Stickstoff: Preise steigen weiter
Stickstoffdünger sind seit Mitte November massiv gefragt. Handel und Landwirtschaft haben 20 Prozent weniger eingelagert als zur gleichen Zeit des Vorjahrs.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stickstoffdünger sind seit Mitte November massiv gefragt. Handel und Landwirtschaft haben 20 Prozent weniger eingelagert als zur gleichen Zeit des Vorjahrs.
Ab Januar wird Strom für viele Verbraucher teurer: die EEG-Umlage erhöht sich um knapp einen Cent je Kilowattstunde. Ein Grund, über einen Anbieterwechsel nachzudenken.
Anfang Dezember konnten die Omira Milcherzeuger aus der Alpenmilchregion die neuen Milchlieferverträge zeichnen und dadurch einen für fünf Jahre garantierten Milchpreis in Höhe des bayerischen Durchschnitts zuzüglich 0,5 Cent erhalten. Die Rückmeldungen waren über den Erwartungen.
„Die Milchbauern arbeiten heute in ihren Ställen heute nachhaltig und tierwohl-konform.“ Das stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) in Gesprächen mit Vertretern verschiedener europäischer Institutionen in Brüssel heraus. Dabei verwiesen sie auf vielfältige Eigeninitiativen wie das...
Der Bedarf an Speisekartoffeln kann weiterhin gut gedeckt werden.
Die diesjährige Sojaanbaufläche in Argentinien wird wohl deutlich größer ausfallen als bislang vermutet.
Das Jahr 2013 zeigte sich lange von seiner teuren Seite. Verbraucher mussten beim Kauf frischer Lebensmittel mehr bezahlen. Ab August schwächte sich der Preisanstieg ab.
Der Internationale Getreiderat (IGC) geht in seinem jüngsten Bericht von einer komfortableren weltweiten Getreideversorgung 2013/14 aus.
Die Getreidepreise tendieren fest, angetrieben von steigenden Terminmarktkursen und von der regional lebhafteren Nachfrage nach prompten Partien.
Die Südzucker AG ist seit dem 1. Dezember 2013 Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). Der Mitgliederkreis wächst auf 44.
Die Ergebnisse der AMI-Anbauerhebung Zierpflanzen Herbst 2013 – Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau bestätigen den witterungsbedingt schwierigen Verlauf der Beet- & Balkonpflanzensaison im Jahr 2013. Vor allem der Absatz der Pflanzen zeigt sich für die schlechte Saison...
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar. Viele Gründe...
Schlechte Bezahlung, Einsatz von Lohnarbeitern: Die deutsche Schlachtbranche steht seit längerem in der Kritik. Das Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig hat genau hingeschaut.
Landwirte müssen sich ab sofort auf höhere Preise für Stickstoffdünger einstellen. Auch international ziehen die Kurse an, meldete der Onlinedienst Agrarzeitung.de am 3. Dezember 2013.
Musterlösungen für wachstumswillige Milchviehbetriebe gibt es nicht. Wie unterschiedlich es gehen kann, zeigte die Fachtagung für Milchviehalter, zu der das Landwirtschaftsamt Sigmaringen am 21. November nach Bad Saulgau-Friedberg eingeladen hatte.
Arbeitest du noch oder verdienst du schon? – Unter dieser Frage hatten die baden-württembergischen Landjugendverbände Ende November zum Junglandwirte-Kongress nach Denkendorf eingeladen.
Zur Erzeugung eines Ferkels mussten im November rund 61 Euro aufgewendet werden, hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) errechnet.
Durch den Preisauftrieb bei Milch und Getreide hält sich der Agrarrohstoffindex stabil über der Marke von 144 Punkten.
DuPont Pioneer hat eine aktuelle Umfrage unter Maisanbauern durchgeführt. Beim „DuPont Pioneer Mais-Barometer 2013“ gaben 289 Maisanbauer ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage sowie zukünftigen Herausforderungen im Maisanbau ab. Die Umfrageergebnisse zeigen unter anderem, dass eine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.