Deutsche essen weniger Fleisch
Der Verbrauch von Fleisch in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken. Für alle Fleischarten beträgt der Rückgang gegenüber 2007 etwa 1,5 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Verbrauch von Fleisch in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken. Für alle Fleischarten beträgt der Rückgang gegenüber 2007 etwa 1,5 Prozent.
Die Kurse für Mischfutter tendieren auch im ersten Drittel des Jahres weiterhin nach unten, zumal die Preise für Futtergetreide und Energiekomponenten nachgeben.
Die Verwendung des Begriffs "Käse" ist Produkten vorbehalten, die aus Milch oder Milchprodukten hergestellt werden. Das hat die EU-Kommission auf eine Anfrage der Europaabgeordneten Christa Klaß klargestellt. Ersatzprodukte, in denen diese Hauptbestandteile ersetzt würden, dürften weder Käse noch...
Die EU-Mitgliedstaaten haben im vergangenen Jahr mehr Rohstoff zu Vollmilchpulver, Käse und Butter verarbeitet. Beim Export bilanzierten die meisten Mitgliedsländer aber nach Darstellung der ZMP rückläufige Absatzzahlen für die überwiegende Zahl an Milcherzeugnissen.
Wir brauchen schleunigst Strategien, um die dramatische Situation auf den Milchviehbetrieben zu lösen. Hier ist die Politik gefordert, uns mit konkreten Schritten aus der direkten Not zu helfen. Das sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, gegenüber...
Um die derzeit katastrophale Lage auf dem Milchmarkt wieder umzukehren, bedarf es des geschlossenen Handelns aller Akteure am Markt. In dieser Einschätzung waren sich Referenten und Besucher der Vollversammlung der Milcherzeuger in Schleswig-Holstein einig, die am 15. April 2009 in Neumünster...
Seit der ZDF-Sendung Frontal 21 vor zwei Wochen wird das Thema „Analogkäse“ breiter diskutiert. Die Wogen schlagen hoch. Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen mit Landesbauernverband hat darüber informiert. Der Deutsche Bauernverband machte Mitte März auf die Imitate aus Milch...
In Spanien haben am 16 April mehr als 10.000 Milchproduzenten auf einer Großkundgebung in Madrid gegen völlig unzureichende Erzeugerpreise protestiert. Ohne staatliche Soforthilfen drohe zahlreichen Betrieben der "Erstickungstod", warnten die Demonstranten vor dem...
Angesichts der jüngsten Demonstrationen heimischer Milchbauern gegen die niedrigen Auszahlungspreise der Molkereien hat der Milchindustrie-Verband (MIV) auf die Ursachen und Hintergründe des Preisverfalls aufmerksam gemacht.
Nach dem neuen EU-Lebensmittelhygienerecht müssen alle Betriebe, die selbst schlachten, zugelassen werden. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um sehr kleine und unter Umständen nur unregelmäßig genutzte Schlachtstätten handelt. Die Schlachtstätten müssen bis Ende 2009 zugelassen sein.
Die Unterlagen für den anstehenden 28. Übertragungsstellentermin am 01.07.2009 wurden überarbeitet und freigegeben. Die neuen Unterlagen können deshalb ab sofort an die Interessenten verschickt werden.
Am 5. April fand der erste Bauernmarkt des Jahres im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in Biberach statt, bis Oktober sind 17 weitere geplant. Um die Ausrichtung eines Bauernmarkts im Naturpark hatten sich 26 Gemeinden beworben, aber nicht alle kamen zum Zug, 18 Orte erhielten schließlich eine...
Einzelhandelsunternehmen, die sich auf Öko-Produkte spezialisiert haben, können sich mittlerweile mit ihren konventionellen Konkurrenten messen.
Edamer, Gouda und Butterkäse legten zu: Die Käseproduktion ist in Deutschland 2008 leicht gewachsen, meldet die ZMP. Dabei wurde die Herstellung von halbfestem Schnittkäse, Pasta filata und Hartkäse deutlich ausgeweitet, während bei Frisch-, Weich- und Schnittkäse die Produktion zurückging.
Am 27. April 2009 eröffnet der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zusammen mit der Fleischerinnung auf dem Stuttgarter Marktplatz die Grillsaison 2009.
Dänemark und die Niederlande sind die größten Ferkellieferanten innerhalb der EU. Im letzten Jahr brachten beide Länder gemeinsam über 10 Millionen Ferkel über ihre Landesgrenzen, davon rund 6,9 Millionen allein nach Deutschland.
Verbraucher werden sich ab dem 1. Juli möglicherweise an neue Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse gewöhnen müssen. Eine neue Verordnung der Europäischen Union regelt, mit welcher Kennzeichnung und unter welchen Voraussetzungen Obst und Gemüse künftig in den Handel gelangen werden.
In Polen befindet sich die Fleischbranche laut einer Analyse der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP i. L.) in einer tiefen Krise. Die Gründe sind Rohstoffmangel aufgrund der niedrigsten Schweinebestände seit 40 Jahren, ein gelähmter Außenhandel sowie nicht kostendeckende Fleisch- und...
Die Schweinehalter im Vereinigten Königreich zeigen mit Blick auf die wirtschaftliche Situation etwas mehr Optimismus als im vergangenen Jahr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.