischen Ölmühlen (Abiove) könnte die brasilianischen Sojaernte 2011 aufgrund der zuletzt deutlich verbesserten Vegetationsbedingungen auf den Rekordwert von 68,8 Millionen Tonnen steigen.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) legt die Ergebnisse ihres jüngsten Vergleichs der Vermarktungswege vor.
Die gewerbliche Fleischproduktion erreichte im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Rekordwert von insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
Nach dem Beispiel Frankreichs sollen künftig auch in Spanien schriftliche Verträge zwischen den Landwirten und Abnehmern in der Milchbranche obligatorisch vorgeschrieben werden. Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Ministeriums für Umwelt, Ländlichen Raum und Fischerei wurde sowohl von der...
In Frankreich blickt das interprofessionelle Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) wieder optimistischer in die Zukunft. In Anbetracht der weltweit steigenden Nachfrage und der begrenzten Liefermöglichkeiten Neuseelands seien neue Absatzmärkte für Europa und insbesondere für Frankreich in Sicht,...
Trotz eines stabilen Milchmarktes wollen einige bayerische Molkereien für Januar weniger Milchgeld an die Milcherzeuger ausbezahlen. Aus Sicht des Vorsitzenden des Verbandes der Milcherzeuger Bayern, Leonhard Welzmiller, stellt dies angesichts der aktuellen Marktentwicklung ein vollkommen falsches...
Die Bioland-Wintertagung vom 7. bis 9. Februar in Bad Boll stand in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: Der Landesverband wird heuer 40 Jahre. Gegründet wurde der erste Biolandverein am 25. April 1971 in Honau am Fuße der Schwäbischen Alb. Heute ist Bioland der größte deutsche...
Im Jahr 2010 hat die Einfuhr lebender Schweine nach Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.