Schlachtschweine: Vereinigungspreis plus acht Cent
Am Freitag, 7. Juni 2013, stieg der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland um acht Cent auf 1,68 (Vorwoche: 1,60) Euro je Kilogramm Schlachtgewicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Freitag, 7. Juni 2013, stieg der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland um acht Cent auf 1,68 (Vorwoche: 1,60) Euro je Kilogramm Schlachtgewicht.
Der Kartoffelanbau in Deutschland scheint sich in diesem Jahr auf niedrigem Niveau zu stabilisieren.
Zum Start der Frühkartoffelkampagne steigen die Preise sprunghaft. Speisefrühkartoffeln sind derzeit im Großhandel landes-, bundes- und europaweit gesucht.
Der vom ife Institut herausgegebene Kieler Rohstoffwert stieg im Mai gegenüber dem April um 3,7 Cent auf 43,2 Cent an (ab Hof, netto bei 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß).
Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 429 Anträge auf Ausnahme vom Verbot des Dauergründland-Umbruchs gestellt, meldet das Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart.
Die Vielfalt bäuerlicher Produkte aus dem Hohenlohekreis wird in der Direktvermarkterbroschüre „Frisches aus Hohenlohe“ übersichtlich dargestellt. Zu beziehen beim Landratsamt Hohenlohekreis.
Der Dauerregen im Mai und Anfang Juni wird in einigen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen im Mais führen. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) rät Landwirten, beim Pflanzenschutz „die Nerven behalten“ .
Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.
Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.
Der europäische Milchmarkt hat sich nach Ansicht des Milchindustrie-Verbandes sehr positiv entwickelt. Auch die Milcherzeuger profitieren von den besseren Marktbedingungen. Die Milchpreise sind im Mai auf etwa 34,3 Cent je Kilogramm gestiegen und liegen damit um gut zwei Cent je Kilogramm über dem...
Acht Prozent mehr Wintergetreide, aber 41 Prozent weniger Sommergetreide stehen auf Deutschlands Feldern zur Ernte 2013.
Erhebliche Probleme verursacht der Dauerregen in vielen landwirtschaftlichen Betriebszweigen, wie eine Umfrage unter den Landesbauernverbänden ergab.
Die künftige Milchmarktregelung in der EU stand im Mittelpunkt einer Reihe von Gesprächen, die der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, am 30. Mai in Brüssel zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik ab 2014 führte.
Mit großer Enttäuschung reagieren der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (BVA) und der Bundesverband der VO-Firmen e.V. (BVO) auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 485/2013 der EU-Kommission vom 25. Mai 2013, die ein umfangreiches Verbot für die Anwendung der drei Wirkstoffe...
Die Versorgung mit Frühkartoffeln ist Ende Mai so knapp wie wohl seit Jahrzehnten nicht mehr. Aus den frühen Lieferländern Ägypten und Israel sind die Vorräte bald aufgebraucht. Das ist Wochen früher als sonst. Aus Europa kommt gleichzeitig kaum Nachschub. Überall hat ein kaltes und nasses...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt erstmals zu einer Ackerbautagung nach Berlin. Die Fachtagung wird am 20. und 21. Juni 2013 stattfinden. Tagungsort ist das Haus der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft im Zentrum der Hauptstadt.
In seiner jüngsten Monatsprognose meldet der Agrarmeteorologische Dienst der EU, MARS, dass regional noch immer ein Entwicklungsrückstand der Winterungen besteht.
Die verspätete Aussaat in vielen Regionen Europas lässt die Braugerstenfläche schrumpfen.
4.190.425 Milchkühe waren nach der aktuellen Statistik im November 2012 in Deutschland registriert. Bei einem Rinderbestand von insgesamt ca. 12,51 Millionen Tieren beträgt damit der Anteil an Milchkühen fast 34 Prozent.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.