Milchpreise im Oktober über 40 Cent
Im Oktober legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber September weiter zu, auf jetzt im Schnitt 40,5 Cent pro kg. Die Aussichten bis zum Jahreswechsel und darüberhinaus sind positiv.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Oktober legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber September weiter zu, auf jetzt im Schnitt 40,5 Cent pro kg. Die Aussichten bis zum Jahreswechsel und darüberhinaus sind positiv.
Das alljährliche Sparkassen-Forum der Kreissparkasse Ravensburg zu Beginn der kalten Jahreszeit ist längst zu einem Pflichttermin für viele Landwirte geworden. In diesem Jahr stand der Milchmarkt im Fokus. Welche Mechanismen auf dem Markt ablaufen und wie er sich künftig entwickeln könnte,...
In Baden-Württemberg prüfte der Verein Futtermitteltest (VFT) von März bis Juli 2013 sieben Milchleistungsfutter (MLF) von vier Werken.
Im Jahr 2013 wollen 18,3 Prozent der deutschen Schweine- und Geflügelhalter in Deutschland den Betrieb erweitern; 2012 waren es erst 12 Prozent.
Preiserhöhungen beim Futtergetreide lassen auch die Forderungen für Mischfutter steigen. Die regional gemeldeten Futterpreise zeigen dennoch keinen einheitlichen Trend.
Im kommenden Jahr soll die weltweite Schweinefleischerzeugung weiter steigen. Damit setzt sich der Trend der Jahre 2012 und 2013 fort.
Das US-Landwirtschaftministerium (USDA) hob jüngst die Prognose der weltweiten Sojaerzeugung im Wirtschaftsjahr 2013/14 um fast 1,9 Mio. Tonnen auf 283,5 Mio. Tonnen an.
Der von Besuchern am Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf der Agritechnica in Hannover am meisten genannte Wunsch an die nächste deutsche Bundesregierung lautet: Das Ansehen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbessern. Dies geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes...
Laut AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn, ist die Zwiebelernte in der Europäischen Union in diesem Jahr etwa 6 % kleiner ausgefallen als im Jahr zuvor und ist damit bereits zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Auch in Deutschland wird die Produktion das Vorjahresniveau um 11 %...
Deutschland überholt Frankreich: Das ist die Bilanz des Rapsanbaus 2013 in der EU.
Der Kartoffelmarkt ist zweigeteilt: Vermarkter von Speiseware haben keine Eile während die Anbieter von Frittenkartoffeln ungeduldig werden.
Das Geschäft mit Weizen hat sich beruhigt. Für Qualitätsweizen aus Erzeugerhand fehlt die Nachfrage, beim Futtergetreide fehlt das Angebot.
Deutsche Braugerstenerzeuger haben dieses Jahr ganze Arbeit geleistet: Die Braugerstengemeinschaft stellt den Landwirten ein exzellentes Zeugnis aus.
Die Milchpreise in der Europäischen Union haben im September weiter zugelegt.
Vor drei Wochen haben wir Ihnen die Gliemenhof GbR präsentiert. Nun zeigen wir, wie zwei weitere Betriebe aus dem Landkreis Schwäbisch Hall ihre Milchviehhaltung ganz unterschiedlich aufgestellt haben.
Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet im Wirtschaftsjahr 2013/14 mit mehr Weizen und Mais. Gründe sind größere Ernten in Nordamerika und Osteuropa.
Der deutsche Außenhandel mit Schweinefleisch knickte im August mit einem Minus von sieben Prozent relativ stark gegenüber dem Vorjahr ein.
Seit Ende Oktober 2013 klassifiziert der Fleischverarbeiter Tönnies, Nordrhein-Westfalen, Schlachtschweine mit dem neuen Autofom-3-Gerät. Die meisten Schweine schneiden besser ab als bisher.
Gegenüber dem vergangenen Herbst sind die Preise für Pflanzkartoffeln um bis zu zehn Euro je Dezitonne gestiegen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.