Kartoffeln Jahreswechsel belebt die Nachfrage nach Biokartoffeln etwas
Die Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Bio-Kartoffeln eingekauft als 2021.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Bio-Kartoffeln eingekauft als 2021.
Den Obstbauern weht derzeit ein scharfer Wind ins Gesicht. Massiv gestiegene Kosten und im Gegenzug noch sinkende Erlöse am Markt führen dazu, dass die Produktion rote Zahlen schreibt. Auf der Eröffnung der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen wurde die Lage thematisiert.
Nach dem sehr erfolgreichen Start von ProRind im letzten Jahr, dem Umzug ins neue Zucht- und Vermarktungszentrum in Unterthingau und den dort inzwischen boomenden Zuchtviehversteigerungen will sich der neue und größte Zuchtverband in Bayern jetzt auch mit einer Tierschau der Öffentlichkeit und den...
Der Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) hat in seinem jüngsten Bericht die malaysische Palmölproduktion für das Wirtschaftsjahr 2022/23 auf 19,0 Millionen Tonnen geschätzt.
Der Preisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) erreichte im Jahr 2022 so hohe Werte wie noch nie.
Die Anzahl der in Deutschland geschlachteten Schweine lag von Januar bis November 2022 rund 9,0 Prozent unter den Schlachtungen des Vorjahreszeitraums.
Der ursprünglich geplante Zusammenschuss der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und der Rinder-Union West (RUW) kommt nicht zustande. Zu den Hintergründen haben sich die beiden Zuchtverbände jetzt in einer Pressemitteilung geäußert.
Der europäische Dachverband des Getreidehandels Coceral hat seine erste Prognose für die EU-Ernte 2023 veröffentlicht.
Trotz globaler Krisenstimmung bleiben Nutzfahrzeuge und Landtechnik gefragt. Das kam den Umsätzen der Krone-Gruppe zugute.
In der aktuellen Ferkelnotierung aus Schwäbisch Gmünd werden die Zuschläge für Mehrgewichte ab 16. Januar angehoben.
Die Weizenkurse an der Pariser Börse setzten ihre Abwärtsbewegung in der zweiten Kalenderwoche des neuen Jahres fort.
Der erste Schätzung des US-Agrarministeriums (USDA) im neuen Jahr zum globalen Angebot und zur Nachfrage nach Agrargütern (WASDE) im neuen Jahr brachte einige Überraschungen für den Handel, teilt der Deutsche Bauernverband mit.
Südzucker bestätigt die Jahresprognose nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2022/23.
Im Wirtschaftsjahr 2021/22 setzte Belgiens Kartoffelverarbeitung die in den beiden Vorjahren unterbrochene Ausdehnung der Erzeugung von Pommes frites und Co. vehement fort.
In seiner ersten Prognose zur EU-Ernte 2023 rechnet der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) mit rund 32,4 Millionen Tonnen Ölsaaten, das wären 3,5 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr.
Gemeinsam mit Partnerverbänden der Agrarbranche macht sich der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zum Jahresauftakt in sozialen Medien unter dem Hashtag #InnovationsBooster für die schnellere Anwendung von Innovationen in der Landwirtschaft stark.
Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleisch, Geflügel und Fleischwaren hat sich in der Zeit von Januar bis November 2022 verringert.
Der EU-Branchenverband der Agrarhändler erwartet für 2023 eine größere Getreideernte, vor allem das Maisangebot dürfte größer ausfallen.
In der deutschen Bevölkerung zeichnet sich eine positive Entwicklung in der Einstellung zu Milch und Milchprodukten ab. Das ergab eine repräsentative Erhebung im Auftrag der Initiative Milch. So sind Verbraucher:innen im Jahr 2022 noch mehr als 2021 überzeugt davon, dass Milchprodukte wichtige...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.