Schwarzwälder Schinken auf solidem Wachstumskurs
Der Schwarzwälder Schinken setzt seinen soliden Wachstumskurs fort. 2009 stiegen die Verkaufszahlen im In- und Ausland um 5,8 Prozent 7,2 (6,8) Millionen Stück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schwarzwälder Schinken setzt seinen soliden Wachstumskurs fort. 2009 stiegen die Verkaufszahlen im In- und Ausland um 5,8 Prozent 7,2 (6,8) Millionen Stück.
Der Aufschwung an den EU-Milchmärkten ist zum Frühjahrsauftakt an den Lieferanten großer europäischer Molkereien vorbeigegangen. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungspreise von 15 größeren Molkereien ermittelte Durchschnittspreis nord- und mitteleuropäischer...
In Norddeutschland kann ein Anstieg der Milcherzeugung erwartet werden, während in der bayerischen und baden-württembergischen Milchproduktion ungünstige Betriebsstrukturen zu Produktionsrückgängen führen dürften. Diese Schlussfolgerung haben das Institut für Strukturforschung und Planung in...
Die Milchkrise ist überwunden. Das hat der für die Agrarmärkte zuständige Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Theodor Seegers, klargestellt. Anlässlich eines parlamentarischen Abends zur Milchpolitik erklärte Seegers in der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel, dass der...
Der niederländische Molkereikonzern Friesland Campina erhöht den Milchauszahlungspreis im Mai gegenüber April um 2,25 Cent pro Kilogramm. „Nach Verrechnung der Zu- und Abschläge wird sich das Milchgeld eines Betriebes mit 500.000 kg Milch im Mai für jeweils 100 kg Milch auf 28,42 Euro...
Die deutschen Milcherzeuger erhalten in diesen Tagen höhere Milchgeldabrechnungen, teilt der Milchindustrie-Verband (MIV) in Berlin mit. Denn die Molkereien setzten demnach ihre Preise bereits den positiven Signalen vom Milchmarkt entsprechend hoch. Darüber hinaus rechnet der MIV nach Angaben des...
Am deutschen Markt für Rapsschrot wird es mittelfristig keine Versorgungsengpässe geben. Diese Bewertung hat Uwe Fischer, Vorsitzender des Futtermittelausschusses vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID) gegenüber dem Informationsportal Proteinmarkt abgegeben.
Der AMI-Preisindex für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe hat im April 2010 gegenüber dem Vormonat um rund ein Prozent auf 103 Indexpunkte zugelegt. Damit haben sich die Agrarpreise im Vergleich zum März leicht erholt.
Nach dem Brand der Bunge-Ölmühle in Mannheim hat sich Rapsschrot in Baden-Württemberg sprunghaft verteuert. Der Mannheimer Betrieb deckte rund 25 Prozent des deutschen Verbrauchs ab.
Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere soll nicht auf den EU-Markt gelangen, forderte der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes Anfang Mai in Brüssel.
Die Wirtschaftskrise hat dem Appetit der Deutschen auf Fleisch- und Wurstwaren nicht geschadet. Der Verzehr blieb im vergangenen Jahr stabil.
Nach Berechnungen des Kieler Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft ist der Rohstoffwert für Milch in Deutschland im April 2010 um 1,8 Cent auf 27,4 Cent je Kilogramm Milch gestiegen.
Die Länder wehren sich gegen eine Auszahlung der Mittel im Rahmen der Milchsonderprogramme in ihrer Regie. Dabei handelt es sich um die Grünlandprämie für Milcherzeuger, die zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.
Der Hinterwälder Bulle „Humbel“ aus der Zucht von Helmut Dietsche aus dem Münstertal war genau nach dem Geschmack der Schweizer-Einkaufsdelegation. Er wurde mit 1700 Euro netto der teuerste Bulle des Frühjahrsmarktes Ende April.
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster hat am 1. Mai 2010 die Broschüre "Lust auf Frisches" vorgestellt. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bauernverbandsvorsitzenden Klaus Brodbeck und der Kreisgärtnermeisterin Margrit Günther präsentierte er das neue Stuttgarter Direktvermarkterverzeichnis in der...
In den USA hat ein Verband von Milcherzeugern die Regierung aufgerufen, gegen die irreführende Bezeichnung von Milch-Ersatzprodukten etwa aus Soja, Mandeln oder Reis vorzugehen.
Wo auch immer derzeit zwei Schweineproduzenten aufeinander treffen: Sie werden sich mit Sicherheit über das Thema Ebermast kontra Ferkelkastration unterhalten. Bei der Mitgliederversammlung der VdAW-Fachgruppe Vieh und Fleischwirtschaft wurde lebhaft darüber diskutiert, wie künftig mit dem...
Bei der schon traditionellen Kulmbacher Woche (4./5. Mai 2010) steht die Fleischforschung im Mittelpunkt. In diesem Jahr berichten die Wissenschaftler des Max-Rubner-Instituts in Kulmbach unter anderem über den Entwicklungsstand neuer Schätzformeln zur Schweineklassifizierung, die voraussichtlich...
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Agrarmärkte erfasst. Doch die bäuerlichen Unternehmen setzen auf die Zukunft trotz aller Schwierigkeiten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.