Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast auf Rekordtief
Deutschen Schweinemästern fehlten im vergangenen Jahr im Schnitt zehn Euro je Mastschwein. Eine nachhaltige Preiserholung ist kurzfristig nicht in Sicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschen Schweinemästern fehlten im vergangenen Jahr im Schnitt zehn Euro je Mastschwein. Eine nachhaltige Preiserholung ist kurzfristig nicht in Sicht.
Im laufenden Jahr rechnen Fachleute in der EU mit einem Anstieg der Getreideernte um vier Prozent, während die Rapsernte ein Prozent unterhalb des Vorjahresergebnises liegen könnte.
Der britische Einzelhändler Tesco zahlt seinen landwirtschaftlichen Milchlieferanten seit Anfang April 29,78 p (33,85 Cent) pro Liter. Laut Unternehmensangaben bewegt man sich damit um 3,04 p (3,46 Cent) über dem Durchschnittspreis der britischen Milchverarbeiter. Gegenüber dem Niveau vom...
Dänemark hat die umstrittene Fettsteuer beschlossen. Ab dem 1. Juli werden im Königreich Nahrungsmittel, die mehr als 2,3 Prozent gesättigte Fette enthalten, mit einer Zusatzsteuer von umgerechnet 2,15 Euro pro Kilogramm gesättigtem Fett belegt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) setzt sich für politischen Flankenschutz zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Milchbauern ein. Dies betonte der Vizepräsident des Landvolkes Niedersachsen, Heinz Korte, anlässlich eines „Round Table Milk“ am 22. März 2011 in Brüssel.
Im Januar beherrschte der Dioxinfund in deutschen Futtermitteln die Schlagzeilen. Der Verbrauch von Eiern, Geflügel- und Schweinefleisch sackte kurzfristig in den Keller.
Die niedrigeren Rohstoffpreise schlagen in Deutschland bislang nur teilweise auf die Mischfutterpreise durch.
Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV), Berlin, erwartet 2011 in Deutschland eine knapp durchschnittliche Getreideernte von etwa 44,2 Mio. Tonnen.
Nach eigenen Angaben führt das Schlachtunternehmen Westfleisch, Münster, derzeit Verhandlungen zur Markteinführung ihres neuen Produktionsstandards "Tierwohl".
Vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes wird die Tönnies-Unternehmensgruppe, Rheda-Wiedenbrück, bei dem Schweinehälftenvermarkter Heinz Tummel GmbH & Co. KG in Schöppingen einsteigen.
Der Ausstieg aus der EU-Milchquote soll seinen vorgesehenen Verlauf ohne zusätzliche Anpassungsmaßnahmen nehmen, die über die Health-Check-Beschlüsse von 2008 hinausgehen. Das hat EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş beim Treffen der Landwirtschaftsminister aus den Partnerländern am...
Die vom Deutschen Bauernverband geforderte Reduzierung der Superabgabe findet unter Agrarpolitikern der Regierungskoalition immer mehr Anhänger.
Der Deutsche Bauernverband verstärkt den politischen Druck zur Absenkung der Superabgabe für Milcherzeuger. „Milchbauern brauchen Flankenschutz für den anstehenden sanften Quotenausstieg und für die damit verbundene weitere Marktöffnung“, erklärte DBV-Milchpräsident Udo Folgart beim 2. Berliner...
Die Katastrophe in Japan könnte längerfristig die Nahrungsmittelversorgung beeinträchtigen. Pro Jahr verzehren die Japaner gut 1,6 Millionen Tonnen Schweinefleisch. Bisher konnte davon rund 55 Prozent selbst erzeugt werden, der Rest wurde importiert.
Der Bio-Milchpreis in Deutschland konnte sich im Januar nach den Berichten von Bioland gut behaupten. Für Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß einschließlich S-Klasse ergab sich im Bundesmittel ein Wert von 41,3 Cent je Kilogramm, das waren 0,1 Cent mehr als im Vormonat.
An den Terminmärkten kam es nach den jüngsten Kursverlusten Ende vergangener Woche zu einer kräftigen Gegenreaktion: Die US-Maiskurse schlossen „limit-up“, Weizen legte an einem Tag um gut sieben Prozent zu.
Der wöchentliche Vergleich der europäischen Schweinepreise der ISN Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. geht ins siebte Jahr. Zeit zurückzublicken auf das Jahr 2010. Wie immer stellt sich die Frage: Wo steht Deutschland im europaweiten Ranking und welches Land zahlt die...
Nach Einschätzung des Kieler Agrarökonomen Prof. Holger D. Thiele spricht vieles dafür, dass im weiteren Jahresverlauf die sehr feste Lage auf dem deutschen Milchmarkt anhalten und die erhöhten Preisnotierungen für Butter, Milchpulver und Spotmarktmilch im ganzen Sortiment ankommen werden. Neue...
Der Preisabsturz nach dem Jahreswechsel und die gestiegenen Futterkosten stecken Ferkelerzeugern und Schweinemästern noch in den Knochen. Große Unsicherheit besteht bei den Themen Ferkelkastration, Gruppenhaltung oder Schwanzkupieren. Alles Themen, bei denen sich die Erzeuger viel zu wenig...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.