Immer mehr Lebensmittel sind rückstandsfrei
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln sind immer seltener zu finden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln sind immer seltener zu finden.
Die Münchner Rück (Munich RE) plant eine Mehrgefahrenversicherung für Bauern.
Dänische Schweineproduzenten setzen zunehmend Breitbandantibiotika in der Tierproduktion ein, vor allem Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline, die auch in der Humanmedizin eingesetzt werden.
Eis auf den Schiffahrtswegen behindert und verteuert den Transport von Getreide und Ölsaaten. Vordere Ware ist nur mit Aufgeldern zu beziehen.
Die Lieferungen von lebenden Schweinen aus EU-Ländern nach Russland florieren, trotz der nicht einfachen Importpolitik der russischen Regierung.
Nach Mitteilung von Agrarminister Peter Hauk werden in diesem Jahr die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg direkt oder indirekt rund 91 Millionen Euro aus Stützungs- und Förderprogrammen der Bundesregierung erhalten.
Im neuen Jahr rechnet der Deutsche Bauernverband (DBV) mit verbesserten Markt-Chancen bei Getreide, Milch und Obst, gemischten Aussichten für Fleisch, während der Markt für Ökoprodukte unter Druck bleiben dürfte.
Seit Oktober vergangenen Jahres erzielen deutsche Schweinemäster keine kostendeckenden Preise mehr. Im Frühjahr 2010 wird mit einer besseren Marktlage gerechnet.
Im Gegensatz zum Getreidemarkt zeigen die Kurse am Ölsaatenmarkt seit dem Kurstief Anfang Oktober 2009 einen deutlichen Aufwärtstrend. Ausgehend von der Kursentwicklung des Sojabohnenkomplexes in Chicago folgten der Raps und die Sonnenblume in Europa dem steigenden Preistrend. In Chicago stiegen...
"Im kommenden Jahr werden die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg direkt oder indirekt rund 91 Millionen Euro aus Stützungs- und Förderprogrammen der Bundesregierung erhalten", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Mittwoch...
Ab dem 1.1.2010 profitieren die Thüringer Landwirte von verbesserten Förderbedingungen bei Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen. Damit hat das Land Voraussetzungen insbesondere zur Unterstützung der Milchbauern getroffen.
In das neue Jahr dürften die Milcherzeuger etwas gelassener gehen als ins Jahr 2009. Denn die Aussichten für den Milchmarkt für das Jahr 2010 werden von den Marktexperten wieder positiver beurteilt. Das erklärte der Deutsche Bauernverband zum Jahresende.
Auch im ersten Quartal 2010 dürfte der Auszahlungspreis der französischen Molkereien an die Milchproduzenten deutlich über dem Niveau ihrer europäischen Mitbewerber liegen. Gemäß der von der Milchinterprofession (CNIEL) erzielten Empfehlung für die Monate Januar bis März 2010 steigen die...
Die Erholung der Weltmarktpreise für Milcherzeugnisse im Jahr 2009 ist nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) nicht zuletzt auf die Interventionsmaßnahmen in der EU und den USA zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund stufen die Fachleute in...
Das Jahr 2009 war eine Herausforderung für die deutschen Milcherzeuger. Bei Milchpreisen von teilweise unter 20 Cent je Kilo wurden im Jahr 2009 auch die letzten finanziellen Reserven aufgebraucht. Viele Erzeuger gerieten in existenzielle Not. Nach einer Auswertung des Deutschen Bauernverbandes...
Zur Förderung des Milchabsatzes stehen in Deutschland über die kommenden drei Jahre insgesamt rund zwei Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, die Hälfte davon aus dem EU-Haushalt. Ein gemeinsamer Antrag der milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen Bayerns, Niedersachsens und Baden-Württembergs...
In Deutschland dürfte im Herbst der Anbau von Winterweizen und Winterraps ausgedehnt worden sein, wogegen Wintergerste Fläche verloren hat.
Für Deutschlands Milcherzeuger findet ein Jahr mit Negativrekorden bei den Erlösen seinen Abschluss. Wie der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe erklärte, endet das ausgehende Jahrzehnt mit dem...
Die Lage am europäischen Milchmarkt hat sich zuletzt weiter entspannt. Das geht aus dem jüngsten Quartalsbericht der Europäischen Kommission hervor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.