Juli-Ernteschätzung des Deutschne Raiffeisenverbands
Nach dem Beginn der Getreideernte stabilisieren sich die Vorschätzungen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) zur Ernte 2008.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach dem Beginn der Getreideernte stabilisieren sich die Vorschätzungen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) zur Ernte 2008.
Erstmals seit Jahren unterliegt der Milchpreis dem Spiel der Marktkräfte: Knapper werdende Angebote ziehen steigende Preise nach sich oder umgekehrt. Damit Verbraucher nicht immer tiefer in die Tasche greifen müssen, gibt es spezielle Warenterminbörsen, an denen die Marktpreisrisiken handelbar...
Unter den gegebenen Marktbedingungen ist eine Milchquotenerhöhung um zwei Prozent ein falsches Signal. Darüber bestand Einvernehmen bei einem Milchgipfel, zu dem - anknüpfend an Gespräche Anfang Juni - Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg den Bund Deutscher...
Auch der Europäische Rechnungshof verlangt, den geplanten Milchquotenausstieg in bestimmten Regionen mit Begleitmaßnahmen zu flankieren. Der Gesundheits-Check sollte genutzt werden, um in Regionen, in denen die Kleinerzeuger eine deutliche Mehrheit stellten, Begleit- und Übergangsmaßnahmen zu...
Zum Beginn der Getreideernte weist der Deutsche Bauernverband (DBV) darauf hin, dass sich die gemäß der EU-Verordnung Nr. 1881/2006 geltenden Höchstmengen für Mykotoxine, wie beispielsweise DON oder ZEA, nicht auf Rohware aus dem Mähdrescher beziehen. Abzüge oder Annahmeverweigerung solcher...
Trotz eines steigenden Außenwertes des Euro haben sich Deutschlands Molkereien auf den internationalen Märkten gut behauptet. Das gilt zumindest für den Jahresauftakt 2008. Laut Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums erhöhten sich die deutschen milchwirtschaftlichen Exporte von Januar bis...
Die Milch-Union Hocheifel (MUH), Pronsfeld, hat das Geschäftsjahr 2007 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen und ihren Umsatz erneut erheblich gesteigert. Das vergangene Jahr sei wie eine Achterbahnfahrt gewesen, zumindest was die Preisdiskussionen betrifft. Das sagte der Geschäftsführende...
Markt regulierende staatliche Instrumente in der Landwirtschaft müssten weiter abgebaut und gleichzeitig Ausgleichsmaßnahmen für die gesellschaftlichen Leistungen der multifunktionalen Landwirtschaft und für den Ländlichen Raum konsequent ausgebaut werden. Die Entkopplung der Ausgleichszahlungen...
Der in Österreich von der Interessengemeinschaft Milch (IG Milch) aus Solidarität mit den streikenden deutschen Milchbauern Anfang Juni ausgerufene Lieferboykott hat für einen spürbaren Rückgang der Molkereianlieferungen geführt.
Die letzte Direktvermarkter-Fachmesse Ab Hof Deutschland fand 2007 in Karlsruhe statt, die nächste findet erst wieder 2009 statt, teilt der Veranstalter auf Anfrage von BWagrar mit.
Bei der 25. Milchbörse am 1. Juli 2008 wurde ein gewogener Durchschnittpreis für Deutschland von 33 Cent je Kilo ermittelt. Im Vergleich zum letzten Handelstermin ist dies ein Anstieg um zwei Cent. Aus Baden-Württemberg sind noch einmal fast acht Millionen Kilo Milch abgeflossen.
In einer Studie zum Risikomanagement für die landwirtschaftliche Rentenbank wurde von der Universität Göttingen eine Befragung von deutschen Milcherzeugern in Norddeutschland durchgeführt. Zwischen Juni und September 2007 wurden insgesamt 236 landwirtschaftliche Unternehmer mit einem ausführlichen...
Milch- und Milchprodukte gelten oftmals als Selbstverständlichkeit. Dass sie genau das nicht sind, zeigt der Blick ins Innere der MLF in Wangen im Allgäu. MLF steht für Staatliche Milchwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt – Dr. Oskar-Farny-Institut. Hier sieht man, was die...
Die Milchbauern im Deutschen Bauernverband stehen zur Bamberger Milcherklärung vom letztjährigen Bauerntag. Daran ließen die Erzeuger beim DBV-Forum "Milchmarkt 2008 - was bringt die Zukunft?" im Rahmen des Deutschen Bauerntages in Berlin keine Zweifel.
"Bei allen Entscheidungen, die wir jetzt treffen, müssen wir dafür Sorge tragen, dass die Einkommen der Milcherzeuger schnellstmöglich verbessert und nachhaltig stabilisiert werden!" Das betonte Udo Folgart, Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf dem DBV-Forum "Milchmarkt 2008 -...
Das Forum „Ökologischer Landbau – zwischen Ideal und Wettbewerb“ des Deutschen Bauerntages 2008 wurde als Zukunftswerkstatt und Plattform für eine offene Analyse des Biomarktes und der Strategien zur Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft und der besseren Vermarktung genutzt. Eingehend...
Der Europäische Milchindustrieverband (EDA) fordert, auf die geplante Überprüfung des Milchquotenumfangs im Jahr 2011 zu verzichten und bereits im Health-Check Klarheit über die weitere Quotenentwicklung zu schaffen. Die beabsichtigte Revisionsklausel sorge für Unsicherheit über die Maßnahmen, die...
Die wirtschaftliche Situation vieler Milchviehbetriebe sei nach wie vor unbefriedigend. Die Marktsituation habe sich in den vergangenen Wochen nicht grundlegend geändert. Deshalb sei es jetzt absolut vordringlich, die Partnerschaft zwischen Milcherzeugern und Molkereien nachhaltig auf eine...
Nachdem bereits Preisverbesserungen im Bereich der Konsummilch und für bestimmte Käseprodukte durchgesetzt werden konnten, haben die Molkereien auch die Abgabepreise für Butter deutlich anheben können. Damit setzt sich die vom Deutschen Bauernverband (DBV) bereits im Frühjahr prognostizierte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.