Preisentwicklung für Ferkel und Mastschweine 2008
Mit einem nachhaltigen Preisanstieg für Ferkel und Mastschweine rechnet die ZMP ab dem zweiten Halbjahr 2008.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem nachhaltigen Preisanstieg für Ferkel und Mastschweine rechnet die ZMP ab dem zweiten Halbjahr 2008.
Ähnlich dramatisch wie in Deutschland und in der EU ist die wirtschaftliche Lage der Schweinemäster und Sauenhalter in Polen.
Frische Gänse aus deutscher Produktion werden in diesem Jahr fast durchweg zu höheren Preisen gehandelt als in den Vorjahren. Das Angebot fällt zwar wieder größer aus, doch auch bei diesem Geflügel schlagen Kostensteigerungen, insbesondere bei den Futtermitteln, zu Buche.
Die ZMP hat in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und den Süddeutschen Bauernverbänden Ende Oktober eine Preiserhebung über Barbarie-Enten durchgeführt, um Preise auf weiteren Vermarktungsstufen zu ermitteln. Hier die Ergebnisse:
Zum ersten Mal fand die Sattelkörung in Marbach unter süddeutscher Flagge statt. Zugelassen waren Hengste aus allen süddeutschen Zuchtverbänden.
Sehr zufrieden zeigte sich der Vorstand des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg mit dem Verlauf der 41. Elite-Auktion, auch wenn bei den Reitpferden der Durchschnittspreis des vergangenen Jahres nicht erreicht werden konnte. Er hatte auch allen Grund dazu, denn insgesamt neun der zum Verkauf...
Gerade zu dieser Zeit erreichen die Beratungscenter von Syngenta viele Fragen zum Thema Lagerhygiene. Nicht ordnungsgemäß eingelagertes Getreide bietet einer Vielzahl von Schädlingen. Deshalb hat das Unternehmen einige wichtige Punkte zusammengefasst.
Ab sofort dürfen Direktvermarkter, die mit dem grünen Hoftor – dem Zeichen der Fördergemeinschaft Einkaufen auf dem Bauernhof – werben, mehr Produkte von anderen Direktvermarktern anbieten. Die Nutzungsbedingungen wurden entsprechend geändert.
Am 8. November 2007 versteigerte die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in Donaueschingen Großvieh und Kälber der Rasse Fleckvieh.
Die alle fünf Jahre stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe liefert den Statistikern Angaben darüber, wofür Haushalte ihr Geld ausgeben, welche Einnahmen sie haben oder wie die Altersvorsorge ausgestattet ist. Für die Erhebung 2008 sucht das Statistische Landesamt sucht in...
Große Würfel, kleine, viereckige, runde oder als Granulat: Für den Weißkäse, ehemals Fetakäse, gibt es seit Jahren einen riesigen Wachstumsmarkt. Längst wird er nicht mehr nur in Griechenland hergestellt. Auf Tiefkühl-Pizzen oder Fertigsalaten in Deutschland kommen die Käsestückchen zu rund 90...
Im Quotenjahr 2006/07 wurden in der EU-25 die Referenzmengen bei der Milchanlieferung um 7.737.000 Tonnen überschritten. Dies führt nach vorläufigen Berechnungen der Europäischen Kommission zu Abgaben für die Mitgliedsstaaten mit Überschreitungen in Höhe von insgesamt 221 Mio. Euro. Damit liegt...
Die Milchanlieferung wird gegen Ende November voraussichtlich ihren saisonalen Tiefpunkt im Durchschnitt des Bundesgebietes erreichen. Sie dürfte sich weiter nah am Vorjahresniveau bewegen.
Das kurzfristige Angebot von Futtermitteln ist größer als das Angebot. Rohstoffbedarf besteht bei den Futtermittelwerken für Rapsschrot ab Februar 2008. Beim Industriegetreide steht im Vordergrund noch die heimische Maisernte, die in diesen Tagen zu Ende geht.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Obst- und Gemüse aus deutschem Anbau hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich verbessert. Das ist beim dritten Obst- und Gemüseforum der Zentralen Markt- und Preis-berichtstelle (ZMP) in Berlin deutlich geworden.
Die Konkurrenz schläft nicht: Der deutsche Weinmarkt ist international hochinteressant und daher Ziel von Werbekampagnen aus aller Herren Länder. Jüngstes Beispiel: Die deutsche Niederlassung der Absatzförderungsgesellschaft für französische Nahrungs- und Genussmittel (SOPEXA) startet im November...
Nach dem der Rapskurs im Juli an der Warenterminbörse Matif in Paris die 300 Euro-Linie überschritt, hat er mittlerweile die 400 Euro-Marke vor Augen. Die Sonnenblume hat bereits diese Marke überschritten.
Das Marktreferat des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) bietet am 21. November in Tübingen ein Tagesseminar für Landwirte zum Umgang mit Warenterminbörsen an. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Getreidemärkten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.