Futtermittel: Ölschrote preiswerter
Mit steigenden Matif-Rapskursen belebte sich in der vergangenen Woche das Geschäft mit Rapsschrot kurzzeitig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit steigenden Matif-Rapskursen belebte sich in der vergangenen Woche das Geschäft mit Rapsschrot kurzzeitig.
Der Bundesrat stimmte am 18. September 2009 einer Initiative von Baden-Württemberg für eine klare Kennzeichnung von Lebensmittelimitaten zu. "Die Verschleierung von Lebensmittelimitaten muss aufhören", erklärte hierzu Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
Die Qualität stimmte beim 37. Fohlenmarkt in Fronhofen am 12. September - viele mit der Goldplakette ausgezeichnete Fohlen der Fohlenschauen 2009 standen im diesjährigen Lot. 44 der 48 im Katalog aufgeführten Fohlen wurden in Fronhofen aufgetrieben. Die Beschicker stammten dabei aus ganz...
Bei der Auktion am 9. September in der Schwabenhalle in Buchloe standen 16 Stiere, 87 Stück weibliches Großvieh und 55 Zuchtkälber zum Verkauf. Obwohl die Zuchtkälberhalle zu Beginn gut gefüllt war, zeigte sich sehr schnell, dass wenig Kaufinteresse bestand. Vor allem die schlecht entwickelten...
Die Ränge der Hochlandhalle waren am 10. September gut besetzt. Die Ställe dagegen waren nur mäßig gefüllt, zumindest bei den Jungkühen. Diese Kombination führte zu passablen Preisen und zu einer nahezu vollständigen Räumung des Marktes.
Von den 28 verkauften Zuchtbullen gingen am 9. September fünf Tiere an die Besamungsstationen Neustadt/Aisch und Landshut.
Die Einreichungsfrist für den letzten Übertragungstermin im laufenden Milchwirtschaftsjahr läuft am 1. Oktober 2009 ab.
Mit einer U-Kurve scheint es in Konjunkturzyklen gesprochen auf dem Milchmarkt wieder ganz langsam aufwärts zu gehen – höchste Zeit, nach der seit Monaten anhaltenden Durststrecke. Hält dieser wackelige Aufschwung tatsächlich an oder bricht er wieder in sich zusammen? Das ist derzeit die große...
Der größte Schweinefleischproduzent der USA, das Unternehmen Smithfield aus Virginia, steckt weiterhin tief in der Verlustzone.
Das Schlachtunternehmen Vion Food Group wird die Ebermast nicht vorantreiben und sieht sie auch nicht als ernsthafte Alternative zur in Verruf geratenen Kastration der männlichen Ferkel.
Die Forderung des Handels nach Grenzwerten für in der Europäischen Union nicht zugelassene gentechnisch veränderte Sorten (GV-Sorten) hat Dr. Klaus-Dieter Schumacher vom Hamburger Handelsunternehmen Toepfer International bekräftigt.
Jetzt gelte es für die Politik, die positiven Signale auf dem Milchmarkt durch Absatz fördernde Maßnahmen zu verstärken. Das erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) am 15. September 2009 in Berlin. Der DBV spricht von einer weiterhin konstanten Milchanlieferung in Deutschland.
Die deutschen Milcherzeuger im Unternehmen Milch e. V. (UM) lehnen einen Milchstreik ab. "Wir liefern – das ist nicht unser Streik", erklärte UM-Vorstandsvorsitzender Fritz Jäger am 10. September 2009.
Die Politik müsse jetzt den Absturz der Milchbauern verhindern. Dies erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 10. September 2009 in Berlin. Einen Milchstreik lehnt der DBV "entschieden ab".
Nach Angaben des Onlineportals agrarheute.com bleibt nach einem Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf vom Mittwoch, 9. September 2009 der Aufruf zum Milchlieferstreik des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) rechtswidrig.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die strikte Haltung des EU-Agrarrates, der Kommission und der schwedischen Ratspräsidentschaft massiv kritisiert, auf dem Milchmarkt keine absatzfördernden und marktentlastenden Beschlüsse zu fassen. Solche seien notwendig, um die Trendwende am Milchmarkt zu...
Die Europäische Kommission hat im Europaparlament für ihren Plan Rückendeckung erhalten, die Markteingriffe auf dem Milchmarkt zu verlängern. Der Landwirtschaftsausschuss des Parlaments unterstützte am vergangenen Mittwoch einstimmig den Kommissionsvorschlag, wonach Aufkäufe von Butter und...
Schweinefleischexporte aus Deutschland direkt nach China könnten bald möglich sein. Bisher nehmen sie den Umweg über Hongkong.
Die EU ist auf Sojaimporte aus den USA angewiesen. Das Problem von unerwünschten Gentechnik-Spuren brauche deshalb eine rasche Lösung, fordern acht EU-Mitgliedstaaten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.