Gemüsemarkt Kartoffeln bleiben in den Niederlanden knapp
Der Regen zum Monatswechsel, der die Rodebedingungen auf den Kartoffeläckern hätte verbessern können, fiel nur in einigen Regionen der Niederlande in ausreichenden Mengen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Regen zum Monatswechsel, der die Rodebedingungen auf den Kartoffeläckern hätte verbessern können, fiel nur in einigen Regionen der Niederlande in ausreichenden Mengen.
Ende September ist das eingetreten, was für viele andere Analysten kaum noch eine Überraschung war: Das Landwirtschaftsministerium Kanadas hat seine Schätzung der diesjährigen Rapsernte aufgrund der sehr guten Ertragsaussichten kräftig angehoben.
Nachdem die Preise für Jungbullen der Handelsklasse R3 Anfang Juli mit 3,36 Euro je Kilogramm ihren Jahrestiefststand erreichten, entwickelt sich der Preis seitdem durchweg stabil bis fester.
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat den prognostizierten Milcherzeugerpreis für das Milchwirtschaftsjahr 2016/17 weiter auf 5,80 NZ-Dollar je Kilogramm Milchinhaltsstoffe inklusive einer Gewinnausschüttung für Unternehmensanteile von 50 bis 60 Cent erhöht. Damit wurde die...
In der monatlichen Schätzung des EU-Getreidemarktes hat die EU-Kommission jüngst vor allem die Maisbilanz gekürzt. So wird inzwischen von einer Körnermaisernte von knapp 60 Millionen Tonnen ausgegangen. Das sind drei Millionen Tonnen weniger als in der Vormonatsprognose und würde das Ergebnis aus...
Anbauausdehnung, etwas höhere Rübenerträge und ein hoher Zuckergehalt lassen die diesjährige Zuckererzeugung in Deutschland kräftig steigen.
Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, hat in Iffezheim eine weitere, saisonale Erfassungsstelle für Mais in Betrieb genommen.
Die Sojabohnennotierungen in Chicago haben sich innerhalb einer Woche wieder etwas erholt.
Landwirte sind weiterhin wenig bereit, ihr Getreide zu den aktuell gebotenen Preisen zu verkaufen.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde in Kleinstbetrieben in Moldawien festgestellt.
Eine durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderte Studie bestätigt, dass Verbraucher für Skandalisierungen der Umstände der Ferkelkastration und Ebermast empfänglich sind.
Die betäubungslose Ferkelkastration ist ab dem Jahr 2019 gesetzlich nicht mehr erlaubt. Einigen Einzelhandelsketten dauert das zu lang. Die erste Firma ist bereits 2015 umgestiegen, weitere wollen ab 2017 auf betäubungslos kastrierte Ferkel verzichten. Wie sich Lebensmitteleinzelhandel und...
Die Preise für Speisekartoffeln sind stabil. Nach dem Abschluss der Verladung von Feldware erwarten die Landwirte Aufschläge.
Für die neue Schlachtwoche bleiben die Vorzeichen in Deutschland rot: Weitere sechs Cent verliert die Leitnotierung für Schlachtschweine.
Der Kieler Rohstoffwert der Milch stieg im September um 3,2 ct/kg von 27,5 auf 30,7 ct/kg. Im Vergleich zu September 2015 beträgt die Erhöhung 7,7 ct/kg oder 33,5 Prozent.
Die Schätzung der deutschen Rapsernte 2016 wurde erneut gesenkt.
Die Rapspreise gerieten bei schwachen Kursen in Paris und weitgehend starren Prämien der Verarbeiter unter Druck. Der Handel kommt vor diesem Hintergrund nicht in Schwung.
An den Brotgetreidemärkten herrscht Flaute. Geringes Angebot stößt auf geringe Nachfrage.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.