Landwirtschaftliche Rentenbank Windradkredite auf dem Land gefragt
Von einer anhaltend starken Nachfrage nach ihren Förderdarlehen berichtet die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von einer anhaltend starken Nachfrage nach ihren Förderdarlehen berichtet die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main.
Die Initiative Tierwohl zeigt, dass sich Landwirte dem Einsatz höherer Standards nicht verschließen, sofern sich die höheren Kosten erwirtschaften lassen.
Die deutschen Agrarexporte erreichten im Jahr 2016 einen neuen Rekordwert. Wichtigster Drittlandspartner ist jetzt China.
Diese Woche schlägt das Preispendel zu Gunsten der Mäster aus: Schlachtschweine sollen fünf Cent mehr in der neuen Schlachtwoche erzielen.
Am 19. Januar fand bei eisigen Temperaturen die erste Auktion im Jahr 2017 der Rinderunion Baden-Württemberg in Ilshofen statt. Zum Verkauf kamen neben 45 Stück Großvieh 396 Kälber und Fresser.
Nach der zeitweise stürmischen Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2016 hat sich der Milchmarkt nach der Jahreswende saisontypisch erst einmal beruhigt. Am Weltmarkt lagen die Anlieferungen der wichtigen Exporteure auch im November rund zwei Prozent unter Vorjahr. Der Global Dairy Trade Tender in...
Den europäischen Rapserzeugern und -verarbeitern entstehen durch das geltende Anwendungsverbot für drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonikotinoide jährlich Verluste in Höhe von fast 900 Millionen Euro.
2016 wurden mit 2,2 Millionen Schweinen und Ferkeln rund eine Million Tiere weniger aus Deutschland jenseits der Landesgrenzen vermarktet als im Vergleichszeitraum von 2015.
Mit dem Wegfall der Quotenregelung für Zucker am 1. Oktober 2017 beginnt eine neue Ära der europäischen Zuckererzeugung. Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) erwartet, dass die Entwicklungen am Weltmarkt sich zukünftig stärker auf dem europäischen Binnenmarkt bemerkbar machen werden.
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes von Tierhaltern und Tierärzten zeigen deutliche Erfolge: Die Geflügel und Schweine haltenden Betriebe im QS-System haben 2016 den Einsatz von Antibiotika nochmals reduziert. Das meldet die QS Qualität und Sicherheit GmbH.
„Versuchen Sie, Ihren Betrieb für den Nachwuchs attraktiv zu gestalten. Manche jungen Leute würden am liebsten mit Apps Kühe melken. Mit der Gabel ausmisten will keiner mehr. Wenn Ihnen das gelingt, hat die Landwirtschaft eine gute Zukunft!“ ist Prof. Dr. Enno Bahrs überzeugt. Das erklärte der...
Die Kartoffelbestände in Griechenland, der Türkei und im Süden Israels werden aktuell durch die ungewöhnlich niedrigen Temperaturen im Wachstum gehemmt.
Die Mischfutterhersteller haben ihre Forderungen im Januar erneut angehoben und geben damit die gestiegenen Futtergetreidepreise an die Käufer weiter.
Die landwirtschaftliche Viehhaltung schrumpft im Südwesten stärker als die Zahl der Höfe insgesamt. Einzige Ausnahme: Die Ziegenhaltung wächst.
Die Rapspreise steigen, die Notierung des Fronttermins in Paris bewegt sich Richtung 420 Euro je Tonne.
Über Bekämpfungsstrategien gegen die Afrikanischen Schweinepest tauschten sich Experten bei einem Forum im Rahmen der Grünen Woche aus.
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg nimmt weiter ab, aber die Abnahmerate ist gebremst. Dagegen wächst die Betriebsgröße.
Seit Weihnachten zogen die Weizennotierungen in Paris in kleinen Schritten an, knackten kurz die Marke von 170 Euro je Tonne, fielen aber wieder.
Deutschlands Schweine stehen in immer weniger Betrieben. Unter den Betriebszweigaufgaben fallen besonders die Sauenhalter ins Gewicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.