China importiert Zuchtschweine aus den USA
China will der wachsenden Nachfrage nach Fleisch in hoher Qualität Rechnung tragen und war auf Einkaufstour in den USA.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
China will der wachsenden Nachfrage nach Fleisch in hoher Qualität Rechnung tragen und war auf Einkaufstour in den USA.
Die Lieferungen von Schlachtschweinen aus dem Ausland nach Deutschland, vornehmlich aus Dänemark und den Niederlanden, haben im vergangenen Jahr merklich zugenommen.
Während aus der Europäischen Union im vergangenen Jahr insgesamt noch deutlich mehr Schweinefleisch exportiert werden konnte als 2007, sind die Ausfuhren seit November kräftig gesunken. Die Aussichten für 2009 stuft die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) als "eher verhalten" ein.
2007 erfassten die Molkereien in Deutschland mit 424.000 Tonnen zwar europaweit die größte Menge an Bio-Milch, der Anteil an der gesamten Milcherfassung erreichte aber nur 1,5 Prozent.
Die Eier-, Wild- und Geflügelbranche hat im März 2009 eine eigene Vermarktungsgesellschaft gegründet. Die Europäische Marketing Agentur, kurz EMA, ist zukünftig für Absatzförderung und Verbraucherinformation zuständig. Die Neugründung wird durch freiwillige Beiträge finanziert. "Schlanke...
Milcherzeuger aus dem Netzwerk Unternehmen Milch schlagen Alarm. Der Niedergang der deutschen Ölmüller wirkt sich zunehmend negativ auf die Milcherzeugung aus. „Rapskuchen ist praktisch nicht mehr erhältlich,“ beklagt Fritz Jäger, Sprecher von Unternehmen Milch. Die Versorgung mit heimischem...
Das Blatt scheint sich in den vergangenen Monaten gewendet zu haben: Seit Herbst sehen sich die Landwirte sinkenden Milcherzeugerpreisen gegenüber, was unüblich ist für diese Jahres zeit. Dennoch lagen die Jahresdurchschnittswerte auf Bundesebene für 2008 auf leicht höherem Niveau als in 2007....
Die Milchwirtschaft erlebt die schwerste Krise seit Jahrzehnten: Mit 20 bis 25 Cent haben die Milchpreise einen neuen Tiefststand erreicht – in der Folge stehe die Funktionsfähigkeit des Milchmarktes und ebenso die Existenz zahlloser Milchbauern auf dem Spiel, meldet der Bundesverband Deutscher...
In 2008 hat der Bio-Milchmarkt in vielfacher Hinsicht ein besonderes Jahr durchlebt.Er stand insbesondere zu Jahresbeginn unter den Einflüssen der außergewöhnlichen Entwicklungen des Vorjahres.Die Preise sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher setzten sich auf dem hohen Niveau vom Jahresende...
Seit November des vergangenen Jahres sinken die EU-Schweinefleischexporte. Währungskursverluste sowie Zahlungs- und Finanzierungsschwierigkeiten wichtiger Exportkunden bis hin zu Insolvenzen von Importeuren und Fleischverarbeitern drosselten die Geschäfte, meldet der ZMP-Onlinedienst.
Deutsche Agrarprodukte können in Zukunft ungehindert nach Vietnam exportiert werden. Außerdem öffnet Hongkong ab sofort seinen Markt wieder für deutsches Geflügel und Geflügelprodukte, meldet Ernährungsdienst.de.
Der globale Sojaschrotverbrauch wird im Wirtschaftsjahr 2008/09 gegenüber dem Vorjahr deutlich sinken. Besonders kräftig ist der Rückgang in der EU, wo die Schweinebestände um bis zu fünf Prozent zurückgehen könnten.
An den internationalen Milchmärkten gibt es vereinzelte Anzeichen für eine Preiserholung.
In Österreich stehen gut 400 Milchbauern Ende März ohne Abnehmer da. Den Landwirten in Niederösterreich und im Burgenland wurden die bestehenden Lieferverträge von ihren Molkereien Anfang März gekündigt.
Angesichts des Preisverfalls bei Milch und Milchprodukten schließt der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) einen neuen Lieferboykott nicht aus. In den kommenden Wochen könne es wieder einen Lieferstopp geben, sagte BDM-Chef Romuald Schaber der „Berliner Zeitung“ vom Montag,...
Die von der EU-Kommission garantierte Menge zur öffentlichen Lagerhaltung von Butter wurde innerhalb weniger Tage nahezu vollständig ausgeschöpft. Außerdem wurde die Milchfettkorrektur geändert.
In der dänischen Milchviehhaltung setzt sich der Strukturwandel ungebremst fort. Mittlerweile liege die durchschnittliche Quotenmenge je Betrieb bei mehr als einer Million Kilogramm, erklärte der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Nordschleswig (LHN), Jørgen Popp Petersen, ENde...
In diesem Jahr startet die europäische Spargelsaison später. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) meldet, verhinderten niedrige Temperaturen in den Mittelmeerländern Marokko, Spanien und Griechenland das Wachstum des Stangengemüses.
Pünklich vor Ostern erscheint ein neuer Farbprospekt für direkt vermarktende Landwirte, die vor allem Eier und Geflügel verkaufen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.