Gute Sommergerstenernte erwartet
In Südhessen, Rheinhessen und in der Pfalz präsentiert sich die Sommergerste überwiegend sehr gut.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Südhessen, Rheinhessen und in der Pfalz präsentiert sich die Sommergerste überwiegend sehr gut.
Der ökologische Landbau in Deutschland hat trotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes auch im Jahr 2012 ein gefestigtes Wachstum zu verzeichnen.
Die Gebote sowohl für alt- als auch für neuerntigen Raps sinken und bieten Erzeugern wenig Anreiz zum Verkauf, meldet der Deutsche Bauernverband.
Die auf durchschnittlich bis groß geschätzte Getreideernte in Deutschland und in Europa übt erheblichen Druck auf die Notierungen an den Börsen und auf die Preise am Kassamarkt aus, meldet der Deutsche Bauernverband.
Auf zwei bis drei Wochen schätzt die Braugerstengemeinschaft gegenwärtig den Vegetationsrückstand der deutschen Sommergerstenbestände zur Ernte 2013.
Deutscher Spargel war in diesem Jahr über Wochen knapp und teuer. Erst im Juni konnten die Verbraucher richtig zugreifen - und am Ende gaben sogar die Preise nach.
Ende gut, alles gut? Bis weit ins Jahr 2012 hinein war große Unzufriedenheit und Anspannung bei Milcherzeugern angesichts der stark volatilen Milcherlöse bei gleichzeitig stark gestiegenen Kosten spürbar. Gekoppelt an einen Rohölpreis auf hohem Niveau stieg der Dieselpreis in der ersten...
Deutschlands Kartoffelerträge könnten in diesem Jahr um 10,5 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Das geht aus dem EU-Projekt zur Beobachtung der Versorgung mit Feldfrüchten (MARS) hervor.
Rekordverdächtig ist die Zahl der Stände mit 80 Beschickern auf dem Markt der Naturparke am 30. Juni von 11 Uhr bis 18 Uhr in Horb am Neckar.
Zum Stichtag 3. Mai 2013 gab es in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 28.000 Betriebe mit Schweinehaltung, darunter circa 11.200 Betriebe mit Zuchtsauen. Insgesamt wurden rund 27,4 Millionen Schweine gehalten. Die Zahl der Schweine haltenden...
Die Erzeugung von Mischfutter bleibt in dieser Saison bislang deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Leicht sinkende Futterkosten und gestiegene Schlachterlöse haben im Juni eine Bruttomarge von rund zwölf Euro je Mastschwein ergeben. Das ist im aktuellen Jahr der bisher der höchste Wert.
In der letzten Woche wurde die Überarbeitung der in 2001 von der Milch- und Futtermittelwirtschaft gemeinsam geschaffenen Rahmenvereinbarung über den Einsatz von Futtermitteln in der Milcherzeugung abgeschlossen. Die neue „Futtermittel-Rahmenvereinbarung über den Einsatz von Futtermitteln in der...
Die Ermittlung des Gleichgewichtspreises für den 40. Übertragungstermin im Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer) erfolgt am Montag den 1. Juli 2013.
„Milchland Baden-Württemberg“ heißt die neue Milcherzeugergemeinschaft (MEG), die 32 Omira-Milchlieferanten am 12. Juni in Engen aus der Taufe gehoben haben. Unter dem Dach der Bayern-MEG wollen die Milcherzeuger 15 bis 20 Mio. kg Milch bündeln und vermarkten.
Ungünstige Vegetationsbedingungen in vielen Teilen Europas während der vergangenen Monate haben das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) dazu veranlasst, die Schätzung der diesjährigen EU-Rapsernte nach unten zu korrigieren.
Die Aussicht auf mehr Getreide aus der Ernte 2013 als im Vorjahr veranlasst Mühlen und Mischfutterhersteller zur Zurückhaltung am Kassamarkt, meldet der Deutsche Bauernverband.
Worauf Landwirte im Verkauf von Getreide achten sollten, das möglicherweise mit Fusarien infiziert ist, erklärt Franz Utz, Leiter des Geschäftsbereichs Vermarktung der Karlsruher ZG Raiffeisen e. G., im Interview.
Für die Landkreise Ludwigsburg und Heilbronn gibt es einen neuen Internetauftritt über direktvermarktende Betriebe.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.