Schweinebestand nach oben korrigiert
Der deutsche Schweinebestand war im November vergangenen Jahres höher als bisher angenommen: 26,7 Millionen Tiere standen in den Ställen. Das waren 1,5 Prozent weniger als 2007.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der deutsche Schweinebestand war im November vergangenen Jahres höher als bisher angenommen: 26,7 Millionen Tiere standen in den Ställen. Das waren 1,5 Prozent weniger als 2007.
Die private Nachfrage im Produktbereich Fleisch, Geflügel, Fleischwaren und Wurst hat sich in Deutschland im Jahr 2008 trotz gestiegener Preise stabil entwickelt. Der Rückgang der Einkaufsmengen um 0,2 Prozent in der Summe der Warengruppen war marginal, meldet die Zentrale Markt- und...
In Deutschland hat die Fleischerzeugung eine neue Rekordmarke gesetzt. Im vergangenen Jahr wurden 7,5 Mio. Tonnen Fleisch aus gewerblichen Schlachtungen erzeugt. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
In einem Bericht vom 10. Februar hat das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) erwartungsgemäß die Ernteschätzung für die südamerikanische Sojabohnenernte zurückgenommen.
Zu Jahresbeginn zeigte sich der Schlachtschweine- und Ferkelmarkt relativ stabil, allerdings mit wenig Luft nach oben. Auch die Nachfrage nach Jungebern, insbesondere durch die Ferkelerzeuger, war erfreulich lebhaft. Bei den Zuchtbetrieben der Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft Baden-Württemberg...
Angesichts der kritischen Situation am Milchmarkt will die Bundesregierung auf EU-Ebene bereits in diesem Jahr auf eine Marktüberprüfung bei der Milch drängen und nicht - wie bisher vorgesehen - damit bis 2010 warten. Das hat Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium...
Nachdem die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, Bonn, (ZMP) aufgrund des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Absatzfonds in der vergangenen Woche ihr „Aus nach nahezu 60 Jahren Marktberichterstattung“ erklärt hat, hat sie in...
Online-Portale zur landwirtschaftlichen Direktvermarktung via Internet gibt es schon einige, etwa unter der Adresse www.Gutes-vom-Land.de. Der Deutsche Landwirtschaftsverlag München/Hannover stellt jetzt mit einem sogenannten Landkaufhaus ein eigenes Angebot ins Netz.
Seit dem 1. Januar 2009 gilt europaweit die neue EG-Verordnung Ökologischer Landbau und löst die bisherige Verordnung ab.
Die Milch der Schweizer Bauern soll über einen nationalen Pool zentral vertrieben werden. Das hat am Dienstag der Verband der Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) in Hochdorf LU mit klarem Mehr beschlossen. Der Beschluss ist von besonderer Tragweite, da der ZMP der grösste...
„Zur Stärkung der Milchwirtschaft legt das Land ein Sofortprogramm mit sechs Millionen Euro auf. Mit dem Geld fördern wir notwendige Investitionen der Milcherzeuger wie Ställe oder Melkanlagen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Haltungsbedingungen und der Arbeitswirtschaft in der...
Marketing ist in aller Munde. Positives Marketing gibt es bei der Brauerei Clemens Härle in Leutkirch zu bestaunen. Hier setzt man auf den Klimaschutz. Eine Strategie, die im heimatverbundenen Voralpenland von den Kunden gerne angenommen wird.
Viele Milchviehbetriebe haben im vorigen Jahr gut verdient. Das gilt wohl vor allem auch für die an die Beratungsdienste angeschlossenen Unternehmen. Jetzt, in Zeiten niedriger Milchpreise, rückt ein intensives Controlling noch mehr in den Mittelpunkt. Die Betriebe müssen den Gürtel enger...
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse der Schweinezählung im November noch einmal deutlich nach oben korrigiert: In Deutschland wird der Bestandrückgang jetzt auf 1,5 Prozent beziffert.
In Dänemark ist der Bestand an Schweinen aufgrund niedriger Erlöse und hoher Kosten stark zurückgegangen.
Bei der Kennzeichnung von Frischmilch wird es keine großen Veränderungen geben. Klassische Frischmilch wird künftig mit dem Zusatz "traditionell hergestellt" gekennzeichnet, während die stärker erhitzte oder durch Mikrofiltration länger haltbar gemachte Milch (Extended Shelf Life - ESL)...
Am 2. Februar 2009 trafen sich in Ulm-Seligweiler erneut Milchbauern aus ganz Baden-Württemberg, um sich im Netzwerk Unternehmen Milch (UM) auszutauschen. Das Treffen diente dazu, den Netzwerkern einen Rückblick auf die geleisteten Aktivitäten zu geben und zukünftige Arbeitsschwerpunkte zu...
Vom 19. bis 22. Februar findet auf dem Nürnberger Messegelände die Fachmesse Biofach statt. Gastland ist in diesem Jahr Dänemark. Außerdem feiert die führende Fachmesse für Naturkost und Naturwaren in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag.
Die Fachmesse Ab Hof für bäuerliche Direktvermarkter wird in diesem Jahr zwei Mal angeboten, im Frühjahr in Österreich und im Herbst in Baden-Württemberg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.