Getreidemarkt Verhaltene Getreideverkäufe
Europas Getreide ist dank der Wechselkurse international konkurrenzfähig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Europas Getreide ist dank der Wechselkurse international konkurrenzfähig.
Deutschland schlachtet 2015 mehr Schweine, aber die private Nachfrage sinkt.
Auswirkungen des seit dem 1. Januar 2015 geltenden Mindestlohngesetzes auf die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), führt das Thünen-Institut eine Studie zu den Auswirkungen des neu eingeführten...
Nun ist das eingetreten, was von vielen Seiten vermutet wurde: Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) beziffert die so gut wie abgeschlossene US-Sojaernte auf Rekordniveau.
Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hielt auch in der Kalenderwoche 46-2015 an: viele, schwere Schweine und eine zögerliche Nachfrage der Schlachtereien lösten eine erneute Preissenkung aus. Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Verarbeiter ordern zurückhaltend. Nur in Italien läuft es besser.
Das QS-Salmonellenmonitoring erfolgt praxisgerecht und arbeitet zuverlässig. Fachleuten zufolge sollten die Betriebe Verschlechterungen aber schneller erkennen können.
Der QS-Therapieindex für Antibiotika im Zeitraum 1. April bis 30. September 2015 ist berechnet und liegt jetzt vor.
Eine positive Bilanz der deutschen Weinlese zieht Dieter Weidmann, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft Möglingen und Präsidiumsmitglied des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV).
Am Getreidemarkt bleibt die Nachfrage aus. Trotzdem bleiben Lagerhalter von Getreide gelassen. Sie setzen weiterhin irgendwann einmal auf wachsende Nachfrage von Mühlen und Mischfutterherstellern sowie den Kunden im Ausland.
Brasilien dehnt den Anbau von Sojabohnen aus und schränkt den Anbau von Mais ein.
Am 5. November lehnte der Bundestag zwei Anträge der Opposition zur landwirtschaftlichen Tierhaltung ab.
Die EU sieht 2015 der kleinsten Kartoffelernte der Gemeinschaft entgegen. Grund sind vor allem niedrigere Erträge.
Die Branche ist groß und verschlingt beträchtliche Mengen Wasser und Energie: Die Milchindustrie trägt bislang wenig zur Schonung dieser Ressourcen bei. Dass es auch anders geht wollen die Wissenschaftler im EU-Projekt EnReMilk zeigen. 30 Prozent Wasser und 20 Prozent Energie soll es einsparen,...
Beim Milchprüfring und beim Milchwirtschaftlichen Verein ist gerade einiges los: Da stehen Investitionen in neue Technik an, Firmen werden gegründet, ein neuer Vorsitzender gewählt und nicht zuletzt geht es darum, mit den niedrigen Milchpreisen irgendwie klar zu kommen. Kein Wunder, dass die...
Manfred Olbrich (55), Vorstandsvorsitzender der Hohenloher Molkerei, ist neuer Vorsitzender des Milchprüfrings und des Milchwirtschaftlichen Vereins. Er übernimmt die Nachfolge von Karl Baisch, der altershalber nicht mehr zur Wahl stand. Einstimmig wurde Manfred Olbrich auf der...
Die Gänsevermarktung läuft an. Mit dem Martinsfest beginnt in vielen Regionen Deutschlands die Saison.
Obwohl die Fleischpreise von Januar bis September dieses Jahres für den Verbraucher niedriger waren als 2014, wurde mengenmäßig weniger Fleisch gekauft.
Die Körnermaisernte geht dem Ende entgegen. Der Markt ist eher träge.
Eine Belebung der Nachfrage nach Braugerste lässt weiter auf sich warten, obgleich die Preise seit Wochen schwächer tendieren. Vor allem günstigere Gerstenpreise in der Schwarzmeerregion drücken die Exportchancen für europäische Ware. Käufer warten zudem die Ergebnisse der Ernten auf der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.