Markt für Geflügelfleisch Putenteile rege gefragt
Bei Masthähnchen steht die Grillware im Vordergrund. Bei Putenfleisch wurden die Erzeugerpreise angehoben. Die Preise für Schlachthennen sind stabil.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei Masthähnchen steht die Grillware im Vordergrund. Bei Putenfleisch wurden die Erzeugerpreise angehoben. Die Preise für Schlachthennen sind stabil.
Bei wieder kühleren Temperaturen wurde der saisonale Rückgang der Milchanlieferung in der 25. Woche kurzfristig unterbrochen. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien im Schnitt 1,1 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche.
Die Wintergerste in Baden-Württemberg liefert auf leichten Standorten eine weite Ertragsspanne. Außerdem hohe Hektolitergewichte und niedrige Eiweißwerte.
Deutscher Bauernverband bei der Anhörung im Deutschen Bundestag „Wir wollen die Chancen im Agrarhandel mit den USA nutzen, aber auch unsere gesellschaftlichen Ansprüche an die Lebensmittelerzeugung, also unsere Standards, schützen. Im Vergleich zur Größe der Absatzmärkte fällt der Agrarhandel...
Derzeit bereiten sich die Milchbauern auf den im nächsten Frühjahr fälligen Ausstieg aus der europäischen Milchquotenregelung vor. „Dazu gehört auch, auf eine steigende internationale Nachfrage nach deutschen Milchprodukten mit einer entsprechenden Mengenerzeugung zu reagieren“, erklärt der...
Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte Die globalen Fundamentaldaten sprechen weiterhin für grundlegend positive bzw. stabile Trends der internationalen Agrarmärkte. Dies gelte, obgleich die Preise für einige Agrarerzeugnisse in den letzten Monaten gefallen sind. Darin waren...
Starke Regenfälle haben zahlreiche Mais- und Sojafelder im mittleren Westen der USA unter Wasser gesetzt.
Die Kartoffelerträge in der EU werden 2014 um 4,4 Prozent höher geschätzt als im Vorjahr, so die Prognose von MARS, den Beobachtern der Versorgung mit Agrarprodukten der EU-Kommission.
Die Preise für Soja und Raps schwanken weiterhin. Landwirte halten sich mit Verkäufen zurück.
Am 7. Juli beginnen im bevölkerungsreichsten Bundesland, in Nordrhein-Westfalen, die Sommerschulferien. Damit dürften die Bestellungen des Lebensmittel-Einzelhandels zurückgehen.
Anders als in den ersten drei Monaten entwickelten sich die Exporte deutschen Schweinefleisches im April 2014 mehrheitlich positiv.
Im Juni erzielen die Ferkelerzeuger in Deutschland nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von 4,00 Euro je Ferkel.
Niedersachsen behält seine führende Stellung in der Geflügelhaltung: Zwei Drittel aller deutschen Masthähnchen leben dort.
Die Getreidepreise haben wohl ihren vorläufigen Tiefpunkt erreicht.
Der saisonale Rückgang der Milchanlieferung hat sich in der 24. Woche in Deutschland unter dem Einfluss hoher Temperaturen verstärkt. Laut Schnellberichterstattung der ZMB wurden 1,5 Prozent weniger Milch erfasst als in der Vorwoche.
Der DBV hat sich Mitte Juni kritisch über die ausbleibende Entscheidung zum Fettkorrekturfaktor im Agrarrat geäußert. Die EU-Agrarminister konnten sich nicht auf eine Änderung des Fettkorrekturfaktors und damit auf eine Entlastung der europäischen Milchbauern von den hohen Superabgabenzahlungen...
Von den 14 Zuchtbullenkälbern zur Mast erlöste ein Ostende-Kalb auf dem Kälbermarkt am 18. Juni mit 1500 Euro das höchste Gebot. Ebenfalls einen Spitzenpreis mit 1000 Euro erlöste ein 97 kg schweres Zaspin-Zuchtbullenkalb.
In Folge des gestiegenen Milchaufkommens wurden in Deutschland mehr Milchprodukte hergestellt. Von Januar bis April 2014 lagen die Herstellungsmengen bei Trockenmilcherzeugnissen insgesamt um neun Prozent über der Vorjahresmarke.
Im Jahr 2004 haben sich österreichische Heumilchbauern und -verarbeiter zur ARGE Heumilch zusammengeschlossen. Die ARGE feiert heuer ihr zehnjähriges Jubiläum.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.