Fleischmarkt Hitzewelle hat die Fleischnachfrage gedämpft
Die Deutschen essen weniger Fleisch. Im Sommer bremste auch die Hitze den Appetit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutschen essen weniger Fleisch. Im Sommer bremste auch die Hitze den Appetit.
In seiner jüngsten Prognose hob das französische Landwirtschaftsministerium noch einmal die Erträge der Weizenernte 2019 an, so dass damit 39,7 Millionen Tonnen erreicht werden.
Die deutschen Rapspreise sind in der KW 41 eine weitere Woche infolge gestiegen und lagen zuletzt bei 370 Euro/t im Bundesmittel und damit 2 Euro/t über Vorwochenniveau. Für größere Sprünge fehlt die nötige Unterstützung aus Paris, dort haben die Terminkurse ebenfalls um 2 Euro/t zugelegt.
Die Weizenkurse in Paris wurden in der Berichtswoche KW 41 von lebhaften französischen Exportgeschäften getragen und legten um 4 EUR auf 179 EUR/t zu. Zu Beginn der Woche kaufte Marokko 576.000 t Weichweizen aus der EU-28 und es wer-den weitere Lieferungen in diese Richtung erwartet.
Sehr guter Herbst 2019 in Württemberg: Die Qualitäten sorgen für ausgesprochen zufriedene Gesichter bei den Weingärtnern. Die genossenschaftliche Lesemenge liegt aber deutlich unter dem in Güte und Menge einzigartigen Vorjahr.
Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten im Jahr 2019 einen Rückgang der Ernte um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Jahrmarkt Muswiese bringt dieses Jahr vom 12. bis 17. Oktober Bauern und Händler in Rot am See in Hohenlohe zusammen.
Die Einzelhandelskette Kaufland unterstützt Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration finanziell.
Der Umsatz der Südzucker AG, Mannheim, bleibt in der ersten Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres unter dem Vorjahreswert.
Die CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres den höchsten Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte.
Die ersten BioSpeisekartoffeln starteten preislich deutlich über dem Vorjahr und auch wenn bis dato Preisanpassungen nach unten erfolgt sind, erhalten die Erzeuger in dieser Kampagne mehr für ihre Erzeugnisse als in der Vorsaison.
Am Rindfleischmarkt läuft es alles andere als rund. Vor allem bei der Vermarktung von Holstein-Kälbern klemmt es hinten und vorne. Der Export nach Spanien wurde gestoppt. In Holland gibt es genügend eigene Tiere und aus Norddeutschland werden weniger Kälber abgenommen als bislang. Das hat zur...
Die Preissteigerungen der vergangenen Wochen haben die Verkaufsbereitschaft für deutschen Raps aus Erzeugerhand erhöht, lebhaft sind Geschäften aber noch nicht.
Die Winzer-Service-Messe und die Messe Karlsruhe haben ihre Zusammenarbeit verlängert. Ab dem Jahr 2021 wird der Messetermin von November auf Februar vorgezogen.
Einwandfreie Futtermittel bilden die Basis für sichere Lebensmittel. Dazu verfügt das Qualitätssicherungssystem QS über eine Datenbank.
Nach zuvor noch leicht steigenden Beständen an Schlachtschweinen ging die Zahl im laufenden Jahr zurück.
Erste Schätzungen lassen eine durchschnittliche Ernte für Kartoffeln erwarten. Die Anbaufläche wurde deutlich ausgeweitet. Nach Schätzung des Sachverständigenausschusses von Bund und Ländern zur "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" werden dieses Jahr rund 10,4 Mio. Tonnen Kartoffeln...
Die Rapserzeugerpreise haben sich weiter befestigt. Im Bundesdurchschnitt wurden in der Kalenderwoche 40/2019 zuletzt 368,50 Euro/t genannt, was einem leichten Plus von 0,70 Euro/t zur Vorwoche entspricht.
Der Fronttermin Dezember für Weizen schloss am Dienstag, 2. Oktober 2019, in Paris bei 175,25 Euro/t und damit so hoch wie seit dem 7. August 2019 nicht mehr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.